Arbeitsblatt: Erörterung Powerpoint

Material-Details

Aufbau Verschiedene Erörterungsarten Argumentationsaufbau Beispielsätze Vorgehen bei Erstellung
Deutsch
Texte schreiben
12. Schuljahr
26 Seiten

Statistik

205225
427
6
08.03.2023

Autor/in

Rebecca Wiedmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erörterungen 1 Was ist eine Erörterung? • Aufsatz, der die eigene Meinung zu einem vorgegebenen Thema enthält. • Man setzt sich argumentativ mit einem Thema auseinander • Die Erörterung soll die Leser*Innen überzeugen • Die Behauptungen oder Forderungen werden mit Argumenten und Tatsachen begründet und mit Beispielen bewiesen. 2 Erörterungen Lineare Erörterung Dialektisch Erörterung Textgebundene Erörterung 3 Aufbau Einleitun Ansprache Zielgruppe Hauptteil Schluss Aktualitätsbezug Aufbau der Argumentationsstruktur Kurze Zusammenfassung Ergebnis, persönliche Stellungnahme Res dubia Problemstellung Aufbau der Argumente Ggf. Ausblick 4 Aufbau –Einleitung• Man muss das Interesse der Leser wecken! • Zum Hauptteil hinführen • Das Thema nochmal erwähnen • Knapp halten – bis zu 5 Sätze. Keine langweiligen Anfänge wie: Im folgenden Text nehme ich Stellung zum Smartphone an Schulen. Thema Besser: Kann die heutige Jugend überhaupt noch ohne Smartphone unktionieren? Als interessanten Einleitungsgedanken kannst du zum Beispiel eine provokative Frage, ein Zitat, einen Beitrag aus den Nachrichten oder ein Sprichwort verwenden. 5 Aufbau –EinleitungAnsprache der Zielgruppe (z.B. Eltern, Schüler) Falls man z.B. zu einer Stellungnahme aufgefordert wird, kann man die angesprochene Person nennen. (Sehr geehrter Frau xy, usw.). ACHTUNG: Fällt weg, wenn es keine konkrete Zielgruppe/-person gibt Hinführung zum Thema In der Hinführung zum Thema wird angesprochen, warum das Thema wichtig und spannend ist, warum man es erörtern will. Welchen konkreten Anlass gib es, sich über dieses Thema Gedanken zu machen. (Aktualitätsbezug) Nennen der RES DUBIA Die RES DUBIA ist die fragliche Sache. Hier geht es darum, die Fragestellung/Hauptthese, die erörtert werden soll, genau zu benennen. Zu dieser Fragstellung wird am Schluss Stellung bezogen (Ja, nein, vermittelnd) 6 Aufbau –Einleitung- Beispiele Eine Behauptung Weniger Hausaufgaben haben eine Leistungssteigerung zur Folge. • Die Schulwege sind immer sicherer geworden. • Eine Entscheidungsfrage • Sollte das Rauchen in Restaurants erlaubt sein oder nicht? Eine Empfehlung • Hausaufgaben sollten abgeschafft werden. Eine Forderung Die Höchstgeschwindigkeit auf Deutschlands Straßen muss gesenkt werden! • Unsere Schulen brauchen mehr Lehrer. • 7 Aufbau –Einleitung- Beispiele Eine Bewertung • Zu langes Fernsehen macht dumm. Besonders interessant wirkt ein aktueller Bezug • In den Nachrichtensendungen der vergangenen Tage wurde häufig über die zunehmende Übertretung von Jugendschutzgesetzen berichtet. 8 Aufbau EinleitungSprachliche Sprachliche Verbindungen Verbindungen • Zunächst möchte ich also die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von behandeln • Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern. 9 Aufbau –Hauptteil- • Zu Beginn deines Hauptteils machst du deutlich, welche Position du bei der Fragestellung vertrittst. Häufig Pro und Kontra • Du beginnst mit dem Argument, das gegen deine Meinung ist. • Argumente können gegenseitig ausgespielt werden. • Immer begründen!!!!! 