Arbeitsblatt: Märchen 8. Klasse
Material-Details
3 Lektionen zum Thema Märchen
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
205966
229
1
31.05.2023
Autor/in
Denise Jakob
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Märchen 8. Klasse AB1 Märchen Rechercheaufgabe: Arbeitet zu zweit oder zu dritt. Recherchiert auf der Webseite über Märchen aus verschiedenen Regionen. Notiert euch die wichtigsten Informationen zu den Märchen. Märchen 8. Klasse AB2 Märchen 1. Märchen lesen Einigt euch in Dreiergruppen auf ein Märchen. Lest das Märchen gemeinsam. Diskutiert im Anschluss, was euch auffällt. Macht stichwortartige Notizen. 2. Analyse des Märchens Analysiert nun das ausgewählte Märchen genauer. Beantwortet folgende Fragen: 1. Welche Figuren gibt es in dem Märchen und welche Rolle spielen sie? 2. Wo und wann spielt das Märchen? 3. Was ist das Problem, das gelöst werden muss? 4. Wie wird das Problem gelöst? 5. Was ist die Botschaft des Märchens? Märchen 8. Klasse AB3 Märchen Welche Bedeutung haben Märchen für unsere Gesellschaft? Lies die Diskussionsfragen durch. Mach dir zuerst alleine Gedanken dazu. Besprich deine Gedanken mit deinem Pultnachbarn. Nimm an der Klassendiskussion teil. Mach dir Notizen. 1. Diskussion: Warum erzählen Menschen Märchen und warum sind sie in verschiedenen Kulturen so wichtig? 2. Analyse von Märchen: Welche Werte werden in verschiedenen Märchen vermittelt? 3. Diskussion: Warum werden bestimmte Werte in verschiedenen Kulturen durch Märchen vermittelt? Märchen 8. Klasse AB4 Märchen Märchen sind in der Regel erzählende Texte, die eine Handlung und Charaktere enthalten. Sie folgen einem bestimmten Muster oder einer bestimmten Struktur, die oft als Märchenformel bezeichnet wird. Diese Struktur kann variieren, aber im Allgemeinen umfasst sie folgende Elemente: 1. Einleitung: Das Märchen beginnt oft mit einer Einführung, in der die Leserinnen und Leser über die Hauptfiguren und die Einstellung informiert werden. Es kann auch eine Erklärung für die Situation oder das Problem gegeben werden, das im Laufe des Märchens gelöst werden soll. 2. Steigerung: Im Verlauf des Märchens tritt ein Problem oder eine Herausforderung auf, die die Hauptfiguren bewältigen müssen. In vielen Fällen stellt ein Bösewicht oder eine böse Macht eine Bedrohung für die Hauptfiguren dar. 3. Lösung: Die Hauptfiguren kämpfen gegen das Problem oder den Bösewicht, um die Situation zu lösen. Oft beinhaltet dies eine Art Prüfung oder eine Auseinandersetzung, die die Figuren überwinden müssen. 4. Schluss: Das Märchen endet oft mit einem Happy End, in dem die Hauptfiguren das Problem überwinden und ein glückliches Leben führen. Zusätzlich zu diesen Elementen gibt es noch andere charakteristische Merkmale von Märchen, wie die Verwendung von Symbolen und Metaphern, die Anwesenheit von Magie und Wundern, sowie die Betonung von Tugenden wie Mut, Tapferkeit und Loyalität. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Märchen alle Elemente oder Merkmale aufweisen müssen. Manche Märchen können kürzer oder länger sein oder von der traditionellen Struktur abweichen. Der Aufbau von Märchen kann von Kultur zu Kultur und von Autor zu Autor unterschiedlich sein. Jetzt bist du dran! Du hast gelernt, wie ein Märchen aufgebaut ist und du weisst, dass durch Märchen eine Botschaft rübergebracht werden soll. Z.B geht es in Hänsel und Gretel um das Thema Hunger und Armut sowie um den Wert von Zusammenhalt in der Familie. 1. Überlege dir nun ein Thema, welches wichtig ist in unserer Gesellschaft. Z.B. Gerechtigkeit und Menschenrechte, Toleranz und Akzeptanz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit 2. Mach dir ein Mind-Map mit der ungefähren Handlung und Personen deines Märchens. Märchen 8. Klasse 3. Schreibe ein Märchen mit einer gesellschaftskritischen Botschaft. Beachte die typischen Merkmale eines Märchens. Wenn du nicht mehr sicher bist, lies auf den ABs nach. Märchen 8. Klasse