Arbeitsblatt: die schwarzen Brüder; Roman in Bildern

Material-Details

Verschiedene Aufträge; u.a. Einleitung, Personenbeschreibung, Textverständnisse + LK
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

20548
3681
129
30.05.2008

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lies genau!.ond veel Glöck Textverständnis/ Fabeln 1.Teil S. 4 31 9.05.03 Die schwarzen Brüder Name: Roman in Bildern 1. In welchem Jahr/ welcher Jahreszeit beginnt die Geschichte? 2. Was ist mit einer Viper passiert? 3. Umschreibe das Dorf Sonogno auf S.8 und 9 (wie sehen die Häuser aus, Gassen, Grösse,.) 4. Hat Giorgio Geschwister? Wenn ja wie viele? Wie viele Personen zählt die ganze Familie? 5. Wie merkt man, dass Giorgios Familie arm ist? 6. Weshalb sagt Giorgios Vater, dass Giorgio ein Taugenichts sei? 7. Wie viel bietet der „Menschenhändler Giorgios Vater? Wie sieht er aus? 8. Was ist mit Rabenvater auf S. 17 gemeint? 9. Kennen die Leute aus den Mann mit der Narbe? Wieso? 10. 11. 12. 13. 14. Was gibt die Nonna Giorgio auf den Weg? Nenne mir 2 Mundartausdrücke, die im Text vorkommen. Erkläre mir folgende Ausdrücke: Grotto, Barke, Proviant Weshalb pilgern einige Leute nach L? Zähle mir die Nachbarskantone vom Tessin auf. 15. Erkläre alle unterstrichenen Fremdwörter (du kannst die Wörter im Duden nachschauen) von der Inhaltsangabe (Buchrücken): Noch Mitte des 19. Jahrhunderts (1800 -1900) werden Tessiner Jungen als Kaminfeger nach Mailand verkauft. Gehalten werden sie wie Sklaven und nur wenige überleben die gefährliche Arbeit. Doch Giorgio, ein 14-jähriger aus dem Verzascatal, erfährt auch Freundschaft und Solidarität: im Geheimbund der schwarzen Brüder. Knapp 100 Jahre später schreibt Lisa Tetzner über Giorgios Schicksal und seine abenteuerliche Flucht. Sie schreibt zusammen mit ihrem Mann Kurt Held, dem Verfasser der Roten Zora. Da er als Emigrant nicht publizieren darf, erscheint der zweibändige Jugendroman 1941 unter dem Namen Liza Tetzners. Gut 50 Jahre später skizziert Hannes Binder die Schauplätze und studiert altes Bildmaterial. Er zeichnet nicht einfach Illustrationen zu dem Jugendbuch-Klassiker. Er erzählt den Roman in Bildern. 2.Teil Fabeln 1. Nenne mir mind. 4 Merkmale einer Fabel. 2. Was sind die Unterschiede zwischen einer Fabel und einem Roman? S. 4 31 Lösungen zum Textverständnis Die schwarzen Brüder 1. 1838/ im Spätsommer 2. Die Mutter wurde von einer Viper beim Grassschneiden bedroht. Giorgio hat die Viper mit einer Grassichel enthauptet. 3. kleines Dorf mit engen Gassen und Steinhäusern 4. Ja, Zwillinge/ sechs Personen mit der Nonna 5. nur der Vater bekommt Käse nach einer Suppe/ sie müssen an entlegenen Hängen Heu und Futter holen 6. Weil er die Erdbeeren vergessen hat 7. 30 Fr.; Mann mit einer Narbe im Gesicht, hart und bösartig (S.14) 8. ein „schlechter Vater 9. Sonogno/ er ist bekannt und berüchtigt 10. Polentaschnitten, ein Stück Ziegenkäse, Brot und Trauben 11. Grütze, Tschuldigung 12. Grotto: (kommt von Grotte: künstl. Felsenhöhle) typisches italien. Restaurant Barke: kleines Boot Proviant: Vorrat, Verpflegung 13. Locarno; Sie gehen zum grossen Markt 14. da stürmisches, gefährliches Wetter: viele Flüsse/ Bäche überfluten, Umwege S. 32 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Bild interpretieren Betrachte dieses Bild genau: • Was ist hier wohl los? Weshalb? • Zähle mir mind. vier Berufe auf, die du siehst? • Schreibe einen passenden Titel dazu! Ev. Bild nachzeichnen/ skizzieren Ab S. 33 47 Mitte • • • Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Fasse in 4-6 Sätzen (fehlerfrei und in Schönschrift) das Wesentliche zusammen, was auf diesen 15 Seiten passiert. Welche Personen sind bis jetzt vorgekommen? Beschreibe eine Person genauer (Gestalt, Haare,.) Name: Lies genau!.ond veel Glöck 16.06.03 2. Textverständnis Die schwarzen Brüder 18P S. 96-144 1. In diesem Buch werden viele Szenen nur gezeichnet. Zeichne nun die Szene S. 137 1. und 2. Abschnitt in 2 Bildern (auf Rückseite mit Bleistift) 2P 2. Nun das Umgekehrte: Schreibe in 6 ganzen Sätzen im Präteritum den Text zur Bildabfolge S. 97. Gebrauche dabei kein Verb mehr als einmal und benutze möglichst viele Adjektive! 3P 3. S. 98 Zeile 1: Erkläre das Wort zischen! Welches Tier zischt? 1P 4. S. 98 Zeile 8: Warum lachen alle? 1P 5. Giorgio wird als Dieb verdächtigt. Welche Person aber klärt alles auf und wie findet sie es heraus? 2P 6. Warum sucht Giorgio eines Tages Alfredo auf? 1P 7. S. 103 Zeile 7: Nenne ein anderes Wort für Losung. Wie heisst hier die Losung? Warum müssen alle dieses Wort sagen? 1P 8. Charakterisiere Frau Rossi, so wie sie sich gegenüber Giorgio benimmt. (Schreibe mind. 4 verschiedene Adjektive auf) 2P 9. S. 110 Zeile 11: Erkläre das Wort verdingen: 1P 10. Wann nennt Herr Rossi Giorgio beim Vornamen? 