10 Aufbau –HauptteilLineare Lineare Erörterung Erörterung schwac Argumente 1 Argumente 2 star Argumente 3 11 Aufbau –HauptteilDialektische Dialektische Erörterung Erörterung (Pro/Contra) (Pro/Contra) ACHTUNG: Bei der QV-Prüfung muss sich strikt an eines der Prinzipien gehalten werden! Sanduhr-Prinzip Ping-Pong-Prinzip 12 Aufbau –HauptteilDialektische Dialektische Erörterung Erörterung (Pro/Contra) (Pro/Contra) Sanduhr-Prinzip Sanduhr-Prinzip II Argumente 3 ContraSeite Pro-Seite star Argumente 2 Argumente 1 schwac Argumente 1 schwac Argumente 2 Argumente 3 star 13 Aufbau –HauptteilDialektische Dialektische Erörterung Erörterung (Pro/Contra) (Pro/Contra) Sanduhr-Prinzip Sanduhr-Prinzip II II Begründung für den Aufbau: • Aufbau ist klar strukturiert • einfacher zu schreiben und zu lesen • das stärkste Argument der Gegenseite kommt zu Beginn, wird schnell vergessen • das stärkste Argument der eigenen Seite kommt zum Schluss, bleibt im Kopf des Lesers Probleme: • Manipulation ist klar erkennbar • wirkt nicht wie eine Diskussion 14 Aufbau –HauptteilDialektische Dialektische Erörterung Erörterung (Pro/Contra) (Pro/Contra) ContraSeite Ping-Pong-Prinzip Ping-Pong-Prinzip II Pro-Seite Argumente 1 Argumente 1 Argumente 2 Argumente 2 Argumente 3 Argumente 3 Argumente 4 Argumente 4 Argumente 5 Argumente 5 15 Aufbau –HauptteilDialektische Dialektische Erörterung Erörterung (Pro/Contra) (Pro/Contra) Ping-Pong-Prinzip Ping-Pong-Prinzip II II Das allgemeine Ping-Pong-Prinzip lässt sich noch verbessern. Wichtig ist, dass man dabei auf die Argumente der Gegenseite eingeht und diese dann widerlegt, bevor man ein eigenes Argument dagegen setzt. ContraSeite Pro-Seite Argumente 1 Argument 1 der Gegenseite widerlegt Argumente 1 Argumente 2 Argument 2 der Gegenseite widerlegt Argumente 2 Argumente 3 Argument 3 der Gegenseite widerlegt Argumente 3 16 Aufbau –HauptteilDialektische Dialektische Erörterung Erörterung (Pro/Contra) (Pro/Contra) Ping-Pong-Prinzip Ping-Pong-Prinzip III III Begründung für den Aufbau: • wirkt wie eine richtige Diskussion mit offenem Ausgang Probleme: • Struktur ist schwerer zu erkennen 17 Aufbau –HauptteilAufbau Aufbau eines eines Argumentblockes Argumentblockes II These kann kann sein: sein: •• •• •• •• Behauptungen Behauptungen Bewertungen Bewertungen Empfehlungen Empfehlungen Urteile Urteile •• Tablets Tablets im im Unterricht Unterricht würden würden die Lernleistung verbessern, die Lernleistung verbessern, •• Schulwege Schulwege sind sind immer immer sicherer geworden. sicherer geworden. •• Zu Zu langes langes Fernsehen Fernsehen macht macht dumm. dumm. Argument Beweis kann kann sein: sein: kann kann sein: sein: •• •• •• •• •• •• •• •• •• Fakten Fakten Grundsätze Grundsätze // Gesetze Gesetze Normen Normen Expertenmeinungen Expertenmeinungen Erfahrungen Erfahrungen •• weil weil die die Schüler*Innen Schüler*Innen und und viel motivierter viel motivierter arbeiten. arbeiten. •• Experten Experten betonen betonen immer immer wieder wieder •• In In der der Dämmerung Dämmerung wird wird die die Sicht schlechter, darum wird Sicht schlechter, darum wird es es auf auf dem dem Schulweg Schulweg •• Rauchen ist Rauchen ist verboten verboten in in Beispiele Beispiele Belege Belege Zitate Zitate Umfragen, Umfragen, Untersuchungen, Untersuchungen, •• Bei Bei einer einer Untersuchung Untersuchung 2010 2010 wurde eine Motivationswurde eine Motivationssteigerung steigerung von von 20% 20% festgestellt festgestellt •• Im Im Text Text behauptet behauptet sagt sagt XY, XY, dass dass •• Die Die Statistik Statistik sagt sagt aus, aus, dass dass 18 Aufbau –HauptteilAufbau Aufbau eines eines Argumentblockes Argumentblockes II II Um nicht immer die gleiche Struktur