Arbeitsblatt: Kanton AG LZK 5. Klasse

Material-Details

Kanton AG - verschiedene Fragen über den Kt. AG
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

204752
353
12
25.01.2023

Autor/in

kekka pzv
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zusammenfassung Kanton AG 1. Lage des Kantons: a) Ich kenne die Lage des Aargaus in der Schweiz. Ich kann auf einer unbeschrifteten Karte der Schweiz mit allen Kantonsgrenzen den Aargau erkennen, denn ich kenne die Umrisse unseres Kantons. b) Ich kenne die 6 Nachbarkantone und das nördliche Nachbarland, kann deren Namen aufzählen und kenne von ihnen auch die Abkürzung der Autokennzeichen. c) Ich kann die Nachbarkantone und das Nachbarland in eine unbeschriftete Karte eintragen. Der Kanton Aargau grenzt an Deutschland im Norden, an die Kantone Basel-Landschaft – BL Solothurn SO Bern BE im Westen Kanton Luzern im Süden LU Kantone Zug ZG und Zürich ZH im Osten. Der Aargau nimmt den nordöstlichen Teil des Schweizer Mittellandes mit dem Unterlauf der Aare ein, von der er seinen Namen hat. 2. Kantonswappen: a) Ich kenne die Symbole und die Farben des Wappens. 1 Das Wappen des Kantons Aargau ist in Schwarz und Blau gespalten. Rechts drei weisse (heraldisch: silberne) Wellen und links drei (2,1) weisse fünfstrahlige Sterne. Es wurde nach der Kantonsgründung im Jahr 1803 eingeführt. In den ersten Jahren waren die Sterne manchmal auch untereinander angeordnet, z. B. auf Münzen. Das heutige Wappen erhielt in dieser Form (mit der Anordnung der Sterne 2 oben, 1 unten) erst 1930 seinen definitiven Status. b) Ich kenne eine der Bedeutungen der Wellen, der Sterne, der Farben Schwarz und Blau. Mythische Deutung: Die Gestaltung des Wappens verweist auf die vier Elemente. Das schwarze Feld steht für Erde, das blaue Feld für Luft, die Wellenbalken für Wasser und die Sterne für Feuer. Volkstümliche Deutung: Die rechte (heraldisch linke) Schildhälfte mit den Wellenbalken steht für den Aare-Gau, also gesamthaft für den Aargau. Die drei Sterne in der linken (heraldisch rechten) Schildhälfte für die brüderliche Vereinigung der drei Konfessionen: katholisch, reformiert und jüdisch. 3. Karte und Massstab a) Ich weiss, was Signaturen auf Karten sind und wo ich die Erklärung dazu auf der Schulkarte finde. 2 b) Ich weiss, in welchem Massstab unsere Schulkarte gezeichnet ist. c) Ich weiss auswendig, wie lang ein Kilometer in der Landschaft in der verkleinerten Abbildung auf der Schulkarte ist. d) Ich kann eine in der Landschaft gemessene Distanz umrechnen in die Distanz auf der Schulkarte. e) Ich kann eine Strecke auf der Karte messen und in die Distanz in Wirklichkeit umrechnen. 4. Höhenlinien a) Ich kann erklären, was eine Höhenline auf einer Karte ist und wie diese zu lesen ist. Die Beschriftung der Höhenlinien auf einer Karte ist so angebracht, dass man sie in Richtung des steigenden Geländes lesen kann. Durch die Höhenlinien werden Form und Steigung in einem Gelände sichtbar. Je enger die Linien zusammen liegen, desto steiler ist das Gelände, je weiter sie auseinander liegen, desto flacher ist es. b) Ich kann anhand von Höhenlinien die Form und Steilheit von Bergen herauslesen. Sind die Höhenlinien geschlossen, bilden also eine enge gewundene Kreislinie, so zeigt dies eine Kuppe oder 3 einen Berggipfel an. Oft ist die höchste Stelle auch noch mit einem Punkt und einer zugehörigen Höhenangabe versehen. In seltenen Fällen zeigt eine geschlossene Kreislinie auch eine Vertiefung, eine Delle in der Landschaft an. Dann weist ein höhenlinienfarbiger Pfeil auf den Punkt mit der Höhenangabe. 5. Gewässer a) Ich kenne die folgenden Gewässer des Kantons und ich kann sie auf einer nummerierten Gewässerkarte finden und korrektanschreiben. (Rhein, Aare, Limmat Reuss, Surb, Hallwilersee, Flachsee, Egelsee und Klingnauer Stausee) b) Ich kenne alle 20 Namen der Gewässer aus dem AB „Der Aargau – vom Wasser gestaltet und kann sie von fremden Gewässern unterscheiden. 6. Himmelsrichtungen a) Ich kenne die vier Himmelsrichtungen (Norden, Süden, Osten, Westen) und die vier Zwischenbezeichnungen (Nordwest, Nordost, Südwest, Südost). 4