Arbeitsblatt: Adjektiv - Steigerungsformen

Material-Details

Dossier
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

206053
494
11
30.05.2023

Autor/in

Andrea Helmer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch 1 der pe» ap Ic eR z n ku hw iss «sc star we bi er ,d nt e m el gro nd mm ker . h h Sc stä ic sei ser al grö Ich der «weisse Schimmel» bin am stärksten und am grössten! Grammatik Meine Lernziele: LZ1 Ich erkenne Adjektive in einem Text LZ2 Ich weiss, dass Adjektive generell klein geschrieben werden, ausser wenn bestimmte Wörter wie z.B. etwas, nichts etc. davorstehen (Nominalisierung von Adjektiven) LZ3 Ich verstehe, dass sich Adjektive dem Nomen anpassen, wenn sie zwischen Begleiter und Nomen stehen, diese Stellung des Adjektivs nennt man: LZ4 Ich verstehe, dass es Adjektive gibt, die nach dem Nomen stehen, diese Stellung des Adjektivs nennt man: LZ5 Ich weiss, dass gewisse Adjektive vor manchen Nomen (inhaltlich) überflüssig sind: z.B. der weisse Schimmel der schwarze Rappe, der Fachbegriff lautet: LZ6 Ich kann Adjektive steigern und kenne die 3 Steigerungsformen:, , LZ7 Ich kann einen Text korrigieren, der «typische AdjektivFehler» enthält Das Adjektiv – Wiewort, Artwort mittelschulvorbereitung.ch/deutsch Gr3 Das Adjektiv heißt auch Artwort, weil es die Art eines Nomens (Substantiv) angibt, Wiewort, weil es sagt, wie ein Nomen ist, oder Eigenschaftswort, weil es die Eigenschaft eines Nomens beschreibt. Das Adjektiv ist ein Begleiter des Nomens: ein spannendes Spiel In diesem Fall steht es vor dem Nomen und wird dekliniert, d.h., es hat eine veränderliche Endung: -es. (Fachausdruck: attributive Stellung des Adjektivs) einspannendesSpiel ein.Penalty einTorhüter ein.Schuss ein.Schiedsrichter einResultat ein.Publikum einSportbericht eine.Mannschaft einTrainer einGegner ein.Verein eine.Verteidigung Das Adjektiv kann aber auch nach dem Nomen stehen, und zwar mit den „farblosen Verben sein, werden, scheinen, bleiben, dünken, heißen. Das Spiel ist spannend. Der Gegner bleibt stark. In diesem Fall hat das Adjektiv keine Endung. Es wird nicht dekliniert (Fachausdruck: prädikative Stellung des Adjektivs). Unterstreich alle Adjektive: Trotz des kalten und regnerischen Wetters und eines lästigen Windes herrschte eine tolle Stimmung im vollen Stadion. Die Fans lärmten. Elf topmotivierte Spieler im rot-schwarzen Dress betraten den nassen Rasen. Auch der gefürchtete Gegner stellte sich nun auf. Pünktlich erfolgte der Anpfiff. Eine knappe Minute danach kam es schon zu einer heißen Szene vor dem Tor der Gäste. Das Spiel versprach, spannend zu werden. Einige wenige Adjektive, die aus fremden Sprachen übernommen wurden, können nicht dekliniert werden. Das gilt für extra und prima sowie für Farbadjektive, die ursprünglich Nomen waren, z.B. orange, rosa, creme etc. Umgangssprachlich kann man wohl sagen: Ich schnitt mir eine extra Portion von dieser prima Torte ab und legte sie auf den lila Teller. Schriftlich formulieren wir besser so: Ich schnitt Der fünfköpfige Familienvater ist mir eine zusätzliche Portion dieser ausgezeichneten Torte ab und legte keine Laune der Natur, sondern eine sie auf den lilafarbenen Teller. falsche Überlegung. So wie der kleine Kinderlärm, In der deutschen Grammatik kann das Adjektiv auch beschreiben, wie das evangelische Pfarrhaus, etwas geschieht, wie man etwas macht: Die Österreicher