1P 11. Erkläre drei von fünf Fremdwörter genau: Solidarität, Exil, Emigrant, publizieren, Illustration 3P Name: Lies genau! .und viel Glück! Textverständnis Die Schwarzen Brüder 20P. S. 126 -144 1. S.126: Als Dr. Casella ins Licht tritt, verstummen alle Buben. Giorgio muss die Situation erklären, denn die Buben haben gedacht, dass. (Schreibe den Satz zu Ende.) 2. S.127: Was verstehst du unter „Schweizer Konsul? 3. S.128: Dr. Casella sagt den Jungen, dass er ihnen nur in Lugano helfen könne. Was wollte er damit sagen? 4. S.129: „höhnt die Meisterin. – Erkläre „höhnt mit einem andern Wort, schreibe einen ganzen Satz. 5. S.130: Wie wird Angeletta erfahren, ob Giorgio im Tessin angekommen ist? 6. S.131: Was denkst du, warum hat Anselmo vermutet, Giorgio würde nochmals zurückkommen? 7. S.132: (letzte Zeile) „Sie meiden jetzt die Dörfer. – Erkläre „meiden mit einem andern Wort, schreibe einen ganzen Satz. 8. S.133: Weshalb wären die Flüchtenden ohne Dante schneller? 9. S.135: Warum könnte es sein, dass der Bauer die Buben an die Polizei verrät? 10. S.136: Erkläre den Ausdruck „Schnapsfahne. 11. S.137: Weißt du einen deutschen Ausdruck für „Passagiere? Was ist ein „blinder Passagier? 12. S.138/139: Schreib die Fortsetzung der Geschichte, die in den vier Bildern dieser Doppelseite gezeichnet ist. (Schreibe zu jedem Bild mindestens einen ganzen Satz!) 13. S.140: Was will der Zöllner sagen mit der Äusserung: „sonst wüsste er, wo sie zu suchen wären.? 14. S.141: Im Abschnitt gerade oberhalb des Bildes heisst es, dass der Mann mit der Narbe „tatsächlich nur wegen seiner Mitverantwortung für das Unglück auf dem See angeklagt würde; wofür könnte er denn sonst noch angeklagt werden? 15. S.143: (Zweiter Abschnitt) Was könnte Giorgio dazu bewogen haben, während der neun Jahre nie eine Nachricht an seine Eltern in Sognono geschickt zu haben? 16. S.144: Lies den Schluss auf der S.143 nochmals und erkläre nun, was das mit dem Bild auf der S.144 soll. (Schreibe mindestens 3 Sätze.) (Alle Aufgaben geben je einen Punkt, ausser Nr. 12 und Nr. 16 hier kannst du je 3 Punkte holen!) ANTWORTEN zu 1. .dass Giorgio sie verraten habe .dass dieser Mann Giorgio heimlich gefolgt sei 2. Konsul ständiger Vertreter seines Staates in einem andern Staat (Botschafter) 3. Er wollte ihnen zur Flucht raten. In Mailand konnte er als Schweizer ihnen kaum helfen. 4. verspottet lacht aus. 5. Giorgio wird den Schwarzen Brüdern Nachricht geben. „Die, die dableiben, werden schon hören von uns. 6. Er vermutete, er würde sich von Angeletta verabschieden wollen. 7. Sie wollten nicht durch die Dörfer. Sie machten einen Umweg um die Dörfer 8. Dante wurde bei der Flucht vom Hund seines Meisters gebissen und war seit dem verletzt. 9. Er könnte die Belohnung der Kaminfeger einkassieren wollen. 10. Der Atem eines Betrunkenen Jemand der aus dem Mund nach Alkohol riecht 11. Fahrgäste Ein blinder Passagier: jemand, der versteckt z.B. auf einem Schiff ohne zu bezahlen mitfährt. 12. Die Buben rudern wie wild auf den Nebel zu, um den Verfolgern zu entkommen Das Ruder wird vom starken Nebel wie verschluckt. Als der Nebel sich wieder lichtet, taucht am gegenüberliegenden Uferhang Lugano auf. Von der Strömung wird das Boot ans Ufer getrieben 13. Nach dem Motto: Was ich nicht weiss, macht mir nicht heiss. 14. Eigentlich müsste der Mann auch wegen Kinderhandels verurteilt werden. Aber offenbar wird dies von den Behörden stillschweigend geduldet. 15. Er wollte sie vielleicht überraschen Er wollte erst nach Sognono zurück, nachdem er eine abgeschlossene Ausbildung (als Lehrer) hatte Vielleicht hätten ihn seine Eltern nach Sognono zurückbefohlen, um zu Hause zu helfen 16. Eine gute Strasse bringt zwar Erleichterungen, aber auch die negativen Auswirkungen: Verkehrslärm, lärmende Touristen, Verschandelung der Natur, Abwanderung der Jungen, . DIE Schwarzen Brüder TEXTVERSTÄNDNIS DATUM: PUNKTE: NAME: 01. Schreibe 8 wichtige Informationen zur Person Giorgio auf und über sein Leben, bevor er von zu Hause wegzieht! 4 P. 02. Beschreibe kurz, wer Anita ist? 2 P. 03. a) b) c) d) 2 P. 04. Wer ist Bianca? 1 P. 05. Wer ist Anselmo? Beschreib ihn kurz! 2 P. 06. Was hat es mit diesen zwei Bildern auf sich? Erzähle kurz, warum und wie diese Bilder zur Geschichte gehören? 2 P. 07. Wie heisst der Kaminfegerruf, den Giorgio und sein Meister in den Strassen 1 P. Wer ist Alfredo? Warum hat er sich als Kaminfegerjunge nach Mailand verdingt? Wie hat er es bei seinem Meister getroffen? (mind. 2 Informationen) Es gibt noch etwas Trauriges über Alfredo zu berichten. Was? ausrufen? 08. Charakterisiere Frau Rossi, so wie sie sich gegenüber Giorgio benimmt! Schreibe 4 verschiedene, auf sie zutreffende Adjektive auf! 2 P. 09. a) Wer ist Angeletta? b) Notier drei Dinge, die er ihr verdankt. 