Arbeitsblatt: Adjektive unterstreichen

Material-Details

Übung um Adjektive zu erkennen.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

204624
413
5
26.01.2023

Autor/in

Aaron Halter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hubschrauber fliegen ist schwierig www.sekundarschulvorbereitung.ch GR24g Das Adjektiv beschreibt ein Nomen. Wie ist etwas? groß, wendig Das Adjektiv kann auch einen Vorgang beschreiben: schnell fliegen Es kann vor dem Nomen stehen, das es beschreibt: ein großer Hubschrauber In diesem Fall hat es eine Endung -er Es kann nach diesem Nomen stehen: der Hubschrauber ist wendig In diesem Fall ist es unverändert. Wenn es einen Vorgang (ein Verb) beschreibt, steht das Adjektiv unverändert vor oder nach dem entsprechenden Verb: Der Hubschrauber fliegt schnell. Wir sind langsam geflogen. Unterstreiche im folgenden Text alle Adjektive: Große Tragflächen wie ein Flugzeug hat der Hubschrauber nicht. Dafür befindet sich oben ein riesiger Propeller. Das ist der Rotor. Ein Hubschrauber ist wendig. Er kann nach oben und unten, vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen. Außerdem kann er sich um die eigene Achse drehen und mitten in der Luft stehen bleiben. Wärst du ein guter Hubschrauberpilot? Hubschrauber zu fliegen ist nicht einfach: Mit der linken Hand kontrollierst du über einen längeren Hebel den Hauptrotor und damit Aufstieg und Abstieg deines Hubschraubers. Der Hebel heißt in der Fachsprache „kollektive Blattverstellung. Damit kann man auch schneller oder langsamer fliegen. Mit der rechten Hand betätigst du den Steuerknüppel, den die Piloten „zyklische Blattverstellung nennen. Damit steuerst du die Bewegung nach vorn, zurück oder zur Seite. Mit den Füßen bedienst du die Pedale, die den kleinen Heckrotor kontrollieren. Damit kannst du den Hubschrauber wenden und in verschiedene Richtungen schwenken. Da muss man als blutiger Anfänger natürlich hundertprozentig bei der Sache sein. Ein Hubschrauberflug erfordert volle Konzentration. Du musst ein plötzliches seitliches Abdriften vermeiden und darfst in der Luft keine wilden Kapriolen machen, sonst wird es den armen Passagieren fürchterlich schlecht. Nur überlegte und präzise Bewegungen garantieren einen ruhigen Flug. Deine Hände und Füße müssen perfekt zusammenarbeiten. Das ist schwierig. Wörter auf -ig, -lich, -isch, -sam, -bar -haft, -los, -voll sind stets Adjektive. Kann man sagen: Der oben Hubschrauber? Der vorwärts Helikopter? Nein! oben und vorwärts beschreiben nicht, wie der Hubschrauber ist, sondern wo er ist und wohin er fliegt. Oben und vorwärts sind keine Adjektive. Mein, deine, seinen, ihrer etc. sind keine Adjektive, sondern Possessivpronomen. Wenn du das erforderliche Alter hast (14 bis 16 Jahre), lass dir doch von deinem Paten einen Hubschrauber-Schnupperflug schenken! Der ist zwar nicht billig (ca. 200 Euro für 45 Minuten), aber bestimmt ein einmaliges Erlebnis. Du kannst erleben, wie eine komplizierte Maschine auf deine Befehle reagiert. Billiger, aber schwieriger zu fliegen sind Modellhelikopter. Interessant sind auch die Flugsimulatoren am Computer. Experten sagen, der virtuelle Flug sei einem echten Flug sehr ähnlich.