Arbeitsblatt: Indirekte Rede
Material-Details
Konjiunktiv 1+2, indirekte Rede, irreale Bedingungen
Theorie und Aufgaben inkl. Lösungen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
22 Seiten
Statistik
206101
466
27
05.06.2023
Autor/in
Daniel Loppacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Teil Deutsch, Dossier Grammatik von: 3. Sek 2 Teil 2 Theorie f,fa, -yyll, t0,,,,Formen des Verbs zum Nachschauen Indikativ Konjunktiv («Normqlfornyi). sie kommt Präsens es fängt an an kommen sie werden es finge an (würde er sagte (würde an sie kämen an sie fingen er werde sie sagten anfangen sagen sagen kommen sie werden anfangen sagen sagen an anfangen) sagen) (würden kommen) an (würden (würden anfangen) sagen) kommen anfangen er sagte kommen) kommen anfangen sie kam es fing sie käme (würde es fange sie sagen er wird Präteritum sie komme sie fangen sie sagen ll (Förm des «G5$chtem.) sie kommen sie kommen sie fangen Rede) er sage er sagt Futur Könjunktiv 1 (z,B. in indirekter sie kamen sie fingen an sie sagten I Perfekt Isiesei sie ist gekommen Isiewäre gekommen es hat angefangen es habe angefangen er hat gesagt er habe gesagt (würde gekommen gekommen es hätte sie sie sind gekommen seien gekommen (würde sie haben angefangen sie haben angefangen sie haben gesagt sie haben gesagt angefangen angefangen er hätte (würde Il sie wird gekommen es wird angefangen er wird gesagt sein sie werde gekommen haben es werde angefangen er werde gesagt haben sein gesagt (würden Plusquamperfekt gekommen sie werden angefangen sie werden gesagt haben sie war gekommen 105i es hatte angefangen er hatte gesagt sie waren gekommen sie hatten angefangen sie hatten gesagt Übersichten sein haben sie werden haben) gekommen gekommen sein) haben sie hätten haben (würden sie werden haben) gesagt sie wären Futur sein) gekommen sie werden angefangen sie werden gesagt angefangen angefangen haben) sein haben haben sie hätten (würden gesagt gesagt haben) ll. , ,, i.7 Wenn eine du Verbenverzeichnis du nicht sicher Verbform bist, lautet, in diesem Stammformen wie kannst Verbenverzeichnis Präteritum Infinitiv Partizip i ll 3. Pers. Ez. nachschauen. Darin schwierige sind Verbformen Zusammensetzungen du unter dem iieindringen» unter Ungebräuchliche «würde Diese Verb findest Verb, z.B. usw. Konjunktiv-llman gebacken Du . Wenn er doch . Angaben auch im backst backte bäckst (büke) befehlen beFahl befohlen befiehlst beföhle beginnen begann begonnen beginnst begönne beissen biss gebissen beisst bisse durch (beissest) ersetzen. weitere du backte backen (buk) ttgleicherni Infinitivii und 3. Pers. Ez. Erist. «dringen, unter kann Erhat. Konjunktiv 2. Pers. Ez. findest einfachen «ausgleichen» Formen Er . aufgeführt. Präsens zum Duden 1. bellen bellte gebellt er bellt bellte bergen barg geborgen birgst bärge bersten barst geborsten birst bärste beten betete gebetet betest betete bewegen bewog bewogen bewegst bewöge bewegte bewegt bewegst bewegte biegen bog gebogen biegst böge bieten bot geboten bietest böte binden band gebunden bindest bände bitten bat gebeten bittest bäte blasen blies geblasen bläst bliese bleiben blieb geblieben bleibst bliebe bleichen blich geblichen bleichst bliche bleichte gebleicht bleichst bleichte braten briet gebraten brätst briete brechen brach gebrochen brichst bräche brennen brannte gebrannt brennst [brennte) bringen brachte gebracht bringst brächte denken dachte gedacht denkst dächte dreschen drosch gedroschen drischst drösche dringen drang gedrungen dringst dränge dünken dünkte gedünkt dünkst dfinkte (deuchte) (gedeucht) dürfen durFte gedurFt darfst dürfte empfehlen empfahl empfohlen empfiehlst empföhle erlöschen erlosch erloschen erlischst erlösche erschrecken erschrak erschrocken erschrickst erschräke erschreckte erschreckt erschreckst erschreckte aSS gegessen isst asse (veranlassen) bewegen (Lage ändern) (bleich werden) bleichen (bleich machen) (deuchte) (in Schrecken geraten) erschrecken (in Schrecken versetzen) essen (issest) fahren fuhr gefahren fährst führe fallen fiel gefallen fällst fiele fällen fällte gefällt fällst fällte fangen fing gefangen fängst finge fechten focht gefochten fichtst föchte finden fand gefunden findest fände flechten flocht geflochten flichtst flöchte fliegen flog geflogen fliegst