Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Wirtschaftssektoren

Material-Details

Beschreibung des drei Wirtschaftssektoren in einfacher Sprache (6. Klasse). Vergleich der Anteile der Wirtschaftssektoren in verschiedenen Ländern.
Lebenskunde
Berufswahl
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

205186
266
4
06.03.2023

Autor/in

Renato Kälin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Natur, Mensch, Gesellschaft 02 Wirtschaftssektoren T Theorie Weiterdenken Anwenden 1. Lies folgende Texte. Markiere in jedem Text fünf wichtige Wörter mit Leuchtstift. Der erste, der Primärsektor (primär bedeutet erste/r), umfasst die ursprüngliche Produktion, auch Urproduktion genannt. Das bedeutet, dass in diesem Bereich die Rohstoffe für die weitere Verarbeitung abgebaut und geliefert werden. Hier geht es also um die Beschaffung der noch unverarbeiteten Güter direkt aus der Natur. Zum ersten Sektor gehören Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft, Jagd und Gewinnung von Bodenschätzen, wie zum Beispiel Kohle. Der Primärsektor ist deshalb mit viel körperlicher Arbeit verbunden. Man sagt auch, der Sektor ist arbeitsintensiv. In den ärmeren Entwicklungsländern ist dabei der Der zweite, der Sekundärsektor (sekundär heisst zweite/r), wird auch industrieller Sektor genannt. Wie der Name schon verrät, steht die Industrie im Mittelpunkt. Hier werden die Rohstoffe des ersten Sektors weiterverarbeitet. Neben der Industrie zählen auch das Handwerk, die Energie- und Wasserversorgung und das Baugewerbe zu diesem Bereich. Der Sekundärsektor benötigt also viele Maschinen und die Rohstoffe zur Weiterverwendung. Damit ist dieser Wirtschaftssektor materialund kapitalintensiv. Denn die Rohstoffe und die Maschinen zur Verarbeitung müssen erworben werden. Es muss viel Kapital, also Geld, aufgebracht Der Tertiärsektor (tertiär bedeutet dritte/r) wird auch Dienstleistungssektor genannt. In dem dritten Bereich werden die Güter verteilt und verbraucht. Alle Berufe, die nicht den ersten beiden Sektoren zugeteilt werden können, fallen unter diesen Bereich. Banken, Handel, Verwaltungen, Ärzte, Journalisten, Anwälte, Gastgewerbe, Versicherungen, Kulturschaffende und viele weitere bilden den Dienstleistungssektor. Damit ist dieser Sektor vor allem sehr personalintensiv, man benötigt also viele Arbeitskräfte. In Deutschland sind die meisten Menschen im Tertiärsektor beschäftigt, gefolgt von der Industrie. Die wenigsten sind in der 2. Vergleiche die Angaben der verschiedenen Länder. Was fällt dir auf? Land Primärsektor Sekundärsektor Tertiärsektor Deutschland 2,1 24,4 73,5 Schweiz 3,4 22,8 73,8 USA 1,4 21,0 78,0 Japan 4,0 28,0 67,0 Land Guatemala Primärsektor Sekundärsektor Tertiärsektor 39,0 20,0 38,0 (Beispiel Schweiz: ca. 3 von 100 Menschen arbeiten im Primärsektor, 23 von 100 im Sekundärsektor und 74 von 100 arbeiten im Tertiärsektor). 3. Kannst du dir erklären, warum die Zahlen unterschiedlich sein könnten?