Arbeitsblatt: Morpheme
Material-Details
Morpheme und Wortfamilien
Probetest
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
205861
505
21
11.05.2023
Autor/in
Patricia Arnet-Schilter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Probetest Name: Morpheme 1. Zerlege die folgenden Wörter in Morpheme. Unterstreiche die Stamm-Morpheme rot. z.B. verkaufen ver-kauf-en • Wandschranktür • scheinbar • umgehen • Eigenschaft • geraubt • Zerbrechlichkeit • Vergiftung 2. Markiere in jedem Wort das Stamm-Morphem mit rot. Suche dann zu jedem Stamm zwei Wörter. z.B. Erkrankung der Kranke, das Krankenhaus, die Krankheit Stamm unterstreichen 2 Wörter mit gleichem Stamm anpfeifen umfahren begriffen erfreulich Vergiftung 3. Findest du ein Wort mit drei oder mehr Stamm-Morphemen? Z.B. Eisen bahn fahr plan 4. Ergänze die Verben mit dem passenden Vormorphem. z.B. Ich muss die Rechnung be zahlen. Antoniokommt ein neues Fahrrad. Der Lehrer klärt das Wort. Der Hausbesitzer mietet das Zimmer. Wasdeutet dieses Wort? Warumsuchst du es nicht noch einmal? Der Kellner dient uns im Restaurant. Die Bank wurde gestern Nachtfallen. Der Arzthandelt den Kranken Die Wanderer haben sich im Wald laufen. Ich möchte euch einen neuen Schülerstellen. 5. Ergänze die Tabelle der Wortfamilie, wie wir es geübt haben. Beim Verb ist die Nominalisierung (turnen das Turnen) verboten, beim Adjektiv ist die Endung -end (lachend, singend, tanzend) verboten. Nomen Verb Adjektiv z.B. Freundschaft anfreunden schäumen freundlich staubig die Neuheit drehbar befreien gross 6. Ergänze die folgenden Wörter mit einem passenden Nomen-Nachmorphem! (-heit, -keit, .). Das Wort muss es auch tatsächlich geben (keine Worterfindungen). Verb Nomen Adjektiv erklären z.B. Erklärung reich Nomen hoffen finster irren ehrlich verstehen schüchtern erleben neu 7. Ergänzt die folgenden Wörter mit einem passenden Adjektiv-Nachmorphem! (-ig, -lich, .). Das Wort muss es auch tatsächlich geben (keine Worterfindungen). der Biss der Zauber die Allergie der Bart das Wunder die Kraft die Hast das Ende der Grund die Natur 8. Führe das Wortfamiliennetz zur Wortfamilie füll weiter. Das Ordnen ist mir nicht so wichtig. Schreibe viele korrekte Wörter auf. Je mehr Ergänzungen (, die es auch gibt), desto mehr Punkte. Lösungen: 1. Wandschranktür scheinbar umgehen Eigenschaft geraubt Zerbrechlichkeit Vergiftung Es gibt verschiedene Möglichkeiten 2. z.B. z.B. z.B. z.B. z.B. anpfeifen umfahren begriffen erfreulich Vergiftung 3. Wand-schrank -tür schein-bar um-geh-en Eigen-schaft ge-raub-t Zer-brech-lich-keit Ver-gift -ung Pfeife, Pfeifkonzert, auspfeifen, Fahrrad, Fahrzeug, fahrbar, Griff, vergriffen, griffig, Freude, freuen, freudig, giftig, Gift schrank, vergiften, Es gibt verschiedene Möglichkeiten z.B. Kühlschranktürgriff 4. Antonio be kommt ein neues Fahrrad. Der Lehrer er klärt das Wort. Der Hausbesitzer ver mietet das Zimmer. Was be deutet dieses Wort? Warum ver suchst du es nicht noch einmal? Der Kellner be dient uns im Restaurant. Die Bank wurde gestern Nacht über fallen. Der Arzt be handelt den Kranken. Die Wanderer haben sich im Wald ver laufen. Ich möchte euch einen neuen Schüler vor stellen. 5. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Schaum der Staub die Neuheit die Drehung die Freiheit die Grösse schäumen abstauben erneuern drehen befreien vergrössern schaumig staubig neu drehbar freilich gross 6. erklären z.B. Erklärung reich Reichtum hoffen Hoffnung finster Finsternis irren Irrtum ehrlich Ehrlichkeit verstehen Verständnis Verständlichkeit schüchtern Schüchternheit erleben Erlebnis neu Neuigkeit Neuheit 7. der Biss: bissig die Allergie: allergisch das Wunder: wunderbar die Hast: hastig der Grund: grundlos der Zauber: zauberhaft der Bart: bärtig die Kraft: kräftig das Ende: endlich die Natur: natürlich 8. füllen, füllte, fülltest, fülltet, füllten gefüllt, ausgefüllt, abgefüllt, abfüllen, erfüllen, überfüllen, befüllen, einfüllen, Füller, Füllfederhalter, Abfülllager, füllbar, füllig,