Arbeitsblatt: WAH Handel

Material-Details

WAH Handel verschiedene Fachwörter
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Wirtschaft und Recht
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

204645
460
8
26.01.2023

Autor/in

kekka pzv
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fachwörter Handel WAH Aussenhandel Internationaler Handel Der internationale Handel unterscheidet sich vom Handel innerhalb eines Landes. Internationaler Handel, oder auch Außenhandel genannt, bezeichnet den grenzüberschreitenden Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Import Handelsgüter, die vom Ausland eingeliefert werden. Export Handelsgüter, die vom Inland ins Ausland geliefert werden. Marge Die Marge deckt alle Kosten, des Artikels, die mit dem Geschäft verbunden sind. Zum Beispiel Kosten für Mitarbeiter oder Büroräumlichkeiten. Sie gibt also den Aufschlag an, den ein Unternehmer für seine Leistungen, über dessen Kosten hinaus, verlangt. Es ist nicht mit dem Gewinn zu verwechseln. Es ist die Differenz zwischen dem Einkaufs- und Verkaufspreis. Marktpreis Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander. Es gibt Verkäufer, also Anbieter von Gütern und Dienstleistungen. Es gibt Käufer. Das sind all diejenigen, die ein Produkt kaufen möchten, also Nachfrager. Diese beiden Parteien verhandeln auf dem Markt, um einen Preis festzulegen, mit dem beide Parteien zufrieden sind. Grundsätzlich gilt bei den Verhandlungen: Je niedriger der Preis, desto mehr Käufer wollen das Gut haben. Umgekehrt gilt: Je höher der Preis, desto mehr Verkäufer wollen das Produkt verkaufen. Wenn man sich jetzt in der Mitte bei einem Preis trifft, gibt es genauso viele Käufer wie Verkäufer. Dieses Gleichgewicht entspricht dem einfachen Prinzip des Modells: Es werden nur Güter und Dienstleistungen angeboten, wenn es Nachfrager gibt, die tatsächlich bereit sind diese zu kaufen. World Trade Organisation (WTO) Gehört zu den Organisationen, die gegründet worden sind, um die weltweite wirtschaftliche Zusammenarbeit zu regeln und zu erleichtern. Sie regelt den Handel zwischen den Staaten und setzt sich zum Beispiel für niedrige Zölle ein. Ein weiteres Ziel der Organisation ist es, die Situaton der Entwicklungsländer auf den Weltmarkt zu verbessern. Zwischenhandel Beispiele dafür sind Amazon. Der Zwischenhandel über nimmt als Bindeglied zwischen Produzenten und Einzelhändlern, Grossabnehmern, Detailhandel und sonstigen Gewerbetreibenden. 1 Binnenhandel Handel zwischen inländischen Käufern und Verkäufern wird als Binnenhandel bezeichnet. Damit ist jener Teil der Güterdistribution gemeint, der innerhalb der nationalen Grenzen verläuft Grosshandel Der Grosshandel beschafft Waren in grossen Mengen und vertreibt sie an Wiederverkäufer und Grossabnehmer. Beispiele: Kartoffeln werden nur im Sommer bzw. Herbst geerntet. In dieser Zeit kauft der Großhändler sehr viel auf und lagert sie ein. Diesen eingelagerten Vorrat verkauft er dann über das Jahr hinweg, denn die Verbraucher wollen auch im Winter und Frühling Kartoffeln einkaufen und essen Detailhandel Der Detailhandel verkauft seine Leistungen direkt dem Endverbraucher/Konsumenten. Hauptaufgeben des Detailhandels sind: Räumliche Funktion Zeitliche Funktion Quantitätsfunktion Qualitätsfunktion Kreditfunktion Werbefunktion Direkter Handel (Absatzweg) Ist wenn das Unternehmen ein Fabrikladen oder ein e-shop einsetzt oder ein Direktverkauf über eigene Aussendienstorganisation. Wir sprechen von einem Direktvertrieb, wenn zwischen Produzenten und Endverbraucher kein Absatzmittler zwischengeschaltet ist. Das bedeutet, dass der Hersteller unmittelbar mit den Endkunden in Kontakt tritt. Indirekter Handel (Absatzweg) Der indirekte Vertrieb bezeichnet eine Verkaufsform, bei denen der Hersteller eines Produktes oder Anbieter von Dienstleistungen seine Waren und Leistungen nicht direkt an den Endkunden verkauft, sondern einen Zwischenhändler nutzt. Die Waren und Dienstleistungen werden also über einen oder mehrere Zwischenhändler entlang der Absatzkette vertrieben. Das bedeutet, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Hersteller und Endkunden zu Stande kommt, der Umgang ist also indirekt. Transporte Der Handel transportiert die Ware möglichst Nahe zur Kundschaft und übernimmt so die räumliche Distanz zwischen Produzenden und Konsumenten. Denn die Ware wird häufig an einem Ort hergestellt als da wo Kundinnen und Kunden sich befinden. Der indirekte Vertrieb bezeichnet eine Verkaufsform, bei denen der Hersteller eines Produktes oder Anbieter von Dienstleistungen seine Waren und Leistungen nicht direkt 2 Lagerung Der Handel überbrückt den zeitlichen Abstand zwischen Produktion und Konsum, in dem er die Waren zwischenlagert. Mengenausgleich Der Handel kauft grosse Mengen ein und verkauft in kleinen Mengen. Durch Grossaufträge an die Hersteller ist für diese eine kostengünstige Massenfertigung möglich und der Verbraucher kann in den von ihm gewünschten Grössenordnungen seinen Bedarf decken. Diese Funktion erfüllt der Handel bei fast allen Artikeln im Sortiment. Ausnahmen sind Einzelanfertigungen (Modellkleid) oder Auftragsproduktionen (Möbelhandel). Produzierende stellen ihre Produkte selten in jenen Mengen her, die Kundinnen und Kunden wünschen. Der Handel sammelt kleine Mengen, um sie in grösseren Mengen zu verkaufen, oder teilt grosse Mengen in kleinere auf. Sortiment Damit die Ware handlungsfähiger wird, behandelt der Handel die Ware weiter, zum Beispiel durch mischen oder sortieren oder er stellt kundengerechte Warensortimente zusammen. Arbeit Weshalb arbeiten Menschen: Vier Formen von Arbeit 1. Haus-und Familienarbeit: Fenster putzen, Veloplatten flicken, Geburtstageschenk für Chloe und Leon, Rasen mähen, 2. Erwerbsarbeit: Chauffeur, Coiffeur, Bäcker 3. Care Arbeit: Hausaufgaben kontrollieren Nachbar: Katze füttern, Blumen giessen Besuch bei Grosseltern 4. Freiwilligenarbeit: Protokoll für GV schreiben Lösung Verschiedene Erwerbsmodelle 1. Teilzeit bis 89%- Von Teilzeitarbeit spricht man, wenn Arbeitnehmer regelmässig kürzer arbeiten als Vollzeitarbeitnehmer (90 – 100%) 3 2. Vollzeit 90%-100 Als Vollzeit gilt eine Beschäftigung, in der Personen regelmässig die normalerweise übliche festgelegte Arbeitszeit leistet 3. nicht erwerbstätig – Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen erzielen: vorzeitig Pensionierte, Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten, arbeitslose 4. Selbstständig: Die Aufgaben eines selbständigen Unternehmers sind breit gefächert. Er trifft seine unternehmerischen Entscheidungen selbst. Er ist für alles im Betrieb verantwortlich. Er trägt das finanzielle Risiko. 4