Arbeitsblatt: Verfärbung der Laubblätter

Material-Details

Schüler lernen anhand dieses Text die Verfärbung der Herbstblätter kennen.
Biologie
Pflanzen / Botanik
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

20473
1447
25
29.05.2008

Autor/in

Fruseli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Warum verfärben sich die Blätter der Bäume im Herbst und fallen ab Die Tage im Herbst werden kürzer und die Sonne scheint längst nicht mehr so lange und warm. Die Bäume spüren diese Veränderung und beginnen mit der Vorbereitung auf den Winter. Dazu zieht der Baum den grünen Farbstoff, den man Blattgrün nennt, aus den Blättern. Diesen leitet er in seine Wurzeln. Hier wird das Blattgrün den Winter über gelagert. Der grüne Farbstoff ist für die Bäume ein ganz wichtiger Bestandteil in ihren Blättern. Indem das Blattgrün das Sonnenlicht auffängt, hilft es dem Baum bei seiner Nahrungsaufnahme. Wenn sich der grüne Farbstoff im Herbst aus den Blättern zurückzieht werden andere Farben sichtbar. Die gelben und roten Farbstoffe, die du nun siehst, waren schon das ganze Jahr über in den Blättern enthalten. Nur man konnte sie nicht sehen. Sie waren die ganze Zeit vom Blattgrün überdeckt. Nachdem sich die Blätter verfärbt haben, bildet sich zwischen Ast und Blatt eine Trennschicht. Damit ist das Blatt von der Versorgung durch den Baum abgeschnitten und es bekommt keine Nährstoffe und kein Wasser mehr und fällt ab. Aber warum tut der Baum dies? Ein wichtiger Grund ist, dass das Wasser in den Blätter im Winter gefrieren könnte und so das Blattgewebe zerstört würde. Aber auch das Wasser im Boden ist im Winter gefroren und somit kann der Baum kein Wasser mehr durch die Wurzeln aufnehmen. Wenn jetzt noch jedes einzelne Blatt Wasser bräuchte, würde der Baum verdursten und absterben. Deshalb werfen die Bäume im Herbst ihre Blätter ab.