Arbeitsblatt: Wie zitiere ich?
Material-Details
Zitierübung, wie zitiere ich?, Beispiele
Deutsch
Texte schreiben
9. Schuljahr
21 Seiten
Statistik
206072
280
4
01.06.2023
Autor/in
seraphine kormann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zitieren- Wie richtig? Grundsätzliches • Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: • Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung • Sie müssen deutlich als Zitate gekennzeichnet werden • Dies umfasst wörtliche und sinngemässe Zitate gleichermassen Grundsätzliches • Ob aus dem Internet, Zeitschriften, Büchern oder anderen Textquellen zitiert wird, für alle Zitate gelten die gleichen Regeln: • Alle Zitate (wörtlich und indirekte) müssen durch eine Quellenangabe markiert werden, • Wörtliche Zitate müssen zusätzlich optisch durch Anführungsstriche als «fremdes Gedankengut» gekennzeichnet werden! - Ansonsten: Plagiat! Grundregeln für wörtliche Zitate • Bei wörtlicher Übernahme aus der Quelle werden am Anfang und am Ende des Zitats «Anführungszeichen» gesetzt. Man kann aus einem fremden Text • Nur ein einzelnes «Wort» • Mehrere «Wörter» • Ganze «Sätze» oder • Gange «Abschnitte» übernehmen. Grundregeln für wörtliche Zitate • Am Format des Zitats darf grundsätzlich nichts verändert werden! • Eine «überholte» Rechtschreibung oder Zeichensetzung wird nicht verändert • Wörter, die kursiv gesetzt oder anders hervorgehoben werden, werden genau so übernommen. Grundregeln für wörtliche Zitate • Innerhalb eines Zitates kann man ein Wort oder mehrere aufeinander folgende Wörter auslassen und muss dies durch drei Punkte in eckigen Klammers [] kennzeichnen: • Z.B. «Der neue Pharao [] stellt mit seiner Krönung die alte Ordnung wieder her.» • [] er ist der älteste Sohn • Auslassungen dürfen aber den Sinn des Zitates auf keine Fall verändern. Grundregeln für wörtliche Zitate • Einbinden der Zitate in den Text • Kürzere Zitate werden in den eigenen laufenden Text integriert. Dabei muss man ggf. die Grammatik anpassen und die Änderung in [] setzen. • Längere Zitate bilden einen eigenen Abschnitt, der eingerückt und einzeilig gesetzt wird. Grundregeln für wörtliche Zitate • Beispiel: • Die alten Ägypter identifizierten die Pyramiden mit «Häuser[n] für das ewige Leben». In einer Pyramide wurde folgender Totenspruch für einen Pharao gefunden: «hallo, hallo, erhebe dich, Pharao! [] Nimm deine Kopf und sammle Knochen.» Grundregeln für sinngemässe Zitate • Sinngemässes Zitieren heisst, die Aussageabsicht einer Autorin eines Autors in eigenen Worten, aber unverfälscht wiederzugeben. • Auch wenn man also andere Worte benutzt, muss man die Idee des Originals genau treffen. Grundregeln für sinngemässe Zitate • Bei sinngemässen Zitaten benutzt man häufig den Konjunktiv der indirekten Rede, um deutlich zu machen, dass es zwar die eigenen Worte, nicht aber die eigenen Ideen sind • Z.B. So könne begründet werden, warum es sich bei dieser Erzählung Quellenangabe • Nach jedem Zitat ist die Quelle unbedingt anzugeben, am besten in einer Fussnote oder in einer Klammer. 1. Fussnoten werden mit Hochzahlen hinter dem Zitat markiert und am unteren Seitenrand eingefügt. Beispiel: Dort liest man: «Hallo, hallo, erhebe dich, Pharao []» Quellenangaben • Eine Quelle kann man auch in einer Klammer anzeigen: • Beispiel: «Hallo, hallo, erhebe dich, Pharao! []» (Eggenbrecht, 1984, S. 12) Literaturverzeichnis • Zusätzlich zu den Fussnoten oder Klammern muss es ein Literaturverzeichnis am Ende des Arbeit geben. • Dort werden alle Quellen, aus denen zitiert wurde, nach Autoren sortiert alphabetisch aufgelistet. • Für unterschiedliche Arten von Quellen gelten dabei leicht veränderte Regeln für das, was in welcher Form angegeben wird. Literaturverzeichnis • Wenn die Quelle ein ganzes Buch ist, gilt: • Name, Vorname (des Autors), Titel des Buches, Erscheinungsort Jahr (beachte die Zeichensetzung) • Eggebrecht, Albert, Das alte Ägypten, München 1984. Literaturverzeichnis • Bei Zitaten aus dem Internet muss der Autor genannt werden. Webseiten ohne Autor bzw. Verantwortlichen (z.B. Greenpeace) werden vermerkt (o. V. ohne Verfasser) • Bei Internetquellen nennt man Autor, Titel der Website, Erscheinungsdatum (wenn angegeben), genaue URL und mit zuletzt besucht: das Datum des Aufrufs Literaturverzeichnis • Beispiel Internetseite: • Weiland, Michael, «Herausforderung angenommen», 18.11.2017, erung-angenommen, zuletzt besucht: 01.03.2023. • Beispiel für eine online Zeitung: • Bewerunge, Martin, «Steinmeier will zunächst keine Neuwahlen», in: Rheinische Post, 21.11.2017, erung-angenommen, zuletzt besucht: 01.03.2023. Wichtige Formalien Deutsche Arbeit Format und Inhalt • Wählt euch ein Thema aus, dass euch interessiert - Thema muss von Lehrperson gebilligt werden • Achtet drauf, dass das Thema nicht zu gross ist • Schreibt über ein spezifisches Thema • Schreibt eine kleine Arbeit zu diesem Thema Wichtige Formalien • Zitiert während der Recherche, damit man hinterher nicht verzweifelt nach der Quelle suchen muss. • Jedes Institut Schule Fachlehrer/in hat seine eigenen Regeln. Meistens sind sie auf der Homepage abrufbar. Sonst geht auf die Fachkraft zu. • Da es viele verschiedene Zitiermöglichkeiten gibt, gilt immer: - Wählt euch eine Form aus und bleibt Einheitlich!! Persönliche Hilfsmittel beim Schreiben • Suche nach schon publizierten Arbeiten und Papers • Erleichterte Literatursuche • Struktur • Inspiration • Braucht Suchmaschinen wie «Google Scholar» um nützliche Infos zu finden • Bracht Hilfsmittel wie «Grammarly» oder «Quillbot» zum Schreiben. Persönliche Hilfsmittel • Lasst eure Arbeit IMMER durch einen «Plagiats Checker» durch. • So seit ihr auf der sicheren Seite, nichts falsch zu machen