Arbeitsblatt: Der Besuch der alten Dame
Material-Details
Arbeitsskript
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
205948
320
8
31.05.2023
Autor/in
Paris (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
zur Lektüre „Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt Verfasser/-in:_ Erstellungszeitraum: Seite Inhaltsverzeichnis Titel Seite Informationen über den Autor Friedrich Dürrenmatt Inhaltsangabe 1. Akt 2. Akt 3. Akt Seite Biographie AUFGABE: Du bist Friedrich Dürrenmatt! (Nein – nicht in Wirklichkeit, nur für die Bewältigung dieser Aufgabe!) Du lebst im Jahr 1979 und möchtest dich als Literaturkritiker bei einer großen Zeitung in Zürich bewerben. Verfasse den Lebenslauf zu diesem Schreiben. Informationen zu Friedrich Dürrenmatt findest du • unter folgender Internetadresse: • in der Bücherei (Lexika, Werke von und über F. Dürrenmatt) Die Lösung bitte in korrekter und sauberer Form in dieses Heft als Folgeseiten einfügen! (Seitenzahlen nicht vergessen!) Um ein Buch richtig zu verstehen, sollte man den Inhalt der einzelnen Kapitel kurz zusammenfassen. Nur zur Erinnerung: Eine Inhaltsangabe enthält das Wesentliche an Informationen und Gedanken, die so dargestellt werden müssen, dass man den Inhalt auch ohne Kenntnis des Originaltextes verstehen kann. Sie muss frei von eigenen Wertungen sein und darf sich nicht an die Sprache des Originals anlehnen, sondern muss in den eigenen Worten verfasst sein. Die Zeitform ist die Gegenwart, es gibt keine wörtliche Rede. Dein Lehrer/deine Lehrerin bestimmt sicher den jeweiligen Leseumfang von „Der Besuch der alten Dame. Aufgabe: Schreibe für jeden Akt, den du gelesen hast, eine Inhaltsangabe. Schreibe diese Inhaltsangaben auf gesonderte Blätter, um diese dann an dieser Stelle in dieses Arbeitsheft einzuordnen. (Seitenzahlen weiterführen!) SPRACHE UND STIL Um das Buch wirklich zu verstehen, muss man unbekannte Wörter klären, denn wenn man einfach darüber „hinwegliest kann es passieren, dass man bestimmte Passagen nicht richtig versteht. Diese Tabelle sollte sich im Verlauf der Lektüre füllen. Wörter, die du bereits kennst, kannst du eintragen ohne nachzuschlagen. In die freien Zeilen kannst du eigene Ergänzungen schreiben. Fremdwörter und fremde Wörter im 1. Akt S. 13 Transparent salutieren S. 14 Kaffigen Suppenanstalt vegetieren krepieren S. 15 komponieren Ecole des Beaux-Arts Spital porträtieren Kondukteur S. 16 versetzt floriert S. 17 Freimaurer Kommunismus Sperber intim S. 18 Schulrodel S. 19 Vagabund S. 20 Opposition miserabel S. 21 Regierungskommission Subvention S. 22 Grazie Grostekes Sigrist S. 24 billigen gotisch Jüngstes Gericht dinieren S. 22 Grazie S. 27 dämonisch griechisch-orthodox Pope Lorgnon Bedürfnisanstalt S. 28 Adamsapfel S. 30 konsterniert Sänfte S. 31 Sing-Sing Louvre Monstren S. 32 logieren S. 33 Interieur Emblem verschlissen Marotten Zofen sanieren S. 34 Parze Klotho sich genieren Lais S. 35 Lokalitäten Föhren S. 36 Visagen S. 37 Findling Henry Clay S. 38 Ideale Tessin S. 39 Scharnier Prothese S. 40 Pyramide S. 41 Bonmots S. 43 Laien Kreatürliches S. 46 Appellationsgericht Akademiker S. 47 Eunuchen S. 50 Heiden Fremdwörter und fremde Wörter im 1. Akt Entwirf für den 2. und den 3. Akt jeweils entsprechende Tabellen und fülle sie mit den Wörtern, die dir unbekannt sind, aus. Vergiss nicht, diese Tabellen anschließend hier einzuordnen! Im weiteren Verlauf bekommst du mehrere Arbeitsblätter mit Schreibaufgaben bzw. Anregungen für Überlegungen und Informationsblätter. Alle diese Blätter sind in dieses Heft einzuordnen und natürlich mit Seitenzahlen zu versehen, damit du, wenn alles beisammen ist, auch das angefangene Inhaltsverzeichnis vervollständigen kannst. Vielleicht geht dir beim Lesen und Bearbeiten des Buches bzw. der Aufgaben so einiges durch den Kopf, worüber du gerne in der Klasse reden möchtest. Notiere dir dies jeweils auf einem Blatt Papier, lege es hier ein und bringe deine Notiz im Unterricht zur Sprache! Die letzte Seite Die letzte Seite eines Lesetagebuchs sollte immer eine Empfehlung enthalten. Würdest du das Buch weiterempfehlen (einer Freundin/einem Freund, einer anderen Klasse, Erwachsenen usw.)? Kannst du deine Empfehlung erläutern?