2 P. 10. a) Woran erinnert sich Giorgio im Haus bei reichen Leuten, die gerade Gäste geladen haben, als er beim Russen im heissen Kamin stecken bleibt und nicht mehr rauf und runter kann? b) Mit welchem Sprichwort oder welcher Redewendung könntest du dieses fast tödlich endende Erlebnis kommentieren? 1 P. 11. a) Wie heisst der Doktor, der ihn nun behandelt? b) Der Doktor ist über etwas, was Giorgio nicht kann, erstaunt. Was ist es? c) Beschreibe kurz wie Giorgios Leben geworden ist, seit der Doktor sich um ihn kümmert? 2 P. 12. a) Notiere vier sehr schlimme Ereignisse, die Giorgio seit seinem Fortgehen von zu Hause widerfahren sind. b) Notiere vier gute Erlebnisse, Geschehnisse, die er in Mailand hatte. 2 P. Warum hat der Autor wohl diesen Titel für sein Buch ausgewählt? Worauf beziehen sich die beiden Wörter „schwarzen und „Brüder? 1 P. 13. 2 P. Die schwarzen Brüder Lisa Tetzner Im Vorwort legt Lisa Tetzner dar, wie sie zu dem Stoff der Geschichte gekommen ist und dass es eine wahre Geschichte sei. Sie stieß auf eine Zeitungsnotiz über ein Fährunglück mit Kaminfegerbuben. Sie hat dann weiter recherchiert und daraus die Geschichte entwickelt. Ihre Behauptung, es sei eine wahre Geschichte, muss stark relativiert werden. Wahr sind die Umstände, dass Kinder im 19. Jahrhundert verkauft und vermietet wurden und unter erbärmlichen Umständen als lebendige Besen in Mailand gearbeitet haben. Auch das Barkenunglück geht auf einen wirklichen Unfall zurück. Alles andere ist Roman. Die Bemerkung die Kinder, die das Buch lesen, sollten Giorgio recht lieb gewinnen, zeigt nachdrücklich, dass hier auch eine didaktische Intention am Werk ist. Lieb gewinnen sollen sie ihn um seiner sozialen Fähigkeiten willen, der Treue und Freundschaft zu Antonio und den anderen Schwarzen Brüdern. Für uns heute erscheint dieser Anspruch nicht ganz lauter. Man sollte auch Kindern nicht mit zweierlei Wahrheiten aufwarten. An diesem Punkt, was wahr und was unwahr ist, sind Kinder außerordentlich kritisch. Das Didaktische des Romans kommt oft zum Vorschein. So wird die vornehme, feine Gesellschaft sehr schablonenhaft dargestellt. Vornehme Frauen sind immer bunte Papageien, die herumschnattern und schwatzen. Die Güte des Doktors und seines Sohnes kommt kometenhaft in die schlimme Realität Giorgios, ohne Erklärung und Möglichkeit des Verständnisses solchen Tuns. So entsteht ein Schwarz-Weiß-Gemälde, wo die Sympathie ausschließlich bei den Armen liegt, auch wenn sie oft grob und hart erscheinen. Es gibt hier sicher sozialkritische Ansätze, aber die Hintergründe von Armut und Reichtum werden nicht offen gelegt. Es ist Schicksal, dass Giorgios Eltern ins Unglück geraten und Schicksal, dass der Doktor zur rechten Zeit da ist, um Giorgio das Leben zu retten. Was will Lisa Tetzner mit diesem Buch? Sie will ein Stück Geschichte erzählen, das angesiedelt ist zwischen der alten und der neuen Zeit. Schon Giorgios Geschwister werden es besser haben, für sie ist die neue Zeit schon angebrochen. Giorgio selbst wird zum Protagonisten des Fortschrittes, zu seinem Symbol, denn der Fortschritt kann nur auf dem Wege der Bildung kommen. Als Lehrer kehrt Giorgio in sein Heimatdorf zurück. Neben der chronistischen Absicht hat das Buch also auch eine gesellschaftliche, sozialistische Botschaft. Es ist eine Hymne auf Freundschaft, Solidarität und Treue. Das Buch erschien 1941, zu einer Zeit, in der der Sozialismus noch mit viel Pathos einher ging und in der er in einer bedrohlichen Gegnerschaft zum aufkommenden Nationalsozialismus überleben musste. Lisa Tetzner hat später ihre sozialen Gedanken in ihrem Buch Die Kinder aus Nr. 67 sehr viel präziser dargestellt. Auch ihr Mann, Kurt Held, hat in all seinen Jugendbüchern für eine sozialere und freiere Welt gekämpft. Die rote Zora und Giuseppe und Maria sind Klassiker der Jugendliteratur. In unvorstellbarer Armut leben die Menschen an den steilen Hängen der Tessiner Berge. Beeindruckend beschreibt L. Tetzner, welche Mühe es macht, die Menschen und die wenigen Tiere satt zu machen. Die Familien kommen in schwere Not und sind gezwungen, ihre Kinder zu verkaufen oder zu vermieten. Werber kommen und nehmen die Jungen mit nach Mailand, wo sie unter erbärmlichsten Umständen bei oft hartherzigen Kaminfegermeistern leben und als lebendige Besen in die heißen Kamine steigen müssen, um diese von innen zu kehren. Die Arbeit ist ungesund, Hunger und Kälte nagen an den Jungen und viele erleben den Sommer nicht mehr. Giorgio ist einer dieser armen Buben, die von zuhause weg müssen, weil sie als Esser zu viel sind und weil sie mit dem lächerlichen Handgeld, das der Vater für sie bekommt, die Familie über eine akute Notlage retten können. Er trifft es so schlecht wie alle anderen. Aber er findet unter den anderen Kaminfegerbuben Anschluss und sie gründen eine Gruppe, die sich gegenseitige Hilfe schwört. Außerdem trifft Giorgio auf einen