Arbeitsblatt: Der Junge auf dem Berg (John Boyne) - Arbeitsdossier
Material-Details
Anhand des Arbeitsdossiers mit unterschiedlichen textnahen Aufträgen wird der Schüler/ die Schülerin in 4 Etappen durch den Roman von John Boyne geführt. Inklusive Zielformulierungen und Beurteilungsraster.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
205769
1137
14
11.05.2023
Autor/in
Karin Wildberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsdossier DER JUNGE AUF DEM BERG von John Boyne Ziele: Du liest ein bedeutsames und sehr bekanntes literarisches Werk der Kriegsliteratur (Literatur, die den Zweiten Weltkrieg im weitesten Sinne thematisiert). Du setzt dich anhand verschiedener Arbeitsaufträge mit den inhaltlichen Themen des Werkes auseinander. Du erarbeitest die geforderten Aufträge termingerecht, sorgfältig und ausführlich. Du erweiterst deinen Lesehorizont durch die Erarbeitung eines bedeutsamen literarischen Werkes. Vorgehen: Das gesamte Dossier ist in vier Teilschritte (Etappen) aufgeteilt. Jede Woche erarbeitest du sämtliche Aufträge einer Etappe. Du arbeitest sorgfältig und fragst bei Schwierigkeiten und Stolpersteinen die Lehrperson. Beurteilung: Du gibst bis spätestens am Freitag, den 11. Juni (vor Eventwoche) dein vollständig erarbeitetes Dossier zur Bewertung ab. Die formative Beurteilung beinhaltet neben den inhaltlichen Ansprüchen auch eine Bewertung der sprachformalen Kriterien (Rechtschreibung/ Grammatik) sowie eine Bewertung der Sorgfalt, Vollständigkeit und dem Einhalten von Abgabefristen Bewertung: Kriterien 4 3 2 1 übertroffen erfüllt nicht erfüllt teilweise erfüllt Vollständigkeit Sorgfalt und Sauberkeit sprachformale Korrektheit Inhaltliche Richtigkeit Bewertung Punkte: /16 Note: Leseplan: Etappe 1: 17.5. bis 21.5. Etappe 2: 24.5. bis 28.5. Etappe 3: 31.5 bis 4.6. Etappe 4: 7. 6. bis 11.6. Kapitel 1 bis Kapitel 4 Kapitel 5 bis Kapitel 8 Kapitel 9 bis Kapitel 10 Kapitel 11 bis Schluss (Kapitel 14) Etappe 1: 17. Mai bis 21. Mai 2021 Leseportion: Kapitel 1 bis 4 a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Die Person «Hugo» charakterisieren. Wenn man eine Person genau beschreibt, um seine Bedeutung in einem Roman zu erklären, nennt man das eine Charakterisierung. Dazu suchst du im Buch die wichtigsten Informationen über die Person, ordnest sie und fasst sie dann in einem Text zusammen. Am Schluss kannst du die Bedeutung der Person für den Roman erklären und eine Bewertung der Person anfügen. 1. Notiere zu den folgenden Stichworten, was du in den gelesenen Kapiteln über Hugo erfährst. Denke daran, die entsprechende Seitenzahl (wo du die Info gefunden hast) dazuzuschreiben. Äussere Erscheinung: . . . . Typische Verhaltensweisen: . . . . Äussere Lebensumstände: . . . . Vorlieben und Abneigungen: . . . . Gedanken und Gefühle: . . . . Verhalten gegenüber Mitmenschen: . . . . Einstellungen zu Werten und anderen Menschen: . . . . 2. Schreibe nun einen kurzen Text über Hugo. Schliesse ihn damit ab, dass du ein bis zwei Sätze darüber schreibst, was du von dem Jungen hältst. Begründe deine Meinung: . . . . . . . . c) Auf der Fahrt nach Salzburg hat Pierrot drei Begegnungen, die ihm die erste Begegnung mit dem Land seines Vaters nicht leichtmachen. Lies das vierte Kapitel noch einmal und mache dir Notizen zu den drei Ereignissen. Vergiss nicht, die Seitenzahlen zu deinen Beobachtungen hinzuzufügen. Etappe 2: 24. Mai bis 28. Mai 2021 Leseportion: Kapitel 5 bis Kapitel 8 a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ergänze den folgenden Lückentext mit Hilfe der Informationen, die du im achten Kapitel gelesen hast: c) Adolf Hitler hat 1938 in einer Rede erklärt, wie er sich die Erziehung der Jugendlichen in Deutschland vorstellt: Gib in deinen eigenen Worten wieder, was Hitler mit seiner Rede ausdrücken will. Was ist das Ziel, das er mit diesem Plan verfolgt? . . . . . . . . . . . . Etappe 3: 31. Mai bis 4. Juni 2021 Leseportion: Kapitel 9 bis Kapitel 10 a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Auf dem Berghof hat sich Pierrot/ Peter sehr verändert. Suche im Teil 2 nach den Unterschieden und trage sie in die Tabelle ein. Ergänze immer die Seitenangaben. c) Warum hat Peter seine Tante und Ernst verraten? . . . . . . . . . . d) Recherchiere im Internet oder in Geschichtsbüchern nach weiteren Widerstandskämpfern im Dritten Reich. Berichte, was du über sie erfahren hast: . . . . . . . . . . . . . . . . Etappe 4: 7. Juni bis 11. Juni 2021 Leseportion: Kapitel 11 bis Kapitel 14 (Schluss) a) Schreibe eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Inhaltes: . . . . . . . . . . . . . . . . b) Versetze dich in die Lage von Katharina. Ergänze die folgenden Sätze aus ihrer Sicht: c) Das Milgram- Experiment 1. Was denkst du: Kann das Experiment Peters Verhalten erklären? Wo kann man es darauf übertragen, wo nicht? . . . . . . . . . . . . 2. . . . . . . . . . . . . 3. Schreibe eine kurze Buchrezension. Darin sollte deine begründete Meinung zum Buch «Der Junge auf dem Berg» zum Ausdruck kommen. . . . . . . . . . . .