flöge fliehen floh geflohen fliehst flöhe fliessen floss geflossen fliesst flösse (fliessest) 125 Verzeichnisse ll Verbenverzeichnis Stammformen rlnfinitiv Präteritum Partizip i ll 3. Pers. Ez. Erhat. Er. Präsens Konjunktiv 2. Pers. Ez. 3. Pers. Ez. Du. Wenn doch Erist. fragen fragte gefragt. fragst fragte fressen frass gefressen frisst frässe er . (frissest) frieren fror gefroren frierst fröre gären gor gegoren gärst gÖre gären gärte gegärt gärst gärte gebar geboren gebierst gebäre (übertragene Bedeutung) gebären (gebärst) geben gab gegeben gibst gäbe gedeihen gedieh gediehen gedeihst gediehe gehen ging gegangen gehst ginge gelingen gelang gelungen es gelingt gelänge gelten galt gegolten giltst gölte genesen genas genesen genest genäse geniessen genoss genossen geniesst (genesest) genÖsse (geniessest) geschehen geschah geschehen es geschieht geschähe gewinnen gewann gewonnen gewi nst gewÖnne giessen goss gegossen giesst gösse (giessest) gleichen glich geglichen gleichst gliche gleiten glitt geglitten gleitest glitte glimmen glomm geglommen glimmst glömme (glimmte) (geglimmt) graben grub gegraben gräbst grübe greifen griff gegriffen greifst griffe haben hatte gehabt hast hätte halten hielt gehalten hältst hielte hängen hing gehangen hängst hinge hängte gehängt hängst hängte haute gehauen haust haute (glimmte) (z.B. am Haken) hängen (aufhängen) hauen (mit (hiebe) dem Schwert: hieb) heben hob gehoben hebst höbe heissen hiess geheissen heisst hiesse helfen half gehülfen hilfst hülfe hinken hinkte gehinkt hinkst hinkte kennen kannte gekannt kennst (kennte) klimmen klomm geklommen klimmst klömme (klimmte) (geklimmt) klingen klang geklungen klingst klänge kneifen kniff gekniffen kneifst kniffe kommen kam gekommen kommst käme können konnte gekonnt kannst könnte kreischen kreischte gekreischt kreischst kreischte kriechen kroch gekrochen kriechst kröche laden lud geladen lädst lüde lassen liess gelassen lässt (heissest) (klimmte) iesse (lässest) laufen lief gelaufen läufst liefe leiden litt gelitten leidest litte leihen lieh geliehen leihst liehe lesen las gelesen liest läse (liesest) 126 Verzeichnisse Il Verbenverzeichnis Stammformen Präteritum (nfinitiv Partizip i Il 3. Pers. Ez. Er. Er hat . Präsens Konjunktiv 2. Pers. Ez. 3. Pers. Ez. Du . Wenn Erist. liegen lag gelegen liegst läge löschen lüsch geloschen lischst lösche löschte gelöscht löschst R5schte lügen log gelogen lügst löge mahlen mahlte gemahlen mahlst mahlte mied gemieden meidest miede molk gemolken milkst mölke melkte gemelkt melkst melkte mass gemessen misst [missest) rnässe misslingen misslang misslungen es misslingt misslänge mögen mochte gemocht magst möchte musste gemusst musst müsste nehmen nahm genommen nimmst nähme genannt nennst (nennte) nennen nannte nieste geniest niest nieste pfeifen pfiff gepfiffen pfeifst pfiffe pflegen pflegte gepflegt pflegst pflegte preisen pries gepriesen preist (preisest) putzen putzte geputzt putzt quellen quoll gequollen quillst quölle quellte gequellt quellst quellte raten riet geraten rätst riete reiben rieb ge7ieben reibst riebe reissen riss gerissen reisst (reissest] risse reiten ritt geritten reitest ritte rennen rannte gerannt rennst (rennte) riechen roch gemchen riechst röche ringen rang gerungen ringst ränge rinnen ra n geronnen es rinnt ränne rufen rief gerufen rufst riefe salzen salzte gesalzen salzt salzte (gesalzt) (salzest) saufen soff gesoffen säufst söffe sog gesogen sÖge saugen saugst saugte gesaugt schuf geschaffen schaffst schüfe schafFte geschaffl schaffst schaffte scholl geschallt es schallt schölle geschieden scheidest schiede schiene (erlöschen) löschen (einen Biand) meiden melken messen müssen niesen (dicker werden) quellen (einweichen) schaffen (gestaltend schaffen (putzest) putzte schallte schallte Verzeichnisse priese saugte hervorbringen) (arbeiten) schallen 127 er doch . scheiden schied scheinen schien geschienen scheinst schalt schiltst schölte schelten gescholten schor geschoren schöre scheren scherst scherte geschert schob geschoben schiebst schöbe schieben schoss geschossen schösse schiessen schiesst schimpfen schimpfte (schiessest) geschimpft schimpfst schimpfte Il Verbenverze chn Stammformen (lnfinitiv Präteritum Partizip i Il 3. Pers. Ez. Er. Erhat. Präsens Konjunktiv 