Arzt, der den Jungen im Auge behält und ihm hilft, wo er kann. Als er dann wirklich flieht und sein Schicksal in die Hand nimmt, kommen ihm diese beiden Umstände zu Hilfe. Alleine hätte er es nicht schaffen können. So aber findet er zurück in seine Heimat und er bekommt die Chance, einen Beruf zu erlernen und kehrt als Lehrer in sein Heimatdorf zurück. Als ich dieses Buch mit 12 Jahren gelesen habe, hat es einen unauslöschlichen Eindruck auf mich gemacht. Ich habe es geliebt, wie wenige andere Bücher. Wir haben damals Mitleid und Rührung und ein wundersames gutes Ende als selbstverständliche Bestandteile eines guten Buches erwartet. Wenn ich das Buch heutigen Kindern und Jugendlichen empfehle, dann muss ich ihnen den historischen Zusammenhang erklären, in dem das Buch geschrieben wurde und ich muss ihnen sagen, dass sie durchaus ihren kritischen Verstand benutzen sollten. Das Anliegen des Buches ist immer noch aktuell, die Form darf man hinterfragen Die schwarzen Brüder 1. 15 Fragen Ein Mann suchte Knaben und brachte sie nach Mailand. Woran erkannte man diesen Mann? a) Eine Narbe zog sich von der Stirn bis zum Kinn. b) c) Er hatte wilde, rote Haare. Das eine Bein war kürzer als das andere. Er hinkte 2. Als Giorgio sich von seinem Vater verabschieden wollte, lachte dieser, . a) weil es regnete. b) weil er zu viel getrunken hatte. c) weil er seinen Schmerz verdecken wollte. 3. Auch Alfredo, der Weggefährte, lachte, als er Giorgio zum ersten Mal begegnete. Warum? a) Eine Viper, die plötzlich aus dem Gestrüpp auf den Weg glitt, erschreckte Giorgio so, dass dieser davonrannte. b) Während Giorgio einem Turmfalken nachguckte, stolperte er über einen grossen Stein und fiel der Länge nach hin. c) Beim Forellenfangen war Giorgio ins Wasser gefallen. 4. Als die Barke untergegangen war, rettete Giorgio zwei Menschen. a) Alfredo und den Narbigen b) Carlo und Alfredo c) Den Fischerbuben und Alfredo 5. Die beiden Jungen verbrachten ihre erste Nacht in Mailand . a) in einer Schankstube. b) in einem Hundezwinger. c) in einem Keller. 6. Giorgio kam zu einem Kaminfegermeister. Die einzige Person, die dem jungen Kaminfegergesellen am ersten Tag aufrichtig Freude machte, war . a) Angeletta, die Tochter des Meisters. b) die Frau des Meisters. c) Anselmo, der Sohn des Meisters. 7. Giorgio wurde in die Gemeinschaft der schwarzen Brüder aufgenommen. In dieser Gemeinschaft fand er auch den Fischerbuben aus dem Tessin wieder. Dieser hieß . a) Antonio. b) Giovanni. c) Dante. 8. Alfredo erzählte Giorgio sein Geheimnis. Er kam aus einer reichen Familie. Nach dem frühen Tod seiner Eltern kamen er und seine Schwester Bianca zu ihrem Onkel, der ihr Erbe verwalten musste. Die Frau dieses Onkels wollte jedoch das Erbe für sich behalten und sorgte dafür, die beiden Kinder möglichst bald los zu werden. Die beiden aber flohen, nachdem Alfredo gehört hatte, . a) dass die Frau Alfredo und seine Schwester mit einem Pilzgericht vergiften wollte. dass die Frau ihn dazu verleiten wollte, viel Wein zu trinken. Je mehr Alkohol der Knabe trinke, desto früher komme er unter die Erde, sagte sie. c) dass die Frau ihn nach Mailand verkaufen wollte und dass sie hoffte, er sei den Strapazen dort nicht gewachsen und würde umkommen. b) 9. Giorgio und sein Meister wurden in ein vornehmes Haus gerufen. In einem überhitzten Kamin wurde er bewusstlos und wäre beinahe gestorben, . a) wäre nicht eine Magd dazugekommen, die ihn geschüttelt und ihm eine Orange zu essen gegeben hatte. b) wäre nicht gleich neben dem Ofen ein Kessel mit Wasser gestanden, das ihm der Meister über den Kopf geleert hatte. c) wäre nicht ein Arzt aus Lugano unter den Gästen gewesen, der den Kaminfegerjungen wiederbelebt hatte. 10. Und wer geht mit auf die Arbeit?, schrie die Meisterin am andern Tag. Ich weiß es noch nicht. Vielleicht nehme ich Anselmo mit, meinte der Meister. Und wie reagierte sein Weib? a) Nie und nimmer! Du wirst heute ganz alleine die Kamine kehren. Und du b) c) gehst bei diesem Doktor vorbei und meldest ihm, er brauche gar nicht erst zu kommen. Wenn du nur glaubst! Das kommt überhaupt nicht in Frage. Anselmo wäre viel zu schwer, um durch deine Kamine zu klettern. Ich wecke jetzt Giorgio und du nimmst ihn mit zur Arbeit. Basta! O du Teufel! Das sage ich dir, ehe ich zulasse, dass du meinen Buben wie einen Besen durch die Kamine ziehst, will ich mich lieber selber von dir durch die Kamine ziehen lassen. 