Arbeitsblatt: Test Verb

Material-Details

Zeiten bestimmen, Verb in Zeit/Person setzen, finite/infinite Verbformen, I/MV/HV/P1&P2 bestimmen, Zeitbezüge
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

205662
308
10
25.04.2023

Autor/in

nineli1178 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatikprobe Sek vom 27. März 2023 Name: Das Verb 1. Übermale alle Verben mit blauer Farbe. Unterscheide Infinitiv, PI/II, Modal- und Hilfsverben, indem du die entsprechende Abkürzung darüberschreibst. P) Mit einem Schlag war alles dunkel. Der Kaufhausmanager Wirth war gerade bei der Überprüfung des Vortagsumsatzes, als dies passierte. So etwas durfte doch nicht wahr sein! Sofort fiel ihm ein, dass der Hausmeister den Ausfall des Notstromaggregates gemeldet hatte. Er überlegte kurz und rief weiter nachdenkend dann seiner Sekretärin zu: „Frau Rudolf, informieren sie bitte sofort die Polizei, wir müssen Plünderungen, Unruhen und Unfällen vorbeugen. Aus seinem Schreibtisch holte er eine Taschenlampe, welche bisher umsonst dort gelegen hatte. Er mochte solche unangenehmen Situationen gar nicht leiden. Aber er hatte schon einen genauen Plan im Kopf. Im Lichtschein ging er aus dem Büro. Dieses war in der dritten Etage, in welcher sich die Textilabteilung befand. Der Abteilungsleiter kam ihm aufgeregt entgegen: „Herr Müller, informieren sie ihre Mitarbeiter für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Dies bitte auch in der vierten Etage. Er selbst ging eilend nach unten und unterwies das Personal. Nach etwa zehn Minuten erreichte er den Haupteingang, wo bereits die ersten Polizisten eingetroffen waren. Mit dem Einsatzleiter stimmte Wirth alle Massnahmen ab. Es war ungefähr eine halbe Stunde vergangen, als die Lichter wieder angingen. Auf den ersten Blick sah alles normal aus. Herr Wirth ging in Richtung Lagerräume, wo er den Hausmeister zur sofortigen Reparatur des Notstromaggregates anweisen wollte. Liebend gerne wäre er jetzt zuhause auf seinem Sofa. Kurz bevor er die Tür erreichte, ging diese auf und der junge Lagerarbeiter Leon kam heraus. Er hatte einen starren Blick, sein Gesicht war kreidebleich. An Händen und Kleidung waren überall Blutspuren zu sehen. Die Tür war noch nicht ganz zugefallen, da kam ein zweiter Lagerarbeiter heraus: „Im Lager liegt ein Toter. Ich glaube, es ist der Prokurist Seibt. 2. Fülle die leeren Felder aus! Achte auf die Rechtschreibung! 6P) Infinitiv Person, Zahl, Zeit Personalform befehlen 2. Pers. Pl. Präsens ihr befehlt lassen 1.Pers.Sing.Präteritum rinnen 3.Pers.Sing.Präteritum verzeihen 3. Pers.Sing.Futur II bieten 2. Pers.Sing.Präteritum stieben 3. Pers.Pl.Plusquamperfekt ringen 1.Pers.Sing.Pefekt bitten 2. Pers.Pl.Perfekt treten 3.Pers.Sing.Präteritum erbleichen 3. Pers.Sing.Plusquamperfekt überziehen 1.Pers.Pl.Futur II beten 2.Pers.Pl.Futur II saufen 3.Pers.Pl.Plusquamperfekt 