Arbeitsblatt: Sprachstarken 9 Beurteilung Dialogische Texte
Material-Details
Beurteilungsraster zum Thema William Shakespeare in Sprachstarken 9. Mit Hilfe des Autors und Regisseurs Daniel von Aarburg, werden die Schülerinnen und Schüler im Arbeitsheft angeleitet eine Geschichte aus Dialogen zu schreiben. Mit diesem Beurteilungsraster kann anschliessend formativ und oder summarisch bewertet werden.
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
205221
510
9
08.03.2023
Autor/in
Sarah Gehrig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beurteilung Dialogische Texte Geschichte aus Dialogen Kompetenz Gliederung Formales Du erzählst eine Geschichte zu einem bestimmten Motiv, die vorwiegend aus Dialogen besteht. Deine Geschichte besteht aus 2-3 dialogischen Szenen. Beide Figuren sprechen in den einzelnen Gesprächen 4-6 mal. Die einzelnen Szenen werden kurz eingeleitet. (Ort, Personen, Besonderes,) Die Reihenfolge der Gesprächsbeiträge im gesamten Dialog ist sinnvoll und wirkt natürlich. Die einzelnen Gesprächsbeiträge beziehen sich aufeinander, Brüche kommen kaum vor. Inhalte Die einzelnen Figuren sprechen so, dass man sie versteht, was sie meinen. Die Charaktereigenschaften der Figuren sind durch den Dialog erkennbar. Die Gefühle der Figuren kommen im Dialog zum Ausdruck. Aus dem Dialog wird meist ersichtlich, warum die Figur etwas sagt oder warum sie handelt. Sprachliche Gestaltung Die sprachlichen Ausdrucksmittel passen zu einem mündlichen Gespräch, z.B. stockender Redefluss, Füllwörter, Wiederholungen. In den Dialogen hat es kaum beschreibende Passagen. Die Gespräche enthalten kurze Regieanweisungen. Rechtschreibung und Grammatik sind unauffällig. noch nicht erreicht erreicht über troffen weit übertroffe