11. Wie wollte Giorgio den einbrechenden Winter überstehen? a) Er wollte vor dem Wintereinbruch zusammen mit einigen Kameraden in seine Heimat fliehen. Die schwarzen Brüder kauften sich vom Geld des Doktors einen Ofen für ihre Höhle. c) Er kaufte sich und seinen Kameraden vom Geld des Doktors Strümpfe. b) 12. In Lugano schloss Giorgio Freundschaft mit dem Sohn des Arztes. Lorenzo schenkte ihm sein liebstes Buch: Lederstrumpf. Und was schenkte Giorgio seinem neuen Freund? a) Alfredos Geheimnis b) Biancas Brosche c) Alfredos Beutel 13. Die Nonna, die sich wieder in ihre Ecke verkrochen hatte, kicherte leise: Ich wusste immer, dass er wiederkommt und dass aus dem Jungen etwas wird. Ja, was ist aus Giorgio geworden? a) Giorgio hatte Arzt studiert und kam nach Sonogno, um seine frühere Freundin b) c) Anita aufzusuchen. Giorgio hatte Bianca geheiratet und wurde der erste Lehrer von Sonogno. Giorgio setzte sich als Pfarrer in Mailand für die gerechte Behandlung der Kaminfegerjungen ein. 14. Was war geschehen, dass der Vater Giorgio für ein halbes Jahr nach Mailand verkaufen musste? a) Der Mann mit der Narbe hatte Giordos Vater erpresst. b) c) Giorgios Mutter hatte den Fuß gebrochen, und der Vater brauchte dringend Geld für den Arzt. Sein Haus war nach einem Blitzschlag niedergebrannt. Die Familie musste anderswo untergebracht werden. 15. Der Doktor wollte Giorgios Geschichte hören und mit ihm und Angeletta allein sein. Wie wurde er die Mutter los? a) Er gab ihr fünf Lire und schickte sie mit ihrem Mann in die nächste Kneipe. b) Er befahl ihr, in der Küche eine kräftige Fleischsuppe zu kochen. c) Er schickte sie zur Apotheke und zum Metzger. Die schwarzen Brüder 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 15 Lös.: Die schwarzen Brüder (S. 1 100) Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Waagrecht: 1. Was ruft der Meister, um seine Dienste anzubieten? 3. Wie viele sind sie in Giorgios Familie? 4. Giorgio trinkt seinen ersten Schnaps, nachdem er beinahe war. 5. Wie heisst der Meister von Giorgio? 6. Wo liegt das Verzascatal? 8. Wie viele Franken erhält der Vater für Giorgio? 9. Anselmo und Giorgio sind immer noch 10. Wie heisst der See bei Locarno? 11. Wie heisst der Goldene Topf auf Italienisch? Senkrecht: 1. Wie heisst das Dorf von Giorgio? 2. Wer hält zu Giorgio als alle glauben, er sei ein Dieb? 3. Was heisst via auf Deutsch? 7. Wie heisst der Mann mit der Narbe? Lösung: Die schwarzen Brüder (S. 1 100) Kreuzworträtsel 1 P 2 Z 3 4 R E 5 O 6 E 7 8 W 9 E T 10 A N 11 R S.54 Die schwarzen Brüder (S. 101 144) Kreuzworträtsel 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4 Kreuzworträtsel Lösung: Die schwarzen Brüder (S. 101 144) 1 A 2 C 3 V G T N L E E T U E Z E U D R 7 E 8 M U D 9 O 10 T Ä 11 E 12 R I 14 I I R N 13 O 15 16 A U L 17 L T 5 6 4 E N B E S. 96 – 144 Textverständnis: Die Schwarzen Brüder Roman in Bildern Name /Datum: Bei den Antwortsätzen schreibst du jeweils ganze Sätze und beginnst nie mit den Wörtern „weil, „und oder „dass. Die Rechtschreibung wird ebenfalls bewertet. 1. Schreibe in vier Sätzen im Präteritum den Text zur Bildabfolge S. 97. Gebrauche dabei kein Verb mehr als einmal und benutze möglichst viele Adjektive! (3 P.) 2. S. 98 Zeile 1: Erkläre das Wort zischen! Welches Tier zischt? (1 P.) 3. S. 98 Zeile 8: Warum lachen alle? (1 P.) 4. Giorgio wird als Dieb verdächtigt. Welche Person aber klärt alles auf und wie findet sie es heraus? (2 P.) 5. Warum sucht Giorgio eines Tages Alfredo auf? (1 P.) 6. S. 103 Zeile 7: Nenne ein anderes Wort für Losung. Wie heisst hier die Losung? Warum müssen alle dieses Wort sagen? (2 P.) 7. Wer sind die Schwarzen Brüder? (1 P.) 8. Charakterisiere Frau Rossi, so wie sie sich gegenüber Giorgio benimmt. (Schreib nur Adjektive auf) (1.5) 9. Löse das Kreuzworträtsel (8.5 P.) Waagrecht: 1. Was hat Giorgio, als er wie tot aus dem Kamin geborgen wird? 5. Der Doktor will, dass die Schwarzen Brüder . 6. Vor wie vielen Jahren könnte sich diese Geschichte ereignet haben? (ca.) 7. Die Schwarzen Brüder sind ein . 9. Wie heisst das Buch, aus dem Angeletta vorliest? 10. Was wird mit einer neuen Strasse auch noch in die Täler kommen? 11. Was ist aus Giorgio geworden? 12. Wie wird der Meister von Alfredo heimlich genannt? 13. Wie heisst das Losungswort der Schwarzen Brüder? 15. Wie lautet der Spruch von Frau Rossi: Keine Arbeit, keine .? 16. Einer der Buben, die fliehen, heisst wie ein italienischer Dichter. 17. Wer gehört zu der Bande der Wölfe? Senkrecht: 2. Giorgio bekommt nicht genug zu essen und ist .? 3. Mit was bezahlt Giorgio die Hilfe eines Bauern? 4. Was dulden die Behörden stillschweigend? 8. Wer hat das Buch Die Schwarzen Brüder ursprünglich geschrieben? (Nachname) 14. Wie heisst der Doktor? Die schwarzen Brüder (S. 101 144) Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 10. 