spielten der faule Tomatenwerfer, ausgezeichnet. In den Fremdsprachen heißen diese Wörter, die sich auf das silberne Hochzeitspaar ein Verb beziehen, Adverb, und sie bekommen eine besondere Endung: und sogar auch der TÜV, der The beautiful woman sings beautifully. Il est lent. Il joue lentement. Technische Überwachungsverein. Man könnte diese Wörter im Deutschen auch als „Adjektivadverbien bezeichnen. Der Fachausdruck lautet aber: adverbielle Stellung des Adjektivs. Adjektive (Übungen) www.mittelschulvorbereitung.ch Gr3a Unterstreiche oder übermale die Adjektive! So, liebes Tagebuch, nun schreibe ich wieder. Aber das braucht mein Vater gar nicht zu wissen, sonst steckt er seine neugierige Nase in meine hochinteressanten Aufzeichnungen und motzt daran herum. Auch die lieben Kollegen in der Schule sollen nichts davon erfahren, sonst bricht wieder das große Affentheater über mich herein, und dann ist es aus mit meinem Privatleben, und dabei hat doch jeder Mensch ein Recht auf ein privates Leben also auch ein einfacher Knabe, wie ich einer bin. Und den Erwachsenen gegenüber bin ich wehrlos, wenn die bei mir das große Geschäft riechen. Und das kam so: Durch eine blöde Indirektion oder wie man dem sagt ist mein geheimes Tagebuch an die Öffentlichkeit gekommen, und so haben meine persönlichen Gedanken riesige Beachtung gefunden, was mich zwar gar nicht wundert., denn diese sind nicht von schlechten Eltern. Jedenfalls hat man sie dann in Buchform herausgebracht also nicht die Eltern, sondern meine Gedanken sie sind dann tausendfach gekauft worden, und es hat ein immenses Heckmeck wegen meiner Person begonnen, und meine superkluge Schwester Esther behauptet, das hätte meinen Charakter verdorben. Ein amerikanischer Filmproduzent hat sich gemeldet und gesagt, er verfilme meine Geschichte, denn sie sei wahr, und wahre, spannende Geschichten von aufgestellten Burschen seien ein toller Reißer. Ich habe diesem geschäftstüchtigen Mann dann ausrichten lassen, man könne ja über einen flippigen Tobias-Film reden, aber nur mit dem echten Tobias in der Hauptrolle. Jetzt wollen alle meine besten Freunde sein und in meinem Film vorkommen. Alle sind nett zu mir, auch die hübsche Daphne Iseli. Seit ich berühmt bin, hat sie den Röle wieder fahren lassen und sitzt in der Schule direkt neben mir. (Nach U. Weber: Ich, Tobias, und die Taschendiebe) Ein viereckiger Kreis? Streiche die überflüssigen Adjektive: ein runder Kreis ein schwarzer Rappe eine geräucherte Wurst gefrorenes Eis ein weißer Schimmel ein langer Schlauch rostiges Eisen nasses Wasser verbrannte Asche ein alter Greis ein männlicher Kater eine kleine Maus Allerlei Adjektive: Ein alter Greis im dichten Gedränge, eine runde Kugel in bunten Farben dies hört man immer wieder. Solche Wortpaare und Zusammensetzungen sind jedoch unsinnig doppelt gemoppelt nämlich. Einen solchen weißen Schimmel nennt man Pleonasmus. Farbe: .rot, grün,. Geschmack: . Form: .viereckig, Benehmen . Grösse .k Temperatur. Wörter auf ig, lich, isch, sam, bar, haft www.mittelschulvorbereitung.ch Gr3b sind stets Adjektive ADJEKTIVE, DIE VON NOMEN ABGELEITET SIND: Stacheln.stachlig König Wunder Rätsel. rätselhaft . Regen Mühe Seiden . Stein. Harz . Kind . Riese Gefahr Rat . Winter Frühling Hunger. Bern . Fehler ADJEKTIVE, DIE MIT EINEM NOMEN ZUSAMMENGESETZT SIND: nass wie ein Pudel.pudelnass braun wie Kaffee frei von Staub . bereit zum Start scharf wie ein Messer. leicht wie eine Feder hoch wie ein Haus Merke: Auch wenn das Adjektiv mit einem Nomen zusammengesetzt ist, bleibt es ein Adjektiv und wird kleingeschrieben. groß wie ein Riese hart wie Stahl DIE WÖRTER nichts, wenig, etwas, allerlei, manch, genug, viel, lauter, alles MACHEN DIE FOLGENDEN ADJEKTIVE, DIE EINE ENDUNG HABEN, ZU NOMEN: manch Interessantes, lauter Liebes, etwas Richtiges, Gescheites, Schlimmes, Böses etc. An der Ausstellung gab es viel .Interessantes zu sehen. Wir wünschen Ihnen alles . Im Ausverkauf ist alles Ende gut, alles Du erzählst mir da nichts Von ihm hört man wenig . Wir pflückten viele Blumen. Das ist etwas ganz . Im Sommer esse ich gern etwas Es gab nichts . zu berichten. Für die Festtage wünsche ich dir alles Aber: alles andere, etwas anderes, nichts anderes. (andere ist kein Adjektiv, sondern ein Fürwort. Übungen zum Adjektiv mittelschulvorbereitung.ch/deutsch Gr3c Unterstreiche die Adjektive: Was der schlaue Händler sagt: Was die naiven Käufer fragen: Ein ausgezeichnetes Objekt in Sind die elektrischen Leitungen in ruhiger Lage mit einem gemütlichen einem guten Zustand? Ist die Wohnzimmer, ein wahres Paradies Heizung zuverlässig? Ist der Keller für tierliebende Bewohner, solide nicht ein wenig muffig? Wo befindet Mauern mit wetterfestem Außenputz, sich die moderne Küche? Ist das fließendes Wasser bei Regenwetter, Wohnzimmer geräumig? Ist der eine interessante Liegenschaft für Dachboden nicht zu klein? Ist das begabte Bastler, ein romantischer Dach trotz den fehlenden Ziegeln Garten. wasserdicht? Zu jedem Adjektiv findest du je drei mit ähnlicher Bedeutung. Schreibe sie daneben. Auswahl: einsilbig, furchtsam, verschlossen, genügsam, wahrheitsliebend, missmutig, faul, aufrichtig, übelgelaunt, zaghaft, eingebildet, dreist, arbeitsscheu, rücksichtslos, hochmütig, bedürfnislos, müßig, selbstgefällig, verdrossen, unverschämt, anspruchslos, schreckhaft, wortkarg, offen ängstlich schweigsam einsilbig verschlossen bescheiden träge ehrlich mürrisch frech eitel Suche Ersatz für die langweiligen Adjektive: ein gutes Essen .herrliches, ausgezeichnetes, schmackhaftes, leckeres ein gutes Buch ein schönes Bild ein schöner Nachmittag eine kalte Winternacht ein warmer Herbsttag . Die Steigerung des Adjektivs mittelschulvorbereitung.ch/deutsch Gr3d POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV Dieses französische Rennauto von 1899 fuhr mit erstaunlichen 100 km/h. Der Mini Cooper von 1958 war ein kleines, aber äußerst wendiges und schnelles Auto. Wirklich ein SUPERauto, dieser Ferrari! Spitzengeschwindigkeit 324 km/h. schnell schneller am schnellsten POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV NORMALE STUFE VERGLEICHSTUFE (lat. comparare vergleichen) HÖCHSTE STUFE dunkel dunkler am dunkelsten alt lang arm klug hoch schnell gut nah weit kurz * bedeutet Umlaut im Komparativ und Superlativ. Die Adjektive hoch, gut und nah haben unregelmäßige Steigerung Asterix und Obelix sind als die Römer. Dagobert Duck ist Mann der Welt. Lucky Luke schießt sein Schatten. Daniel Düsentrieb ist der Erfinder. Tick, Trick und Track sind .als Onkel Donald. Goofy ist als Micky. Rantanplan ist der.Hund im Wilden Westen. Unechte Steigerung: Wer ist älter? Ein alter Mann oder ein älterer Mann? ein neueres. Gebäude. ein kl.Missverständnis in be. Familien eine älFrau SCHERZFRAGEN Unterstreiche die Adjektive: den Positiv blau, den Komparativ grün und den Superlativ rot! 1. 