2. Pers. Ez, 3. Pers. Ez. Du. Wenn doch Erist. er . schlafen schlief geschlafen schläfst schliefe schlagen schlug geschlagen schlägst schltige schleichen schlich geschlichen schleichst schliche schleifen schliff geschliffen schleifst schliffe schleifte geschleift schleifst schleifte geschlossen schliesst schlösse (schärfen) schleifen (über den Boden schliessen ziehen) schloss (schliessest) schlingen schlang geschlungen schlingst schlüpfen schlüpfte geschlüpft schlüpfst SChmelzen schmolz geschmolzen schmilzt (schmilzest) schmölze schmelzen schmolz geschmülzen schmilzt (schmilzest) schmölze (ffüssig schmelzte geschmelzt schmelzt schnob geschnoben es schnaubt schnaubte geschnaubt schneiden schnitt geschnitten schneidest schnitte schreiben schrieb geschrieben schreibst schriebe schreien schrie geschrien schreist schrie schreiten schritt geschritten schreitest schritte schweigen schwieg geschwiegen schweigst schwiege schwellen schwoll geschwollen schwillst schwölle schwellte geschwellt schwellst schwellte schwimmen schwamm geschwommen schwimmst schwömme schwinden schwand geschwunden schwindest schwände schwingen schwang geschwungen schwingst schwänge schwören schwor geschworen schwörst schwüre sehen sah gesehen siehst sähe sein war gewesen bist wäre senden sandte gesandt sendest sendete sendete gesendet sott gesotten siedest sötte siedete gesiedet singen sang gesungen singst sänge sinken sank gesunken sinkst sänke sinnen sa n gesonnen sinnst sitzen sass gesessen sitzt sollen sollte gesollt sollst sollte spalten spaltete gespalten spaltest spaltete speien spie gespien speist speisen speiste gespeist speist spinnen spann gesponnen spinnst sprechen sprach gesprochen sprichst spräche spriessen spross gesprossen es spriesst sprÖsse (flüssig machen) (schmelzest) schmelzte schnöbe schnaubte werden) schwellen (dicker schlüpfte werden) schnauben (dicker schlänge machen] sieden siedete sänne (sitzest) SäSSe (gespaltet) spie (speisest) speiste spÖnne springen sprang gesprungen springst spränge stechen stach gestochen stichst stäche stecken stak gesteckt steckst stäke (festsitzen) steckte stecken steckte gesteckt steckst steckte stehen stand gestanden stehst stünde stehlen stah gestohlen stiehlst stähle steigen stieg gestiegen steigst stiege sterben starb gestorben stirbst stürbe stieben stob gestoben stiebst stöbe steckte (festheften) stände (stöhle) 128 Verzeichnisse ll Stammformen Infinitiv Präteritum 1 Partizip 3. Pers. Ez. Er. Erhat. ll Präsens Konjunktiv 2. Pers. Ez. 3. Pers. Ez. Du . Wenn Erist. doch er . stinken stank gestunken stinkst stossen stiesS gestossen 5töSSt (stössest) Stiesse streichen strich gestrichen streichst striche streiten stritt gestritten streitest stritte tragen trug getragen trägst trüge treffen traf getroffen triffst träfe treiben trieb getrieben treibst triebe treten trat getreten trittst träte triefen troff getroffen es trieft tröffe triefte getrieft trinken trank getrunken trinkst tränke trÜgen trog getrogen trügst trÖge tun tat getan tust täte verderben verdarb verdorben verdirbst verdürbe verdriessen verdross verdrossen verdriesst verdrösse stänke triefte [verdriessest) vergessen vergass vergessen vergässe vergisst (vergissest) verlieren verlür verloren verlierst verlöre verzeihen verzieh verziehen verzeihst verziehe wachsen wuchs gewachsen wächst wüchse wachste gewachst wachst wachste (grösser werden) wachsen (mit Wachs glätten) wägen (wachsest) wog gewügen wägst waschen wusch gewaschen wäschst wüsche weben wob gewoben webst wöbe webte gewebt webst webte (Gewicht (gehübene wÖge bestimmen) Sprache) weben (Alltagssprache) weichen wich gewichen weichst weisen wies gewiesen weist wendest wandte gewandt gewendet werben warb gewürben wirbst würbe werden wurde geworden wirst würde werFen warf geworfen wirfst würfe wiegen wog gewogen wiegst wÖge (ward, (Gewicht Verzeichriisse wiese wendete wenden 129 wiche (weisest) wendete dichterisch) haben) winden wand gewunden windest wände winken winkte gewinkt winkst winkte wissen wusste gewusst weisst wüsste wollen wollte gewollt willst wollte ziehen zog gezogen ziehst zöge zwingen zwang gezwungen zwingst zwänge Il Teil 2 Ubungen i-7- .) Käme sie doeh endlich! bilden (Ü14-Ü16,V1-V5) Konjunktivformen Der Konjunktiv steht in der indirekten