110 Zeile: Wieso ging Alfredo freiwillig nach Mailand? (1 P.) 11. Wann nennt Herr Rossi Giorgio beim Vornamen? (1 P.) 12. S. 120 Zeile 23: Was ist eine Kalesche? (1 P.) 13. Rechtschreibung 0 – 5 Fehler (3 Punkte) 6 – 10 Fehler (2 Punkte) 11 – 15 Fehler (1 Punkt) Beurteile dich selbst: Ich habe die Lektüre genau gelesen und hatte keine Mühe, diese Fragen zu beantworten. Ich habe gemerkt, dass ich noch etwas genauer lesen muss, um sicher zu antworten. Ich habe die Lektüre ungenau gelesen und oft raten müssen. Ich habe die Lektüre nicht gelesen. Maximale Punktzahl: 27 Punkte Erreichte Punkzahl: Note: Selbsteinschätzung: Punkte S. 96 – 144 Textverständnis: Die Schwarzen Brüder Roman in Bildern Name /Datum: Bei den Antwortsätzen schreibst du jeweils ganze Sätze und beginnst nie mit den Wörtern „weil, „und oder „dass. Die Rechtschreibung wird ebenfalls bewertet. 1. Schreibe in vier Sätzen im Präteritum den Text zur Bildabfolge S. 97. Gebrauche dabei kein Verb mehr als einmal und benutze möglichst viele Adjektive! (3 P.) 2. S. 98 Zeile 1: Erkläre das Wort zischen! Welches Tier zischt? (1 P.) 3. S. 98 Zeile 8: Warum lachen alle? (1 P.) 4. Giorgio wird als Dieb verdächtigt. Welche Person aber klärt alles auf und wie findet sie es heraus? (2 P.) 5. Warum sucht Giorgio eines Tages Alfredo auf? (1 P.) 6. S. 103 Zeile 7: Nenne ein anderes Wort für Losung. Wie heisst hier die Losung? Warum müssen alle dieses Wort sagen? (2 P.) 7. Wer sind die Schwarzen Brüder? (1 P.) 8. Charakterisiere Frau Rossi, so wie sie sich gegenüber Giorgio benimmt. (Schreib nur Adjektive auf) (1.5) 9. Löse das Kreuzworträtsel (8.5 P.) Waagrecht: 1. Was hat Giorgio, als er wie tot aus dem Kamin geborgen wird? 5. Der Doktor will, dass die Schwarzen Brüder . 6. Vor wie vielen Jahren könnte sich diese Geschichte ereignet haben? (ca.) 7. Die Schwarzen Brüder sind ein . 9. Wie heisst das Buch, aus dem Angeletta vorliest? 10. Was wird mit einer neuen Strasse auch noch in die Täler kommen? 11. Was ist aus Giorgio geworden? 12. Wie wird der Meister von Alfredo heimlich genannt? 13. Wie heisst das Losungswort der Schwarzen Brüder? 15. Wie lautet der Spruch von Frau Rossi: Keine Arbeit, keine .? 16. Einer der Buben, die fliehen, heisst wie ein italienischer Dichter. 17. Wer gehört zu der Bande der Wölfe? Senkrecht: 2. Giorgio bekommt nicht genug zu essen und ist .? 3. Mit was bezahlt Giorgio die Hilfe eines Bauern? 4. Was dulden die Behörden stillschweigend? 8. Wer hat das Buch Die Schwarzen Brüder ursprünglich geschrieben? (Nachname) 14. Wie heisst der Doktor? Die schwarzen Brüder (S. 101 144) Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 10. 110 Zeile: Wieso ging Alfredo freiwillig nach Mailand? (1 P.) 11. Wann nennt Herr Rossi Giorgio beim Vornamen? (1 P.) 12. S. 120 Zeile 23: Was ist eine Kalesche? (1 P.) 13. Rechtschreibung 0 – 5 Fehler (3 Punkte) 6 – 10 Fehler (2 Punkte) 11 – 15 Fehler (1 Punkt) Maximale Punktzahl: 27 Punkte Erreichte Punkzahl: Note: Selbsteinschätzung: Punkte Klassenlektüre: Die schwarzen Brüder Einleitung: • Roman in Bildern von H. Binder/ L. Tetzner (Sauerländer Verlag, 2002) • Der Jugendroman die schwarzen Brüder erschien erstmals 1940 (Bd.1). Inhaltsangabe (Buchrücken): Noch Mitte des 19. Jahrhunderts (1800 -1900) werden Tessiner Jungen als Kaminfeger nach Mailand verkauft. Gehalten werden sie wie Sklaven und nur wenige überleben die gefährliche Arbeit. Doch Giorgio, ein 14-jähriger aus dem Verzascatal, erfährt auch Freundschaft und Solidarität: im Geheimbund der schwarzen Brüder. Knapp 100 Jahre später schreibt Lisa Tetzner über Giorgios Schicksal und seine abenteuerliche Flucht. Sie schreibt zusammen mit ihrem Mann Kurt Held, dem Verfasser der Roten Zora. Da er als Emigrant nicht publizieren darf, erscheint der zweibändige Jugendroman 1941 unter dem Namen Liza Tetzners. Gut 50 Jahre später skizziert Hannes Binder die Schauplätze und studiert altes Bildmaterial. Er zeichnet nicht einfach Illustrationen zu dem Jugendbuchklassiker. Er erzählt den Roman in Bildern. Angaben zur Autorin (Kopie aus Bd.1, 1940) Auftrag 1. Erkläre alle unterstrichenen Fremdwörter (schaue die Wörter im Duden nach). 2. Stelle zu dieser Seite mind. 6 sinnvolle Fragen zusammen und beantworte sie. S. 4 31 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Textverständnis 1. In welchem Jahr/ welcher Jahreszeit beginnt die Geschichte? 2. Was ist mit einer Viper passiert? Weißt du etwas über eine Viper (suche im Internet)? 3. Umschreibe das Dorf Sonogno auf S.8 und 9 (wie sehen die Häuser aus, Gassen, Grösse,.) 4. Hat Giorgio Geschwister? Wenn ja wie viele? Wie viele Personen zählt die ganze Familie? 5. Wie merkt man, dass Giorgios Familie arm ist? 6. Weshalb sagt Giorgios Vater, dass Giorgio ein Taugenichts sei? 7. Wie viel bietet der „Menschenhändler Giorgios Vater? Wie sieht er aus? 8. Was ist mit Rabenvater auf S. 16 gemeint? 9. Kennen die Leute aus den Mann mit der Narbe? Wieso? 10. Was gibt die Nonna Giorgio auf den Weg? 11. Nenne mir 2 Mundartausdrücke, die im Text vorkommen. 