2. 3. 4. 5. 6. Was ist bei einer Mücke groß und bei einem Kamel klein? Wer hat es bequemer, der Kaffee oder der Tee? Welche ist die gefährlichste Jahreszeit? In welchem Fluss schwimmt es sich am schönsten? Was wird kürzer, wenn man noch etwas hinzufügt? Welcher Peter macht den größten Lärm? eine höSchule Deutsch: Adjektive, die Komparation (Steigerung) Name: . Klasse: Datum: Die regelmäßige und unregelmäßige Steigerung der Adjektive Manche Adjektive werden regelmäßig und manche unregelmäßig gesteigert. Die Adjektive mit der unregelmäßigen Steigerung muss man auswendig lernen. regelmäßige Steigerung unregelmäßige Steigerung Positiv Komparativ Superlativ Positiv Komparativ Superlativ schön schöner am schönsten gut besser am besten lieb lieber am liebsten viel mehr am meisten schnell schneller am schnellsten hoch höher am höchsten einsam einsamer am einsamsten nah näher am nächsten 1. Die Steigerung der Adjektive. Setze die richtige Form der Steigerung ein. Die erste Aufgabe ist am (einfach). Der (hell) Stern ist Sirius. Verkehrslärm stört mich am (viel). Das hast du noch nicht (gut) gemacht. Das kannst du (gut). Am (schön) fand ich den letzten Film. Sina ist ja (nett), aber Annika ist noch (nett). Clemens ist wirklich (gut) gelaufen, doch Lena war (gut) und Andre war am (gut). Dagoberg besitzt (viel) Geld, doch er möchte noch (viel) Geld. Er hat schon das (viel) Geld. Adjektive und ihre Endungen, Übungen Arbeitsblatt Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten. Adjektive steigern 4 1. Ergänze, wenn möglich, die fehlenden Steigerungsstufen. Grundstufe 1. Vergleichsstufe 2. Vergleichsstufe älter tot am nassesten glatt stolzer am kränksten leer schöner gut 2. Finde das Gegenteil zu jedem Adjektiv und steigere es in beiden Vergleichsstufen. dunkel wenig warm niedrig laut weich Steigerung Adjektive 6 1. Bilde den Superlativ. Von allen Gästen fuhr Hans (bald) nach Hause. Nach dem Unfall war der Radfahrer (böse) zugerichtet. Wenn nur (nah) Sonntag schönes Wetter wäre! Von seinem besten Freund wurde ihm (böse) mitgespielt. Die (oft) vorkommenden Ereignisse werden gesammelt. Wer zuletzt lacht, lacht (gut). Wo verbringen die Deutschen (lieb) ihren Urlaub? Die Angst vor Corvid 19 ist (schlimm). Meine Frau liest (gern) Krimis. Erika hat sich den (schön) Mantel gekauft. 2. Bilde den Komparativ. Der erste Schultag ist für die Kinder oft (wichtig) als ein Geburtstag oder ein anderes Fest. Manche Kinder sind bei der Einschulung (nervös) als ihre Eltern. Sie schlafen in der Nacht vorher (schlecht), weil sie an diesem Tag (früh) früher aufstehen müssen als normalerweise. An diesem lang erwarteten Morgen frühstücken sie (lang) als gewöhnlich. Natürlich wollen sie auch ihre (gut) Kleider anziehen. Aber in der Schule können sie nicht (lang) als 30 Minuten stillsitzen. Die neuen Klassenkameraden und die Lehrerin oder der Lehrer sind (interessant) als der Unterricht. Manch ein Kind ist (still) als sonst, weil es Angst hat. Aber dieser Zustand hält nicht (lang) an. Steigerung Adjektive 7 1. Korrigiere diese Sätze. Achte auf Groß- und Kleinschreibung. viel altes und kaputtes liegt auf den großen tischen. aus der kleinen tasche guckt etwas blaues heraus. ich habe in den ferien wenig spannendes erlebt. wir haben viel interessantes und lehrreiches gesehen. in diesem beliebten restaurant gibt es allerlei feines zu essen. es ist nichts schlimmes passiert. 