Arbeitsblatt: die schwarzen Brüder
Material-Details
Einleitung + Inhaltsangabe,
verschiedene Textverständnisse zu den Kapiteln;
LK
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
20547
1584
33
30.05.2008
Autor/in
Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klassenlektüre: Die schwarzen Brüder Einleitung: • Roman in Bildern von H. Binder/ L. Tetzner (Sauerländer Verlag, 2002) • Der Jugendroman die schwarzen Brüder erschien erstmals 1940 (Bd.1). Inhaltsangabe (Buchrücken): Noch Mitte des 19. Jahrhunderts (1800 -1900) werden Tessiner Jungen als Kaminfeger nach Mailand verkauft. Gehalten werden sie wie Sklaven und nur wenige überleben die gefährliche Arbeit. Doch Giorgio, ein 14-jähriger aus dem Verzascatal, erfährt auch Freundschaft und Solidarität: im Geheimbund der schwarzen Brüder. Knapp 100 Jahre später schreibt Lisa Tetzner über Giorgios Schicksal und seine abenteuerliche Flucht. Sie schreibt zusammen mit ihrem Mann Kurt Held, dem Verfasser der Roten Zora. Da er als Emigrant nicht publizieren darf, erscheint der zweibändige Jugendroman 1941 unter dem Namen Liza Tetzners. Gut 50 Jahre später skizziert Hannes Binder die Schauplätze und studiert altes Bildmaterial. Er zeichnet nicht einfach Illustrationen zu dem Jugendbuchklassiker. Er erzählt den Roman in Bildern. Angaben zur Autorin (Kopie aus Bd.1, 1940) Auftrag 1. Erkläre alle unterstrichenen Fremdwörter (schaue die Wörter im Duden nach). 2. Stelle zu dieser Seite mind. 6 sinnvolle Fragen zusammen und beantworte sie. S. 4 31 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Textverständnis 1. In welchem Jahr/ welcher Jahreszeit beginnt die Geschichte? 2. Was ist mit einer Viper passiert? Weißt du etwas über eine Viper (suche im Internet)? 3. Umschreibe das Dorf Sonogno auf S.8 und 9 (wie sehen die Häuser aus, Gassen, Grösse,.) 4. Hat Giorgio Geschwister? Wenn ja wie viele? Wie viele Personen zählt die ganze Familie? 5. Wie merkt man, dass Giorgios Familie arm ist? 6. Weshalb sagt Giorgios Vater, dass Giorgio ein Taugenichts sei? 7. Wie viel bietet der „Menschenhändler Giorgios Vater? Wie sieht er aus? 8. Was ist mit Rabenvater auf S. 16 gemeint? 9. Kennen die Leute aus den Mann mit der Narbe? Wieso? 10. Was gibt die Nonna Giorgio auf den Weg? 11. Nenne mir 2 Mundartausdrücke, die im Text vorkommen. 12. Erkläre mir folgende Ausdrücke: Grotto, Barke, Proviant 13. Weshalb pilgern einige Leute nach L? 14. Was passiert auf dem Weg? 15.Zähle mir die Nachbarskantone vom Tessin auf. S. 32 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Bild interpretieren Betrachte dieses Bild genau: • Was ist hier wohl los? Weshalb? • Zähle mir mind. vier Berufe auf, die du siehst? • Schreibe einen passenden Titel dazu! Ev. Bild nachzeichnen/ skizzieren Ab S. 33 47 Mitte • • • Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Fasse in 4-6 Sätzen (fehlerfrei und in Schönschrift) das Wesentliche zusammen, was auf diesen 15 Seiten passiert. Welche Personen sind bis jetzt vorgekommen? Beschreibe eine Person genauer (Gestalt, Haare,.) S. 4 31 Lösungen zum Textverständnis Die schwarzen Brüder 1. 1838/ im Spätsommer 2. Die Mutter wurde von einer Viper beim Grassschneiden bedroht. Giorgio hat die Viper mit einer Grassichel enthauptet. 3. kleines Bergdorf mit schmalen Gassen (aus Pflastersteinen) und kleinen (und wenigen) Steinhäusern (grösstenteils mit Schieferdächern) 4. Ja, Zwillinge/ sechs Personen mit der Nonna 5. nur der Vater bekommt Käse nach einer Suppe/ sie müssen an entlegenen Hängen Heu und Futter holen, kein Geld für Arzt, Sohn wird „verkauft 6. Weil er die Erdbeeren vergessen hat 7. 30 Fr.; Mann mit einer Narbe im Gesicht, hart und bösartig (S.14) 8. ein „schlechter Vater 9. Sonogno/ er ist bekannt und berüchtigt, jedes Jahr kommt er einmal ins Dorf, um Knaben als Kaminfeger in Mailand anzuwerben. 10. Polentaschnitten, ein Stück Ziegenkäse, Brot und Trauben 11. Grütze, Tschuldigung, Addio 12. Grotto: typisches italien. Restaurant (kommt von Grotte: künstl. Felsenhöhle) Barke: kleines Boot Proviant: Vorrat, Verpflegung 13. Locarno; Sie gehen zum grossen Markt 14. da stürmisches, gefährliches Wetter: viele Flüsse/ Bäche überfluten, Umwege 15. GB, Uri, Wallis AB Lösungen zur Inhaltsangabe Die schwarzen Brüder 1. Erkläre alle unterstrichenen Fremdwörter (schaue die Wörter im Duden nach): Solidarität: eng verbunden, starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, Gemeinsinn Emigrant: ein Mensch, der ausgewandert ist (aus polit. und relig. Gründen) Publizieren: veröffentlichen, herausgeben Illustration: Bildbeigabe, Bebilderung, mit zusätzl. Bildern erläutern Klassiker: kennzeichnend (f. diese Zeit), typisch Pseudonym: Deckname, Künstlername Exil: Verbannung, Ausweisung, Vertreibung Odysee: Irrfahrt, giech. Gott Desillusion: Enttäuschung 2. eigene Sch-Fragen