12. Erkläre mir folgende Ausdrücke: Grotto, Barke, Proviant 13. Weshalb pilgern einige Leute nach L? 14. Was passiert auf dem Weg? 15.Zähle mir die Nachbarskantone vom Tessin auf. S. 32 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Bild interpretieren Betrachte dieses Bild genau: • Was ist hier wohl los? Weshalb? • Zähle mir mind. vier Berufe auf, die du siehst? • Schreibe einen passenden Titel dazu! Ev. Bild nachzeichnen/ skizzieren Ab S. 33 47 Mitte • • • Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Fasse in 4-6 Sätzen (fehlerfrei und in Schönschrift) das Wesentliche zusammen, was auf diesen 15 Seiten passiert. Welche Personen sind bis jetzt vorgekommen? Beschreibe eine Person genauer (Gestalt, Haare,.) S. 4 31 Lösungen zum Textverständnis Die schwarzen Brüder 1. 1838/ im Spätsommer 2. Die Mutter wurde von einer Viper beim Grassschneiden bedroht. Giorgio hat die Viper mit einer Grassichel enthauptet. 3. kleines Bergdorf mit schmalen Gassen (aus Pflastersteinen) und kleinen (und wenigen) Steinhäusern (grösstenteils mit Schieferdächern) 4. Ja, Zwillinge/ sechs Personen mit der Nonna 5. nur der Vater bekommt Käse nach einer Suppe/ sie müssen an entlegenen Hängen Heu und Futter holen, kein Geld für Arzt, Sohn wird „verkauft 6. Weil er die Erdbeeren vergessen hat 7. 30 Fr.; Mann mit einer Narbe im Gesicht, hart und bösartig (S.14) 8. ein „schlechter Vater 9. Sonogno/ er ist bekannt und berüchtigt, jedes Jahr kommt er einmal ins Dorf, um Knaben als Kaminfeger in Mailand anzuwerben. 10. Polentaschnitten, ein Stück Ziegenkäse, Brot und Trauben 11. Grütze, Tschuldigung, Addio 12. Grotto: typisches italien. Restaurant (kommt von Grotte: künstl. Felsenhöhle) Barke: kleines Boot Proviant: Vorrat, Verpflegung 13. Locarno; Sie gehen zum grossen Markt 14. da stürmisches, gefährliches Wetter: viele Flüsse/ Bäche überfluten, Umwege 15. GB, Uri, Wallis AB Lösungen zur Inhaltsangabe Die schwarzen Brüder 1. Erkläre alle unterstrichenen Fremdwörter (schaue die Wörter im Duden nach): Solidarität: eng verbunden, starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, Gemeinsinn Emigrant: ein Mensch, der ausgewandert ist (aus polit. und relig. Gründen) Publizieren: veröffentlichen, herausgeben Illustration: Bildbeigabe, Bebilderung, mit zusätzl. Bildern erläutern Klassiker: kennzeichnend (f. diese Zeit), typisch Pseudonym: Deckname, Künstlername Exil: Verbannung, Ausweisung, Vertreibung Odysee: Irrfahrt, giech. Gott Desillusion: Enttäuschung 2. eigene Sch-Fragen Klassenlektüre: Die schwarzen Brüder Person Giorgio Sein Vater Seine Mutter Die Grossmutter Anita Antonio Luini Alfredo Bianca Ihre Stiefmutter Ihr Onkel Battista Rossi Seine Frau Anselmo, ihr Sohn Angeletta, ihre Tochter Giuseppe Die schwarzen Brüder Dante Antonio Augusto Der Rotkopf Die Wölfe Der Blatternarbige Die Katze Der Einäugige Doktor Casella Lorenzo Beziehung zu Giorgio Roman in Bildern Beschreibung der Tätigkeit der Person Person S. 4 31 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Textverständnis 1. In welchem Jahr/ welcher Jahreszeit beginnt die Geschichte? 2. Was ist mit einer Viper passiert? Weißt du etwas über eine Viper (suche im Internet)? 3. Umschreibe das Dorf Sonogno auf S.8 und 9 (wie sehen die Häuser aus, Gassen, Grösse,.) 4. Hat Giorgio Geschwister? Wenn ja wie viele? Wie viele Personen zählt die ganze Familie? 5. Wie merkt man, dass Giorgios Familie arm ist? 6. Weshalb sagt Giorgios Vater, dass Giorgio ein Taugenichts sei? 7. Wie viel bietet der „Menschenhändler Giorgios Vater? Wie sieht er aus? 8. Was ist mit Rabenvater auf S. 16 gemeint? 9. Kennen die Leute aus den Mann mit der Narbe? Wieso? 10. Was gibt die Nonna Giorgio auf den Weg? 11. Nenne mir 2 Mundartausdrücke, die im Text vorkommen. 12. Erkläre mir folgende Ausdrücke: Grotto, Barke, Proviant 13. Weshalb pilgern einige Leute nach L? 14. Was passiert auf dem Weg? 15.Zähle mir die Nachbarskantone vom Tessin auf. S. 32 Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Bild interpretieren Betrachte dieses Bild genau: • Was ist hier wohl los? Weshalb? • Zähle mir mind. vier Berufe auf, die du siehst? • Schreibe einen passenden Titel dazu! Ev. Bild nachzeichnen/ skizzieren Ab S. 33 47 Mitte • • • Die schwarzen Brüder Roman in Bildern Fasse in 4-6 Sätzen (fehlerfrei und in Schönschrift) das Wesentliche zusammen, was auf diesen 15 Seiten passiert. Welche Personen sind bis jetzt vorgekommen? Beschreibe eine Person genauer (Gestalt, Haare,.) S. 4 31 Lösungen zum Textverständnis 1. 1838/ im Spätsommer Die schwarzen Brüder 2. Die Mutter wurde von einer Viper beim Grassschneiden bedroht. Giorgio hat die Viper mit einer Grassichel enthauptet. 3. kleines Bergdorf mit schmalen Gassen (aus Pflastersteinen) und kleinen (und wenigen) Steinhäusern (grösstenteils mit Schieferdächern) 4. Ja, Zwillinge/ sechs Personen mit der Nonna 5. nur der Vater bekommt Käse nach einer Suppe/ sie müssen an entlegenen Hängen Heu und Futter holen, kein Geld für Arzt, Sohn wird „verkauft 6. Weil er die Erdbeeren vergessen hat 7. 