2. Setze sinngemäß die passende Steigerungsform ein. Er arbeitet viel. Er arbeitet manchmal sogar. Steht sie früh auf? Ja, sonntags steht sie sogar auf. Schwimmt er gut? Ja, in der Klasse schwimmt er von allen. Dieser Garten ist sehr schön. Das ist sogar der Garten der Gegend. Das Bundesland Bremen ist sehr klein. Da ist sogar das Bundesland Deutschlands. Reitet sie gern? Ja, sie reitet „für ihr Leben. Der Turner springt hoch. Er springt heute sogar als gestern. Oma backt guten Kuchen. Sie backt sogar den Kuchen. In den Alpen sind tolle Skipisten. Da sind sogar die Skipisten von allen. Dieser Rennfahrer fährt schnell. Er fährt sogar immer. Zusammengesetzte Adjektive 1 Wird ein Adjektiv mit einem Nomen, einem Verb oder einem anderen Adjektiv verbunden, so kann es noch genauer beschreiben, wie etwas oder jemand ist. Beispiel: das Wunder schön wunderschön Verbinde die passsenden Wortteile und schreibe das zusammengesetzte Adjektiv auf. Nomen Adjektiv das Bild leicht der Riese schnell die Feder schön der Pfeil klar die Sterne groß treffen arm betteln sicher klatschen weich kuscheln faul stinken nass dunkel wach bitter klug hell haarig lau kalt alt warm Verb Adjektiv Adjektiv Adjektiv Steigerung Adjektive 4 Welche Adjektive verbergen sich hinter den Nomen? (Kleinbuchstaben) Nr. Frage: 1 2 3 4 5 6 7 8 Feinheit Festigkeit Hoheit Helligkeit Lesbarkeit Weisheit Dichtigkeit Genauigkeit 9 Schwierigkeit 10 11 Lieblosigkeit Kleinigkeit Antwort: 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Bosheit Heiterkeit Klarheit Eigenheit Fertigkeiten Gewissheit Sturheit Haltbarkeit Hilflosigkeit Schnelligkeit Trägheit Nettigkeiten 24 25 26 27 Müdigkeit Rohheiten Klugheit Neuigkeit Steigerung Adjektive 13 – A-K aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten angenehm angenehmer am angenehmsten ängstlich ängstlicher am ängstlichsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten arm ärmer am ärmsten aufregend aufregender am aufregendsten begabt begabter am begabtesten bekannt bekannter am bekanntesten beliebt beliebter am beliebtesten bequem bequemer am bequemsten berühmt berühmter am berühmtesten billig billiger am billigsten blöd blöder am blödesten blond blonder am blondesten böse böser am bösesten braun brauner am braunsten brav braver am bravsten breit breiter am breitesten bunt bunter am buntesten dicht dichter am dichtesten dick dicker am dicksten dumm dümmer am dümmsten dunkel dunkler am dunkelsten dünn dünner am dünnsten durstig durstiger am durstigsten edel edler am edelsten eilig eiliger am eiligsten einfach einfacher am einfachsten eng enger am engsten falsch farbig farbiger am farbigsten faul fauler am faulsten fern ferner am fernsten fest fester am festesten feucht feuchter am feuchtesten fit fitter am fittesten flach flacher am flachsten fleißig fleißiger am fleißigsten flüssig flüssiger am flüssigsten freundlich freundlicher am freundlichsten froh froher am frohsten fröhlich fröhlicher am fröhlichsten früh früher am früh(e)sten furchtbar furchtbarer am furchtbarsten geduldig geduldiger am geduldigsten gefährlich gefährlicher am gefährlichsten geizig geiziger am geizigsten gemütlich gemütlicher am gemütlichsten genau genauer am genau(e)sten gern lieber am liebsten lieb lieber am liebsten gestreift