in den Argumentblöcken zu haben, kann man auch die Abfolge von These, Argument und Beweis ändern. These Argument Beweis Argument These Beweis Weil Weil die die Schülerinnen Schülerinnen und und Schüler Schüler viel viel motivierter arbeiten, motivierter arbeiten, würden würden Tablets Tablets im im Unterricht Unterricht würden würden die Lernleistung die Lernleistung verbessern. verbessern. Eine Eine solche solche Motivationssteigerung Motivationssteigerung wurde wurde schon schon 2010 2010 in in einer einer Untersuchung festgestellt. Untersuchung festgestellt. 19 Aufbau –HauptteilSprachliche Sprachliche Verbindungen Verbindungen Um den gedanklichen Zusammenhang klar zu machen, muss dieser sprachlich deutlichen gemacht werden mit Verbindungen. Hierzu dienen Wörter und Wendungen, wie: • weil, da, denn • wenn, falls, sofern • also, folglich, infolgedessen • obwohl, obgleich, wenn auch • außerdem, ferner, darüber hinaus, schließlich • Besonders wichtig ist, Weitaus wichtiger aber •Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig •Des Weiteren fällt noch auf •Dieser weitere Aspekt 20 Aufbau –HauptteilSprachliche Sprachliche Verbindungen Verbindungen •Ein weiterer Gesichtspunkt ist hier auffällig, •Ergänzend fügt sich . ein •Ferner wird mit diesem Argument . •Mit dieser Aussage ist der nächste Punkt eng verknüpft •Hinzu kommt der Umstand . •Auffallend ist . •Außerdem möchte ich anführen, dass . •Auch muss daran erinnert werden, dass . •Dabei muss man auch bedenken . •Daraus lässt sich schließen . •Des Weiteren fällt noch . auf •Mit dieser Aussage ist der nächste Punkt eng verknüpft 21 Aufbau –HauptteilSprachliche Sprachliche Verbindungen Verbindungen •Und schließlich muss ich auch daran erinnern . •Vor allem muss ich hier auf die Textstelle . verweisen. •Weiterhin bleibt anzumerken •Wichtig ist auch . 22 Aufbau –Schlussteil- Beim Schreiben des Schlussteils der Erörterung fasst man die Argumentation des Hauptteils kurz zusammen. Dann wird das abschließende Urteil gefällt und nach Belieben mit einem Appell ergänzt. • Abschluss «Und deshalb bin ich dafür, dagegen» • Hauptargumente nochmal nennen und ein Fazit schreiben. • Eigene Meinung (erste Person ist erlaubt) • Ausblick geben oder Rückbezug zur ursprünglichen Frage vornehmen. • Keine neuen Argumente mehr nennen!!! 23 Aufbau SchlussteilSprachliche Sprachliche Verbindungen Verbindungen • • • • • Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass Daher vertrete ich den Standpunkt Am meisten überzeugen mich die Argumente Eine mögliche Lösung wäre Als Kompromiss schlage ich vor 24 Vorgehen 1. Text gründlich lesen markieren 2. Ideen sammeln – auch solche die nicht im Text stehe Hilfe durch Fragen nach Wer.?, Wie.?, Was.? Wann.? Wo.?, Warum.? 3. Ideen sortieren (aussortieren)/ordnen 4. Ideen klassifizieren: Welches Argument möchte ich an welche Stelle (unwichtig zu wichtig, oder Argument vs. Gegenargument) - Aufbau des Hauptteils. 5. Den Text schreiben. (Die Reihenfolge ist sekundär) 6. Nochmal lesen!!!! Kontrollieren. 25 Zu beachten • Sachstil verwenden. Selbst die besten Argumente wirken schwach, wenn du Umgangssprache verwendest. • Deine Meinung muss gut begründet sein. Zu oberflächliche Begründungen solltest du daher vermeiden. Ideen sortieren (aussortieren)/ordnen • Nutze außerdem nachvollziehbare Beispiele. Dafür eignen sich wissenschaftliche Fakten oder Beispiele aus deiner eigenen Erfahrung. • Pro Contra immer ausgeglichen! • Streiche Wortwiederholungen und Füllwörter wie „sozusagen, „gewissermaßen, „wohl und „eben! 26