Arbeitsblatt: Was ist ein guter Bericht

Material-Details

Unterrichtsreihe für Deutsch Niveau C im 7. Schuljahr zur Erarbeitung der Grundlagen der Textsorte Bericht.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

205709
457
14
25.04.2023

Autor/in

Ulrike Känzig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was ist ein guter Bericht? 1C 2023 Name: Erste Eindrücke von Berichten Aufträge 1. Lies im Buch die Sprachstarken 7 die Doppelseite, S.54-56 und notieren zu den Untertiteln je einen kurzen Merksatz. Titel Funktion Inhalt Aufbau Sprache Arten 2. Lies den Text im SB, S.54-56 nun noch einmal für dich alleine durch und löse dazu im AH S.78/79 die entsprechenden Aufträge. 3. Lies nun die angefügten Berichte im Dossier, S. 3 durch und überprüfe, ob diese alle wichtigen Kriterien enthalten oder nicht. Vermerke mit Farbe auf den einzelnen Blättern, falls etwas fehlen sollte. Unterschied Bericht und Erzählung 1. Notiere in einem Mindmap Eigenschaften, Aufgaben, Inhalt, Sprache der beiden aufgeführten Textsorten. Bericht Erzählung 2 Am Mittwoch, irgendwann nachmittags, ereignete sich an einer Kreuzung in Heidelberg ein übelst brutaler Verkehrsunfall, bei dem vermutlich eine arme Fahranfängerin einem coolen Biker die Vorfahrt genommen hat. „Die junge Frau hat den Motorradfahrer übersehen und ihm die Vorfahrt genommen, teilte Polizeichef Peter Birch mit. Zum Glück leisteten Augenzeugen sofort erste Hilfe und informierten Polizei und Rettungsdienst. Ich bin froh, nicht vor Ort gewesen zu sein, da ich kein Blut sehen kann. Die junge Fahrerin und der Motoradfahrer wurden schnell ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt – haltet euch fest! – stolze 15.000 Euro. Krass, oder? 3 1. Lies im Sprachbuch 7 auf S.56-58 den Text „Erzählen und Berichten und löse parallel dazu im AH die beiden S.80-81. 2. Übertragt dann die Tabelle aus dem Buch, S.57 hier hin. Bericht Funktion (Aufgabe) Inhalt Aufbau Sprache Erzählung 4 3. Lies diesen Artikel und bestimme zu welcher Textsorte er gehört. Bericht Erzählung 4. Begründe deine Entscheidung und führe deine Argumente hier auf. 5 5. In der Klasse lösen wir via TEAMS gemeinsam im AH S.82 die Aufgabe 1. Danach löst du die Aufgabe noch einmal allein für dich in dein AH. Vergleiche deine Lösung mit der auf dem Bildschirm der Lehrperson. 6. Löse als Hausaufgabe im AH S.84/ 85 und schreibe den Text sehr sauber und fehlerfrei in den dafür vorgesehenen Platz. Einen Zeitungsbericht lesen-Lead, Body, Schlagzeile 1. Nimm nochmals das SB, S.59 zur Hand und schaue dir den abgedruckten Zeitungstext an. Präge dir ein, wie die drei wichtigen Textbestandteile heissen und schreibe diese Begriffe im Dossier, S.5 zum dort abgebildeten Zeitungsartikel. 2. Erfinde zu den zwei Leads je eine passende Schlagzeile. 6 3. Notiere hier alle W-Fragewörter, die dir in den Sinn kommen: 4. Welche Fragen kannst du mit diesen W-Fragen zu den beiden Textausschnitten auf S.5 im Dossier stellen? Besprich dich mit einem Kollegen via TEAMS-CHAT, notiere die Fragen hier. Tauscht nun eure Fragen mit einer anderen 2er-Gruppe aus und lasst sie beantworten? Gelingt euch das per TEAMS? Fragewo rt Fragen Antworten 5. Löse im AH S.86/87 die dort beschriebenen Aufträge. Wir werden die Lösungen im TEAMS-CHAT besprechen. 