gestreifter am gestreiftesten gesund gesünder am gesündesten giftig giftiger am giftigsten glatt glatter am glattesten grau grauer am grausten grob gröber am gröbsten groß größer am größten günstig günstiger am günstigsten gut besser am besten hart härter am härtesten hässlich hässlicher am hässlichsten heiß heißer am heißesten hell heller am hellsten hellblond herrlich herrlicher am herrlichsten hoch höher am höchsten höflich höflicher am höflichsten hübsch hübscher am hübschesten hungrig hungriger am hungrigsten jung jünger am jüngsten kalt kälter am kältesten kariert karierter am kariertesten klar klarer am klarsten klein kleiner am kleinsten klug klüger am klügsten Steigerung Adjektive 14 – K-Z krank kurz lang langsam laut leer leicht leise lieb locker lockig lustig modern müde mutig nah nahe nass nett neu neugierig kränker kürzer länger langsamer lauter leichter leiser lieber lockerer lockiger lustiger moderner müde mutiger näher näher nasser netter neugieriger offen platt reich richtig riesig ruhig satt sauber sauer scharf schick schlank schmal schnell schön schwach platter reicher riesiger ruhiger sauberer sau(e)rer schärfer schicker schlanker schmaler schneller schöner schwächer schwer schwerer am kränksten am kürzesten am längsten am langsamsten am lautesten am leichtesten am leisesten am liebsten am lockersten am lockigsten am lustigsten am modernsten am müdesten am mutigsten am nächsten am nächsten am nassesten am nettesten am neugierigsten am plattesten am reichsten am riesigsten am ruhigsten am saubersten am sauersten am schärfsten am schicksten am schlanksten am schmalsten am schnellsten am schönsten am schwächsten am schwersten spät spitz sportlich stark steif still stolz stolz streng süß teuer tief tot traurig trocken tüchtig vernünftig später spitzer sportlicher stärker steifer stiller stolzer stolzer strenger süßer teurer tiefer trauriger trockener tüchtiger vernünftiger am spätesten am spitzesten am sportlichsten am stärksten am steifsten am stillsten am stolzesten am stolzesten am strengsten am süßesten am teuersten am tiefsten am traurigsten am trockensten am tüchtigsten am vernünftigsten verrückt verrückter am verrücktesten vertraut vertrauter am vertrautesten viel mehr am meisten voll vorsichtig vorsichtiger am vorsichtigsten warm wärmer am wärmsten weich weicher am weichsten weit weiter am weitesten wild wilder am wildesten wunderbar wunderbarer am wunderbarsten zornig zorniger am zornigsten zufrieden zufriedener am zufriedensten Name: Selbsteinschätzung: Ø LZ1 Ich erkenne Adjektive in einem Text LZ2 Ich weiss, dass Adjektive generell klein geschrieben werden, ausser wenn bestimmte Wörter wie z.B. etwas, nichts etc. davorstehen (Nominalisierung von Adjektiven) LZ3 Ich verstehe, dass sich Adjektive dem Nomen anpassen, wenn sie zwischen Begleiter und Nomen stehen, diese Stellung des Adjektivs nennt man: LZ4 Ich verstehe, dass es Adjektive gibt, die nach dem Nomen stehen, diese Stellung des Adjektivs nennt man: LZ5 Ich weiss, dass gewisse Adjektive vor gewissen Nomen (inhaltlich) überflüssig sind: z.B. der weisse Schimmel der schwarze Rappe, der Fachbegriff lautet: LZ6 Ich kann Adjektive steigern und kenne die 3 Steigerungsformen: LZ7 Ich kann einen Text korrigieren, der «typische Adjektiv-Fehler» enthält. Einschätzung der Lehrperson Sauberkeit Vollständigkeit Korrekturen Gesamteindruck LZ Bemerkungen: 1