Der Konjunktiv ll ist die Verbform, nur Vorgestelltes Rede. in der wir Gedachtes, ausdrücken. Setze die Verben am Rand in den Text ein. Verwende dafür die Konjunktiv-II-Formen (auch wenn sie dir manchmal exotisch vorkommen). Schlage diese Formen wenn nötig im Verbenverzeichnis nach. Für die indirekte Rede im zweiten Konjunktiv I. Er wartete an der Tramhaltestelle. Teil des Texts verwendest Sie war doch sonst immer Ob er nicht besser in die Beiz dann dorh du den pünktlich. rine Cola imd ihn nicht Wenn ihr etwas zugestossen kommen, Er malt sich aus, was sir Sir ins Kinri, 5 Sir aiif rkm Balkon in der hintersten die Vorschauen es endlich über sich ergehen. los. Der Film rrrasanter. Stimmung. in langsamen in rliefriedliche klar, auf unrl r)ofö am Schluss fiefer ims an den Händen. Irh 15 schön. Dii Du so leicht in Filmfiguren den falschen verlieben trösten, wir, dass Ähnlichkeiten Haltestelle stand. Warum Stimme. Und warum riir Guten. Tränen der fliehen, gewinnen er gestern gewartet, machen gekommen rr Was das nun wieder Ob ihr die hinterste besonders Menschen hatte er vergessen, rs er den Film schon beinahe r)as Reihe recht (vor)kommen, sich jetzt haben, mögen Welt der Wörter 3 machen sein mit ihr Film. Okay, sagte er, gesehtn sein, kommen kommen, machen, er ihr ein andermal. im Kino. Man 72 sir hässig. üh er nachher rin sehenswerter heissen sein, warten rr froh, dass sie jetzt oh sie mit ihm ins Caf# geraten reden sir er werden sein ihn eine werden, betrügen lesen er an dieser nicht gekommen befürchten, haben rein zufällig warum fragte über eine halbe Stunde, gtrne mit, obwohl Ich aber von Frauen. Im Abspann mit real lebenden halten, Tinden sein, finden rlir in lassen. Aber eigentlich ins Kinn fliessen, sinken sirh nicht sirh hlöde vor, das rr nicht Vorwürfe aü kommen in die Sessel und er so vor sich hin nicht gerne, sir Moment, trinken, Männrr ja krine Ahnung Vrir lauter Filmfantasien 25 rlie Bösewichter wie Frauen. Das wiederum Hals; ifö 20 vertraute (auf)stehen rlich mit der Filmschönen. dich mit der Bemerkung dringen, sterben, was ich lässig ich werden, dann doch wieder dir Hauptdarstellerin rin hisschen eifersüchtig, gehen, sitzen schiessen, fliessen in Wirklichkeit Wir werden Mrnschen rin Bier.) Die Pnlizti Rührung sein, machen beginnen Einstellungen. um sich. Bluf (llnrf o- finden lassen, (los)gehen Bösewichtrr Sie Reihe. Und dann herlächtig Plötzlirh gehen, trinken Ilnd wenn sie rla so bequem. laufen haben sollen, erzählen sein, sitzen Amerika! Ü14-Ü16) (5.15, erkennen Konjunktivformen II Würde-Form bzw.Konunktiv Unterstreichedie Konjunktiveim Textso: KoniunktivI, ßorj3nktiv11 und bezeichnesie am Randmit denAbkürzungen,KI KII bzw.KJ wir Diese Form nennen und und spezialisieren, die Farm würde Legheruien zehntausend mindestens auf Hiihner ganz sich Sie wollte Mississippi. Missouri zwischen irgendwo , gründen, Hühnerfarm sie eine riesige würde Dann hätten. gefasst Fuss dort Hffla und Jacky sobald werde, auswandern Amerika nach dass sie wahrscheinnch sie an, vertraute Bruder meinem und Mir würde. haben besser vieneicht Amerika dass sie es in Sie ahnte, sich nicht. beklagte Kudera Martha Grossmutter Meine Form erzählt bestimmten Text in einer im vor, weil vieles gehäuft kommt Der Konjunktiv haben. io 15 2ü das gute sich anes kaufen 25 ren für jeden Wir fanden grossartig und meinte, so etwas dürfe wir unserer Eltern, wir niemand aber jetzt etwas die Erlaubnis denn strengör seien die Einwanderungsbestimmungen sollten Fan ohne es nicht verraten, auch den Eltern nicht. am Ende Doch wenn dann, ja dann gäbe iuid 35 denn ginge Jahre Ein paar werden. überstürzt nicht meine Aber zu dürfen. mitkommen bettelten, Ausserdem gedulden. uns noch müssten je. Auf jeden :io Dollar. den Plan Grossmutter Jah- drei nach das wären Und würde. als jeder sodass Donarmünze bekommen, besitzen von för die Eiersammler würden hätten, silberne als 1000 mehr weit die man für auf der Welt. gföt gelegt fleissig sitzen Kamin Donars, taufrische lauter zählen, zu Grossabnehmern dem sie vor würde hiqein um die anrollen, und Grossrnärkten zu den 365 Silbersfücke Jahr einem nach Lastauto es nur nagelneue, eine Lohn täglichen was köruie, die Hennen aber Wenn Geld amerikanische und ein enormes Abend bis in den späten Und schaffen. Sfück. und