Arbeitsblatt: Analyse

Material-Details

schrittweise Analyse des Liebesgedichtes "Willkommen und Abschied"
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

205492
247
2
04.04.2023

Autor/in

Annika Rott
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Liebeslyrik Willkommen und Abschied Johann Wolfgang von Goethe (1755) Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! Dich sah ich, und die milde Freude Es war getan fast eh gedacht. Floß von dem süßen Blick auf mich; Der Abend wiegte schon die Erde, Ganz war mein Herz an deiner Seite Und an den Bergen hing die Nacht; 5 Ein rosenfarbnes Frühlingswetter Ein aufgetürmter Riese, da, Umgab das liebliche Gesicht, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Und Zärtlichkeit für mich ihr Götter! Mit hundert schwarzen Augen sah. Ich hofft es, ich verdient es nicht! 25 Doch ach, schon mit der Morgensonne Sah kläglich aus dem Duft hervor, Verengt der Abschied mir das Herz: Die Winde schwangen leise Flügel, In deinen Küssen welche Wonne! Umsausten schauerlich mein Ohr; In deinem Auge welcher Schmerz! Die Nacht schuf tausend Ungeheuer, Ich ging, du standst und sahst zur Erden Doch frisch und fröhlich war mein Mut: 15 Und jeder Atemzug für dich. Schon stand im Nebelkleid die Eiche Der Mond von einem Wolkenhügel 10 20 30 Und sahst mir nach mit nassem Blick: In meinen Adern welches Feuer! Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! In meinem Herzen welche Glut! Und lieben, Götter, welch ein Glück! 1 Liebeslyrik 1. Höre dir das Gedicht an und notiere deine ersten Eindrücke. Der QR-Code bringt dich direkt zu der Internet Seite „deutschelyrik.de, auf der du die Vertonung des Gedichtes findest. 2. Scheibe deine Antworten in ganzen Sätzen in die Kästen. Einleitung Name des Autors, Titel des Gedichtes, Entstehungs- oder Erscheinungsjahr Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.) Absicht des Gedichtes (Was will das Gedicht dem Leser/der Leserin „mitteilen?) Schreibe den Basissatz für deine Einleitung (Siehe gelber Kasten im Buch S. 172) 2 Liebeslyrik Hauptteil Inhalt (Um was geht es?) Hilfen für die Bearbeitung: Buch S. 171: gelber Kasten Das lyrische Ich Youtube-Video zum lyrischen Ich: Fasse den Inhalt der Strophen in jeweils 1-2 Sätzen zusammen. Strophe 1: Strophe 2: Strophe 3: Strophe 4: 3 Liebeslyrik Formale Merkmale Anzahl der Verse und Strophen Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim etc.) Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)? Überlege, warum diese Zeitform genutzt wird. Wird über Gegenwärtiges, Vergangenes oder Zukünftiges gesprochen? In welcher Stimmung ist das lyrische Ich? (positiv, negativ, neutral)? Woran erkennst du es? Auffälligkeiten der Sprache: Gibt es gar keine, wenige oder viele Adjektive? Sind sie positiv oder negativ? Nenne Beispiele (mit Versangaben). 4 Liebeslyrik Sind die Substantive positiv oder negativ? Nenne Beispiele (mit Versangaben). Welche Stilmittel findest du? Markiere sie im Gedicht. Nenne den Vers/die Verse und erkläre, warum das Stilmittel verwendet wird. Stilmittel Vers(e) Assonanzen Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter Funktion Personifikationen Vermenschlichung von Tieren, Natur, Gegenstände und abstrakten Begriffen Metaphern Begriff wird aus einem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen Alliterationen zwei oder mehrere Wörter beginnen mit den gleichen Anlauten Anaphern Wiederholung eines Wortes am Satzanfang 5 Liebeslyrik 6