30 Fr.; Mann mit einer Narbe im Gesicht, hart und bösartig (S.14) 8. ein „schlechter Vater 9. Sonogno/ er ist bekannt und berüchtigt, jedes Jahr kommt er einmal ins Dorf, um Knaben als Kaminfeger in Mailand anzuwerben. 10. Polentaschnitten, ein Stück Ziegenkäse, Brot und Trauben 11. Grütze, Tschuldigung, Addio 12. Grotto: typisches italien. Restaurant (kommt von Grotte: künstl. Felsenhöhle) Barke: kleines Boot Proviant: Vorrat, Verpflegung 13. Locarno; Sie gehen zum grossen Markt 14. da stürmisches, gefährliches Wetter: viele Flüsse/ Bäche überfluten, Umwege 15. GB, Uri, Wallis AB Lösungen zur Inhaltsangabe Die schwarzen Brüder 1. Erkläre alle unterstrichenen Fremdwörter (schaue die Wörter im Duden nach): Solidarität: eng verbunden, starkes Zusammengehörigkeitsgefühl, Gemeinsinn Emigrant: ein Mensch, der ausgewandert ist (aus polit. und relig. Gründen) Publizieren: veröffentlichen, herausgeben Illustration: Bildbeigabe, Bebilderung, mit zusätzl. Bildern erläutern Klassiker: kennzeichnend (f. diese Zeit), typisch Pseudonym 2. eigene Sch-Fragen Lies genau!.ond veel Glöck Textverständnis: Die schwarzen Brüder 15P 13P S. 47 96 28P Name: 1. Auf dem Schiffswege von Locarno nach Mailand ist die Barke mit zwanzig Buben und zwei Männern in einem Sturm untergegangen. Was ist in an dieser Aussage richtig und was ist falsch? 2. Wie heisst der Ort, wo das kleine Boot (Barke) gesunken ist? 3. Von welchen Turmspitzen redet der Mann mit der Narbe? 4. Wie bezeichnet Alfredo die Turmspitzen und wie nennt Giorgio diese Spitzen? 5. Beim Streit, wer Alfredo bekommen soll, setzt sich ein Kaminfeger-Meister durch. Wie setzt er sich durch?_ Wie viel Geld zahlt er genau für Alfredo? 6. Wie heisst der Kaminfeger-Meister von Giorgio? Und wie heisst der Sohn vom Kaminfeger-Meister? 7. Wie lange liegt die Tochter vom Kaminfeger-Meister bereits krank im Bett? 8. Was rufen Giorgio und sein Meister, um Kunden zu erhalten? 9. Wie lautet das Revier von Giorgio und seinem Meister? 10. Woran erinnert sich Giorgio, als er beim Einsatz in einem Bäckerei-Kamin ohnmächtig wird? 11. Was ist das gemeinsame Geheimnis zwischen Giorgio und Angeletta? 12. Warum ist ihr gemeinsames Geheimnis für Giorgio Trost? 13. Welche Kinderschar ist mit den Spottrufen am schlimmsten? 14. Welches Getränk nimmt Giorgio in dem Wirtshaus zu sich und warum? 15. Wie und von wem wird Giorgio beschuldigt, den Geldbeutel von seinem Meister geklaut zu haben? Antworten: Zu 1: Ja, die Barke ist untergegangen, es waren jedoch nur 18 Buben und 1 Mann (Seite 47) Zu 2: Cannobio (Seite 47) Zu 3: vom Dom zu Mailand (Seite 50) Zu 4: Alfredo bezeichnet die Domspitzen als riesiges Zuckergebäck und Giorgio nennt sie Eiszapfen. (Seite 52) Zu 5: mit Gewalt, er droht mit einem Messer (Seite 58) Er zahlt 82 Lire für Alfredo (Seite 58) Zu 6: Meister Rossi (Seite 62); Sohn Anselmo; Tochter Angeletta (Seite 62) Zu 7: seit 2 Jahren (Seite 62) Zu 8: Sie rufen immer: Spazzacamino (Seite 66) Zu 9: es heisst Via Manzoni (Seite 65) Zu 10: Wie er ein abgestürztes Zicklein in einer Schlucht vor dem Adler rettete (Seite 71/72) Zu 11: Das gemeinsame Geheimnis ist, dass Angeletta ihm regelmässig, heimlich aus dem Verschlag holt und ihm etwas zu Essen bringt (Seite 79) Zu 12: Es ist deswegen Trost, weil es sein Heimweh lindert und ihm hilft, die Alpträume voller Russ und Rauch zu vergessen (Seite 79). Zu 13: Die Kinderschar um den Blatternarbigen (Seite 90). Zu 14: Er trinkt einen Schnaps, weil er sehr erschöpft ist und nicht mehr mag (Seite 91). Zu 15: Er wird von Anselmo beschuldigt, der behauptet gesehen zu haben, wie sich Giorgio in der Garderobe daran zu schaffen gemacht hätte (Seite 94). Name: Lies genau! .ond veel Glöck 2. Textverständnis Die schwarzen Brüder 18P S.96-144 1. In diesem Buch werden viele Szenen nur gezeichnet. Zeichne nun die Szene S. 137 1. und 2. Abschnitt in 2 Bildern (auf Rückseite mit Bleistift) 2 2. Nun das Umgekehrte: Schreibe in 6 ganzen Sätzen im Präteritum den Text zur Bildabfolge S. 97. Gebrauche dabei kein Verb mehr als einmal und benutze möglichst viele Adjektive! 3P 3. S. 98 Zeile 1: Erkläre das Wort zischen! Welches Tier zischt? 1 4. S. 98 Zeile 8: Warum lachen alle? 1P 5. Giorgio wird als Dieb verdächtigt: Welche Person aber klärt alles auf und wie findet sie es heraus? 2P 6. Warum sucht Giorgio eines Tages Alfred auf? 1P 7. S. 103 Zeile 7: Nenne ein anderes Wort für Losung. Wie heisst hier die Losung? Warum müssen alle dieses Wort sagen? 1P 8. Charakterisiere Frau Rossi, so wie sie sich gegenüber Giorgio benimmt. (Schreibe mind. 4 verschiedene Adjektive auf) 2P 9. S. 110 Zeile 11: Erkläre das Wort verdingen: 1P 10. Wann nennt Herr Rossi Giorgio beim Vornamen? 1P 11. Erkläre drei von fünf Fremdwörter genau: Solidarität, Exil, Emigrant, publizieren, Illustration 3P