zu verladen Eierernte tägliche Sonnenunter- Gegen zu je sechshundert aus der Kreisstadt sodann würde gang in Kartons zu verpacken, die Eier iuid zu nehmen in Empfang Eierkörbe die vonen iun sitzen, Farmhausterrasse auf der freien oben aber zu alt. Sie würde leider Einsamrneln sei zum Sie seToer werden. gezählt dort und geschleppt Farmhaus zum Körben in grossen die Eier müssten Dann zu durchforschen. Eiern gelegten frisch nach das Farmgelände bis spät von früh Die hätten sie brauchen. würde Personen tatkräftige junge, zwei Wenigstens schaffen. so etwas Mensch kein köruie allein und verursachen, viel Arbeit unheimlich Unterfangen ein solches würde Natürlich rein Fett, Da hatten Mtten anes für Milch wir und den gelänge aIles wir Geld alle so viel zu kaufen: Öl, Zucker Eindruck, und wir und in der Neuen zu essen, Fleisch und wie wir Eier, Welt wollten, ankommen es und Speck, Schinken und leicht übertrieb. Mehl. dass meine Grossmutter Klaus StNler 73 Welt der Wörter 3 würden, Butter wird. \)l I Wir sagten,. Konjunktiv Der Konjunktiv Verwandle Verwende in derindirekten in der indirekten die folgenden Rede. Rede den Konjunktiv. nicht deutlich wird, verwendest Beispiel Ich sagte, dass wir nicht Verwende V1-V5) Rede Sätze in die indirekte in der indirekten Wenn der Konjunktiv Rede (Ü14-Ü16, die Umschreibung du den Konjunktiv mit «würde» nur dort, wo die Konjunktiv-ll-Form E3eispiel:Siesagte,dassdieseBlumenvielleichtbaldausstürbcn 1 Er fragt: Er fragt, «Hat das überhaupt «Er kommt einen Sinn?» bestimmt noch.» Alle sagten, rr 3 Alice behauptete: «lch lese das ganze Buch in einem Tag.» Alice behauptete, sir 4 Martha fragt: «Wer kennt diesen Film?» Martha fragt, wer 5 Theo befürchtete: «Wir finden Theo befürchtete, 6 Heinz meckerte: Heinz meckerte, 7 Karin schrieb Karin schrieb «lhr singt immer falsch.» dass wir Inge: «Das Fest steigt am nächsten Samstag.» Inge, das Fest Auf eurem E-Mail 9 Tobias fragte: Tobias fragte, stand: iiWir vergessen dich nicht!» stand, dass ihr «Warum warum 10 Ernst verkündete: Ernst verkünd;te, 12 nie mehr.» dass wir 8 Auf eurem E-Mail 1l diese Schlüssel helft ihr nie mit?» wir «Wir laden alle zu meinem Geburtstagsfest sie Sabine wollte wissen: «Wohin gehört Sabine wollte wissen, das eigentlich?» DerArztsagteihm:iiIchempfehIeIhneneinePhysiotherapie.» Der Arzt sagte, er 13 Er fragte: «Tragen denn nicht alle ein Gepäckstück?» Er fragtr, 14 Sie sagte: «Wir besitzen ein kleines Haus am Stadtrand.» Sie sagte, dass 74 des Verbs veraltet aussterbenwürden. oh 2 Alle sagten: II. -» kämen. Welt der Wörter 3 ein.» tönt. »j;\,ll ,(2 Wenn ., dann bilden (fü4-Ü16, Konjunktivformen iiWenn-dann-Sätze»»: Die folgenden Formuliere . reale irreale Sätze drücken V1-V5) Bedingungen reale, wirkliche sie so um, dass sie-irreale, Bedingungen theoretische aus. Bedingungen ausdrücken (siehe Beispiel bei Satz 1). Verwende Beispiel: dazu den Konjunktiv Wenn du mir ll bzw. nötigenfalls - 1 Wenn du mitkommst, Wenn du mitkämest, kannst du es gleich könntest 3 Wenn du dir mehr Mühe gibst, gelingt 5 Es überrascht gewinnt, probieren. Saxofon spielen. es dir. dann ist es Meister. mich, wenn er dieses Buch fertig 6 Wenn ich mehrTaschengeld erhalte, liest. gehe ich häufiger ins Kino. 7 (ch erzähle dir mehr, wenn es dich interessiert. 8 Wenn du aufpasst, geschieht das nicht. 9 Wenn es weh tut, höre ich sofort 10 Wenn du mir hilfst, auf. sind wir bald fertig. stärker werden, mit «würde. - würde ich einen Kuchen backen. du es gleich probieren. 2 Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich wieder 4 Wenn Servette die Umschreibung helfen würdest, Mk 1l Wenn die Schmerzen gehe ich zum Arzt. 12 Wenn die Chefin Zeit hat, können Sie sie sofort sprechen. 13 WennsieHiIfebraucht,ruftsieunsan. 14 Wenn si € zustimmt, 15 Wenn du es schon kennst, musst du es nicht kehrt er zurück. mehr lesen. 75 Welt der Wörter 3 Deutsch: Konjunktiv 2 Übungen ARBEITSBLATT Name: Klasse: 1. Bilde Sätze im Konjunktiv 2 mit beinahe, fast und es fehlte nicht viel. 1. Beinahe ich den Zug noch 2. Fast das Glas 3. Um ein Haar heruntergefallen. der Betrug 5. Es fehlte nicht geklappt. 7. Fast sie gestritten. 