3. Bestimme die Zeiten! (4 P) Er hatte gerade sein zehnjähriges Jubiläum in der Firma. Stelltest du dir das auch so vor? Er ist kurz nach seinem dreissigsten Geburtstag Vater geworden. Mit diesem Mahl hat er sich seinen Magen verdorben. Sie war ja so erleichtert. Sie durften sich keinen Vorteil erschleichen. Ich habe das Paket vor deiner Haustüre deponiert. Das wird mir tatsächlich jetzt zu bunt! Eilends musste er unter dem Sofa hervorkriechen. 4. Zeitbezüge die folgenden Satzpaare enthalten zwei Handlungen, von denen eine abgeschlossen sein muss, bevor die andere beginnen kann. Verbinde die beiden Sätze mit einem Bindewort, das du wählst (verwende nicht immer dasselbe Bindewort) und setze die Verben in die entsprechende Zeit. Achte darauf, dass die Sätze einwandfrei „klingen – Wörter nicht wiederholen! Beachte die Rechtschreibung und Satzzeichen! (12 P) Der Bruder verschüttete seinen Sirup über die Aufgaben. Lisa löste die Aufgaben. Zum Geburtstag erhält Sandro ein neues Velo. Sandro wünscht sich ein neues Velo. Die Mutter musste den Pullover waschen. Claudia goss den Kakao über den Pullover. Die Katze verschlingt die Bratwurst. Die Mutter kauft zum Mittagessen eine Bratwurst. Paul beendet seine Hausaufgaben. Paul versorgt die Hefte und Bücher im Rucksack. 5. Die 3 Stammformen – setze die fehlenden Verbformen ein! (11P) Infinitiv Präteritum Partizip II kreischen kreischte gekreischt erschrocken fangen sinnen geworfen schaffen (Ziel: 80m in 10S schaffen) genesen schaffen (Kunst: Skulptur) getragen spann geworden essen 5. Suche alle Verben und unterscheide farblich zwischen finit (blau) und infinit (gelb) P) IN DER JUGENDBUCHABTEILUNG EINER BUCHHANDLUNG STEHT SUCHEND EINE FRAU UND BLÄTTERT RATLOS IN EINEM BUCH. DARF ICH IHNEN HELFEN? FRAGT EINE JUNGE VERKÄUFERIN FREUNDLICH. ERLEICHTERT ANTWORTET DIE FRAU: JA GERN! ICH SUCHE EIN BUCH FÜR MEINEN SOHN. ABER ES MUSS SPANNEND SEIN! DAS IST EINFACH! LACHT DIE VERKÄUFERIN. ES GIBT SO VIELE SPANNENDE JUGENDBÜCHER. WIE ALT IST IHR SOHN? ER WIRD BALD IN DIE FÜNFTE KLASSE GEHEN. EINEN AUGENBLICK DENKT DIE VERKÄUFERIN NACH. DANN ERKUNDIGT SIE SICH: HAT ER EINEN BESONDEREN WUNSCH? WAS MAG ER LIEBER LESEN, REISEBÜCHER, SACHBÜCHER, SAGEN ODER MÄRCHEN? DIE KUNDIN ERWIDERT: ER MÖCHTE AM LIEBSTEN EIN BUCH ÜBER DIE INDIANER LESEN, ABER ETWAS, DAS DEN INDIANER SO ZEIGT, WIE ER WIRKLICH LEBT, KEINE PHANTASIEGESCHICHTE. DA GIBT ES VERSCHIEDENES! SCHON HAT DIE VERKÄUFERIN ZWEI, DREI BÜCHER AUS DEM REGAL GEZOGEN. BESONDERS EINDRÜCKLICH IST DIESES BUCH HIER: DIE BIBERBURG. ES IST VON EINEM INDIANER GESCHRIEBEN WORDEN UND HANDELT VOM ALLTAG DER INDIANER. ABER ES VERLANGT AUCH INTERESSE FÜR DIE TIERWELT. DAS FINDE ICH WUNDERBAR! DIESE FASZINATION HATTE ER SCHON IMMER GEHABT! RUFT DIE FRAU ERFREUT AUS. MEIN SOHN LIEBT NÄMLICH AUCH TIERBÜCHER. SO KANN ICH IHM ZWEI WÜNSCHE AUF EINMAL ERFÜLLEN.