7 6. Ergänze bei der Aufgabe Nr.4 eventuell vergessene Fragewörter, die du nun im AH S.87 bearbeitet hast. 8 Schreiben eines Berichts Nun haben wir erfahren wie ein Bericht inhaltlich aufgebaut, sprachlich verfasst und formell korrekt formuliert werden soll. Darum machen wir uns selbst an diese Aufgabe. Im AH S.88-93 sind dazu Aufgaben und Hilfen abgedruckt worden. Die Lehrperson teilt die Klasse in zwei Gruppen auf und legt fest, wer welche Sorte von Bericht schreiben wird. A) Unfallbericht an die Versicherung aufgrund von Schadenskizzen (AH S. 88/89) B) Zeitungsbericht aus Zeugenaussagen (AH S. 90/91) Der Bericht wird bewertet und von dir allein erstellt. Beachte dabei die erarbeiteten Kriterien und verwende die Tipps, die folgen. Beurteile dich vor der Abgabe selbst mit Hilfe des Rasters im AH auf S. 93. Tipps für das Schreiben deines Berichts! Aufbau des Textes Einleitung: Wo fand das Ereignis statt? Wann fand es statt? Wer war daran beteiligt? Die wichtigsten Personen bzw. Teilnehmer. Was? Die Art des Vorfalls Hauptteil: Was ist genau geschehen? (Alle Einzelheiten in exakter zeitlicher Reihenfolge.) Wie ist es geschehen? (Welches Ausmaß? Welche Zeugen?) Warum ist es geschehen? Gibt es Ursachen oder Gründe für das Ereignis? Schluss: Was sind die Folgen oder Ergebnisse des Vorfalls? Wenn nicht ganz klar ist, was die Folgen sind, dann die persönlichen Vermutungen als solche angeben. 9 Gute Formulierungen für zeitliche Abfolgen Wir finden besser Satzanfänge als „und dann Hier eine angefangene Auflistung, die wir fortführen können. Anfang als Nächstes wenn fertig und weiter Schluss zuerst bevor als Erstes gerade als am Anfang zunächst zu Beginn dann später (kurz) danach morgen (bald) darauf anschliessend im Weiteren sobald in dem Moment wo sodann erst jetzt endlich nachdem wenn fertig zum Schluss schliesslich als Letztes zuletzt zum Abschluss Abwechslung in der Satzstellung Stelle deine Sätze immer wieder mal um! Fange nicht immer mit einem Pronomen oder Aufzählwort (aus der Liste von oben) an. z.B. „Anschließend flüchtete der Dieb. „Der Dieb flüchtete anschließen. „Es war unglaublich, aber der Dieb konnte flüchten. 10 Vollständigkeit Kontrolliere bereits beim Verfassen deines Entwurfes, ob du diese Punkte berücksichtigt hast. Wenn du fertig bist, setzt du dich mit einem Kollegen via TEAMS oder einem anderen Chat in Verbindung und ihr kontrolliert gegenseitig die unten aufgeführten Kriterien. Bericht hat einen informativen Titel Bericht steht im Präteritum Bericht enthält keine direkte Rede Bericht schildert keine Gefühle Bericht ist knapp und sachlich Bericht enthält nur wichtige Informationen Wann? Wo? Wer? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? Rechtschreibung Satzzeichen Satzbau, Satzanfänge Wortschatz, keine überflüssigen Adjektive, keine Wortwiederholungen Beurteilungskriterien 5 4 3 2 1 0 Inhalt Passende Schlagzeile. Der Lead fasst die wichtigsten Fakten zusammen. Der Body besteht aus Einleitung, Hauptteil, Schlussteil Die Fakten stimmen gemäss Aufgabenstellung Die W-Fragen werden alle beantwortet Darstellung In Abschnitte unterteilt und sorgfältig, sauber geschrieben Der Text ist 1 – 1.5 A4 Seiten lang Wortwahl/Sprache Sprache ist sachlich und präzise und entspricht der eines Berichts Keine unnötigen Wortwiederholungen Satzanfänge sind abwechslungsreich gestaltet Grammatik und Rechtschreibung Text ist grundsätzlich im Präteritum verfasst Die Rechtschreibung wurde überarbeitet und ist korrekt Text enthält keine Gross-Kleinschreibungsfehler Die Zeichensetzung ist korrekt. Total Punkte /50 Note: Nach der Korrektur schreibst du den Bericht am PC. Maile mir deinen überarbeiteten Artikel bis zum vereinbarten Zeitpunkt. 11