8. Um ein Haar 1. Ich wünschte, 2. Ich wollte, 4. Sie wollte, dem Konjunktiv noch er sie nicht ihn gern! Sie mir einen (sein) (haben) qewonnen! im Konjunktiv da! (sein) (haben) (haben) 2. Fahrplan. einen Fahrplan geben? Sie bitte zur (können) Sie mir noch einen (.) Geld (können) (.) (haben) (.) Kaffee! Sie noch einen Kaffee für Konjunktiv 2, Übung, Beispiele Arbeitsblatt Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten. Mit der (werden) Sie mir das Geld! Sie mir das 5. Geben (.) Information! Sie bitte zur Information 4. Geben können) die Tür. du die Tür 3. Kommen (sein) 2. qeklappt! Sie mir bitte 2. Schließe (sein) pünktlich! Fragen (haben) (haben) sie freundliche 1. Geben mit du 5. Er wünschte, (haben) das Kind verunglückt. es 3. Er wünschte, (sein) qebrannt. es passiert. Wunschsätze (haben) (haben) viel und es 6. Beinahe 2. Bilde erwischt. ich gewonnen. 4. Fast Bilde Datum: Deutsch: Name: Konjunktiv und 2 Test/Klassenarbeit Klasse: Konjunktiv und Konjunktiv 1. Handelt es sich um den Verb . Datum: 2 Übungen Konjunktiv ARBEITSBLATT 1 (KI) oder den Konjunktiv 2 (K2)? Setze das ein. 1. Ich wollte, du hier! 2. Sie sagte, er ihr auf den Wecker. 3. Beinahe mir das Glas 4. So wahr mir Gott toll, wenn 6. Der Minister versicherte, ich das 10.Gott oder heil. (haben) einen Gewinn Konjunktiv Wasser. sehr jung. nur gewusst! Dank! 2. Das neue Glas noch er besser (sein) über er 9. noch das Produkt es mit einem 2. Konjunktiv zersprungen. die Rente 7. Wie 8. Sie sagte, (gehen) (helfen) 5. Es 1. Wenn (sein) einbrächte. eine gute (sein) Basis. (verfügen) (sein) (sein) (haben) (sein) 2? Setze das Verb ein. aufgepasst die Vase (sein) Elektrofahrzeug 3. So viel Sicherheit Aufsehen, jeder, 4. Für das Geld versicherte ich mir etwas behauptete ein Ingenieur. der Versicherungsmakler. Schönes kaufen können. (erregen) (brauchen) (haben) 5. Oh, wie 6. Fast 7. Es 8. Das 9. Er wünschte, 10. Konjunktiv sie 1 und Konjunktiv 2. Das kein Unterschied, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2, Übung, Beispiele Arbeitsblatt Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten. wenn da nicht. (sein) Teil 2 Lösungen ,-r.L Käme sie doeh end!ieh! Konjunktivformen Der Konjunktiv bilden steht in der indirekten (Ü14-Ü16, V1-V5) Rede. Der Konjunktiv Il ist die Verbform, in der wir Gedachtes, nur Vorgestelltes ausdrücken. Er wartete an der Tramhaltestelle. Ob er nicht besser in die Beiz Sie war doch sonst immer pünktlich. g0nge, eine Cola fränke? Und wenn sie danndochkäme und ihn nichtf(Z77:d6? Wennihr etwaszugestossen ll)äre? Er malt sich aus, was sie maChen ll)Ürden. Sie -, g0ngen Sie ins Kino, [!eSSen SäSSen iü Il)Ürde begänne Reihe. drängen in die friedliche Stimmung.SieSChÖSSenum sich.BlutflÖSSe,Menschen StÜrben. (Und klar, SfünClen in Wirklichkeit dann doch wieder auf und fränken flöhen. käme, ein Bier.) Die Polizei Docham Schlussgetnännen sterben, (auf)stehen die Bösewichter trinken, kommen die Guten.Tränender fliehen, gewinnen fliessen, sinken hielten halten, finden unsan den Händen.lchfände die Hauptdarstellerin besonders sein, finden DubefurChfef,eSf, ich befrOge dich mit der Filmschönen. Ich aber befürchten, tnürde werden, werden dich mit der Bemerkung trösten, Männer den falschen Hals; ich u,iürden verlieben wie Frauen. Das wiederum häffe sich nicht ger0efe dir in ja keine Ahnung von Frauen. Im Abspann läSen wir, dass Ähnlichkeiten Se#en. Vor lauter Filmfantasien mit real lebenden Menschen rein zufällig hatte er vergessen, warum er an dieser Haltestelle stand. Warum er so vor sich hin rede, fragte ihn eine nicht gerne, sie Moment, er kOmme habe sich blöde vor, das gewartet, über eine halbe Stunde, er nicht Vorwürfe machen lassen. Aber eigentlich gekommen Se!, maChe ob sie mit ihm ins Cafä sie hässig. mÖge See er froh, kOmme. sich jetzt dass sie jetzt Ob er nachher mit ihr ins KinokOmme, es1a4e ein sehenswerter Film.Okay,sagteer, er maChe gerne mit, obwohl er den Film schon beinahe gesehen hCtbe. Was das nun wieder heissen Ob ihr die hinterste SOlle? Reihe recht Das SeX im erZähle er ihr ein andermal. Kino. Man S0fZe da so bequem. 92 Welt der Wörter 3 betrügen geraten haben lesen sein reden vertraute Stimme. Und warum er gestern nicht gekommen Se0, sie ll)arfe 30 werden, dringen Rührung f[ÖSSen. Wir Sä7a2kentiefer in die Sesselund so leicht in Filmfiguren ;is beginnen schiessen, fliessen p; schön.Dull)äreSf ein bisscheneifersüchtig,wasich lässigfände. 