Arbeitsblatt: Wortarten - Powerpoint

Material-Details

Wortartenübersicht Einteilung Wichtigsten Eigenschaften und Untergruppen der Wortarten
Deutsch
Lehrmittel
5. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

205241
371
6
11.03.2023

Autor/in

Rebecca Wiedmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Wortarten Lernziele • Lernende können die 5 Wortarten benennen • Lernende können die Haupteigenschaften der Wortarten benennen • Lernende können Wörter einzeln oder in Fliesstexten den 5 Wortarten zuordnen Wortarten 2 Wortarten 3 Nomen • Deutscher Begriff: Hauptwort Dingwort • Immer gross geschrieben • Veränderbar nach: Geschlecht (Genus) – m/f/n Zahl (Numerus) – Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) • Deklinierbar nach Fall (Kasus) – 4 Fälle Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv • Werden von einem Artikel einem bestimmten Geschlecht zugeordnet der,einer – maskulin die,eine – feminin das,ein – neutrum Artikelprobe • Konkrete: Dinge, die man sehen, berühren und fühlen kann – Tisch • Abstrakte: Dinge, die wir nur denken und empfinden können – Geduld • Namen: Lisa, Maria Wortarten 4 Adjektive • Deutscher Begriff: Wie-Wort Eigenschaftswort • Beschreibt– nicht nur Nomen, sondern auch die anderen Wortarten schnell laufen (Verb) typisch englisch (Adj.), kurz danach (Part.) • Veränderbar nach: Zahl (Numerus) – Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) • Deklinierbar nach: Fall (Kasus) – 4 Fälle Nominativ, Akkusativ, Dativ,Genitiv • Steigerbar: schön – schöner – (am) schönsten • Ohne festes Geschlecht • Steht oft in Verbindung mit einem Nomen Einsetzprobe • Eigenschaft: schön, gross Farben: blau, rot Formen: rund, eckig Haltungen: aufmerksam, gelangweilt Wortarten 5 Verb • • • • Deutscher Begriff: Tätigkeitswort Tunwort Es bezeichnet Tatsache oder Möglichkeit Es zeigt aktive Handlung, Vorgänge, Zustände oder passive Behandlung Wird in Grundzeiten (Präsens, Präteritum, Futur I) und Vorzeiten (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II) eingeteilt • Veränderbar konjugierbar: nach Pronomen ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen • sechs Zeiten: Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II ich gehe, ich ging, ich werde gehen, ich bin gegangen, ich war gegangen, ich werde gegangen sein • Es gibt Vollverben, Modalverben und Hilfsverben Wortarten 6 Pronomen • • • • • Deutscher Begriff: Fürwort Immer Stellvertreter oder Begleiter Nicht steigerbar Ohne festes Geschlecht Ausschlussverfahren – wenn ein Wort deklinierbar ist, aber weder ein Nomen noch Adjektiv Pronomen • Veränderbar nach: Zahl (Numerus) – Einzahl (Singular) Mehrzahl (Plural) • Deklinierbar nach: Fall (Kasus) – 4 Fälle Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv Wortarten 7 Pronomen – 10 Arten 1. Personalpronomen – persönliches Fürwort Stellvertreter ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie 2. Reflexivpronomen – rückbezügliches Fürwort Stellvertreter mich, dich, sich 3. Possessivpronomen – besitzanzeigendes Fürwort Begleiter mein, dein, sein 4. Demonstrativpronomen – hinweisendes Fürwort, Stellvertreter Begleiter dieser, diese, dieses 5. Relativpronomen – bezügliches Fürwort, nach Komma Stellvertreter der, die, das, welcher, welche, welches Wortarten 8 Pronomen – 10 Arten 6. Interrogativpronomen – fragendes Fürwort, W–Wörter, Stellvert. Begleiter wer?, was? 7. Indefinitpronomen – unbestimmtes Fürwort, Stellvertreter und Begleiter einige, alle, niemand 8. Zahlpronomen – Zahlen, Begleiter eins, zwei, drei 9. Bestimmter Artikel – Begleiter der, die, das 10. Unbestimmter Artikel – Begleiter ein, eine Wortarten 9 Partikel • • • • Unveränderbar In der Regel nicht steigerbar Immer klein geschrieben Ausschlussmethode – Wenn es nicht zu den anderen Wortarten passt, ist es ein Partikel Wortarten 10 Partikel • Konjunktion: verbindet Wörter, Satzglieder und Sätze beiordnende: und, auch, sowie, sowohl.als auch unterordnende: ob, wenn, weil, dass, falls, damit • Adverb: bestimmt Umstände näher bezieht sich oft auf ein Verb; Wo? – hier, dort Wie? – möglicherweise, leider Wann? sofort, heute Warum?- nämlich, dadurch geschieht etwas. • Präposition: stellt eine Beziehung zwischen 2 Satzgliedern her, verlangt von den nachfolgenden Begriffen einen Fall. Lässt sich oft darstellen: „Position, Lage: nach über unter • Interjektion: stehen meist ausserhalb des Satzes und sind Ausrufe oder Laute – ach, he, wow Wortarten 11