2C1 sein, machen werden lassen, (los)gehen bedächtig in langsamen Einstellungen. er rasanter. Bösewichter kommen, finden gehen, sitzen g0nge die Vorschauen über sich ergehen. Und dann es endlich los. Der Film Plötzlich auf dem Balkon in der hintersten gehen, trinken sein, warten (vor)kommen, machen haben, mögen sein sein, kommen kommen, laufen machen, haben sollen, erzählen sein, sitzen Arnerika! Konjunktivformen Die Konjunktivformen Meine Martha vielleicht 5 dort Kudera besser dass sie wahrscheinlich Hilla haben nach xvi:irde. spezialisiereii, und Missouri und füe Farm würde U14-U16) Rede. sich nicht. Mir und wiirde Sie ahnte, meinem ariswandern Dann zwischen (5.15, die!nd!rekfe bek]agte Arnerika Fuss irgendwo erkennen im Text kennzeichnen Grossmutter Amerika im Text Bruder werde, Sie wollte mindestens vertraute sobald sie eine riesige Mississippi. dass sie es in Jacky sie an, und Hühnerfarm sich ganz zehntausend KII/WF KII KII auf Hühner KIIffiF Leghennen liaben. Natürlich wiirds anein io kein Personen frisch ein solches wCirde gelegten Sie selber Mensch Eiern sei ziun die Eier gang tägliche 2ü sodaru-i Und das gute sich anes karifen aber täglichen nach ren fiir Wir jederf fanden Geld was zählen, es nur mehr silberne und Grossmutter meinte, so etwas dürfe müssten uns noch würde. bettelten, dem Kamin Donars, Und zu KIIffi sitzeii für urmi-p füe man von för sodass das vttären nicht mitkornrnen überstürzt Ausserdem Grossabnehmern belcoininen, nach g;yge wir aber jetzt niemand zu dürfen. werden. es nicht derui die Einwanderungsbestirnmungen Fall KHffiF die als KII KH/TNF xu xn KII nr jeder drei Jah- als IOOO Donar. grossartig Eltern, und um die Eiersammler Dollarmünze besitzen den Plan wir sie vor xn Soruienunter- anronen, und .KH xu auf der freien Gegen taufrische Körben KH/WF auf der Welt. fleissig 365 Silberstücke weit gibt lauter nach zu nehmen Lastauto KIIANF tatkräföge in grossen oben Sfück. wi:irde und das Farmgelände aber zu den Grossmärkten hinein junge, in Empfang ein enormes Abend verursachen, die Eier zu je sechshundert und eine nagelneue, Jahr je. Auf jeden Aber Ein paar ohne seien etwas meine Jahre die Erlaubnis strenger auch denn den Eltern nicht. Doch wenn dann, gj und 35 könne, bis spät müssten Eierkörbe Kreisstadt zu verladen amerikanische Lobn unserer .io aus der zwei zu alt. Sie würde die vollen in Kartons die Hennen einem um von früh Dann leider bis in den späten und Wenn ;is sitzen, Eierernte schaffen. Die lüätten Einsammeln viel Arbeit Wenigstens zu durchforschen. zu verpacken, würde urföeimlich so etwas sie brauchen. Farmhausterrasse is Unterfangen ja dann rein Fett, Da hatten Klaus am Ende Mtten alles wir und ane so viel anes fiir Geld zu kaufen: Milch wir und Ö1, Zucker den Eindruck, und wir in der Neuen zu essen, Fleisch und wie wir Eier, Welt wonten ankomrnen und und Speck, leicht übertrieb. Mebl. dass meine Grossmutter Stiller 93 Welt der Wörter 3 KII es Schinken urwr würden, Butter uz LWir sagten, Konjunktiv Der Konjunktiv 1 in der indirekten in der indirekten ttHat das überhaupt Erfragt, ob das überhaupt 3 Alice behauptete: einen bestimmt kOmme Alle sagten, er Rede (fü4-Ü16, Sinn?» einen Sinn hctbe. noch.i beSfimmt nOCh. «lch lese das ganze Buch in einem Alice behauptete, sie V1-V5) Rede Er fragt: 2 Alle sagten: «Er kommt 4 . leSe daS ganZe Tag.i BuCh In einem Tag. Martha Fragt: iiWer kennt diesen Film?ii Martha fragt, wer 5 Theo befürchtete: dieSen Rlm kenne. iiWir finden diese Schlüssel nie mehr.ii Theobefürchtete, dass[J)ir dleSe SChlüSSel nle mehr fanden. 6 Heinz meckerte: «lhr singt immer falsch.» Heinz meckerte, dasswir!mmer falSCh Sangen. 7 Karin schrieb Inge: «Das Fest steigt am nächsten Karin schrieb Inge, das Fest 8 Auf eurem E-Mail stand: Sfe!ge am Tobias fragte: iiWarum näChSfen n0Chf Ernst verkündete: UergeSSen iiWir laden alle zu meinem mlfhelfen Geburtstagsfest ll)urden. ein.» Ernst verkündete, sielüden al[e Zu Se!nem GeburfSfagSfeSf 11 12 li)ürdef,. helft ihr nie mit?» Tobias fragte,warumwirn!e (mlfhulfem) 10 SamSf(l,g. «Wir vergessen dich nichtfö Auf euremE-Mail stand,dassihr mlCh 9 Samstag.» Sabine wollte wissen: tiWohin gehört Sabine wollte wissen, 71)Ohin daS elgenfIICh Der Arzt sagte ihm: «lch empfehle das eln. eigentlich?» gehÖre. Ihnen eine Physiotherapie.» DerArztsaqte,erempfehle!hm e!nePhgSiOtherapie. 13 Er frage: iJragen Erfragte,ob 14 denn nicht alle ein Gepäckstück?» denn nicht Sie sagte: «Wir besitzen Sie sagte, dass sie ein alle ein Gepäckstück trügen (tragen ein kleines Haus am Waldrand.» l, kleines Haus 94 am WaIdrand Welt der Wörter 3 besässen. tnürden). LWenn., dann. Konjunktiv-II-Formen Reale irreale bilden (Ü14-Ü16) Bedingungen 1 Wenn du mitkommst, kannst du es gleich probieren. Wenn du mitkämest, könntest du es gleich probieren. 2 Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich wieder Saxofon spielen. Wenn ich mehr Zeit hätte, tnürde ich wieder Saxofon spiel.en. 3 Wenn du dir mehr Mühe gibst, gelingt es dir. Wenn du dir mehr Mühe 4 Wenn Servette gewinnt, Wenn Servette 5 Es überrascht gäbest/ geIänge es dir: dann ist es Meister. ge-tuinnen getnänne mich, wenn er dieses Buch fertig Es überraschte geben tnürdest, mich würde. tnürde, darm u,iäre es Meister. liest. überraschen, wenn er dieses Buch fer-ag Iäse Xesenwürde. 6 Wenn ich mehr Taschengeld erhalte, gehe ich häufiger ins Kino. Wenn ich mehr Tascherigeld erhielte, ginge ich häufiger ins Kino. 7 Ich erzähle dir mehr, wenn es dich interessiert. Ich erzählte 8 Wenn du aufpasst, dir mehr/ geschieht würde. erzählen, wenn es dich interessierte. das nicht. Wenn du aufpasstest/ aufpassen würdest, geschähe das nicht/ tnürde. geschehen. 9 Wenn es weh tut, höre ich sofort auf. Wenn es tneh täte, hörte ich sofort auf/ würde. aujhören. 10 Wenn du mir hilfst, sind wir bald fertig. Wenn du mir (hülfest) helfen würdest, wären u:iir bald fertig. 11 Wenn die Schmerzen stärker Wenn d-ie Schmerzen werden, gehe ich zum Arzt. stärker u,iürden, 12 Wenn die Chefin Zeit hat, können Sie sie sofort ginge ich zum Arzt/ würde. gehen. sprechen. Wenn die Chefin Zeit hätte, könnten Sie sie sofort sprechen. 13 Wenn sie Hilfe braucht, ruft sie uns an. Wenn sie Hilfe brauchte bräuchte brauchen würde, riefe sie uns arg. 14 Wenn sie zustimmt, kehrt er zurück. Wenn sie zustimmte 15 Wenn du es schon kennst, zustimmen kehrte er zurück. musst du es nicht mehr lesen. Wenn du es schon (kenntest) mehr würde, kennen tnürdest, lesen. 95 Welt der Wörter 3 müsstest du es nicht De-utsch: Konjunktiv 2 Übunqen LÖSUNGEN Name: 1. Bilde Klasse: Sätze 1. Beinahe 2. Fast im Konjunktiv hätte wäre hätte hätte ich gewonnen. der Betrug nicht viel und es 6. Beinahe wäre hätten 2. Bilde 2. Ich wollte, 3. Er wünschte, 4. Sie wollte, 5. Er wünschte, Könntest Könnten 5. Geben Hätten hätte (sein) (haben) (haben) ihn gern! (haben) Fragen im Konjunktiv 2. Fahrplan. Fahrplan geben? können) die Tür. du die Tür 3. Kommen 2. noch nicht da! (sein) Sie mir bitte einen 2. Schließe 4. Geben sie pünktlich! gewonnen! Sie mir einen Könnten Würden hätte (sein) Konjunktiv geklappt! du wärst freundliche 1. Geben wäre hätte er (haben) (haben) mit dem sie es gebrannt. das Kind verunglückt. Wunschsätze 1. Ich wünschte, 3. Bilde wäre (sein) (sein) sie gestritten. 8. Um ein Haar (haben) (haben) hätte es passiert. und es fehlte (haben) geklappt. 5. Es fehlte 7. Fast fast ich den Zug noch erwischt. das Glas heruntergefallen. 3. Um ein Haar 4. Fast 2 mit beinahe, Datum: schließen (können) (.) Sie bitte zur Information! Sie bitte zur Information kommen (werden) (.) Sie mir das Geld! Sie mir das Geld geben Sie mir noch einen Kaffee! Sie noch einen Kaffee für (können) mich (.) (haben) (.) Konjunktiv 2, Übung, Beispiele Arbeitsblatt Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten. nicht viel. Deutsch: Konjunktiv und 2 Test/Klassenarbeit Name: Klasse: Konjunktiv 1 und Konjunktiv 1. Handelt es sich Datum: 2 Übungen um den Konjunktiv ARBEITSBLATT (KI) oder den Konjunktiv 2 (K2)? Setze das Verb ein. 1. Ich wollte, du wärst 2. Sie sagte, er gehe Konjunktiv Konjunktiv 3. Beinahe wäre Konjunktiv 4. So wahr mir Gott helfe 5. Es wäre Konjunktiv 6. Der Minister. 2 /(K2) 8. Sie sagte, er sei Konjunktiv Konjunktiv 10. Gott sei Konjunktiv 1 oder das Produkt /(KI) es mit einem 1 /(KI) einen einbrächte. (sein) über eine gute Basis. (verfügen) noch sehr jung. /(K1 Dank! (sein) Gewinn Glas Wasser. ich das nur gewusst! Konjunktiv (gehen) (helfen) Konjunktiv 2 /(K2) 2 /(K2) ihr auf den Wecker. 1 /(KI) toll, wenn Rente verfüge (sein) mir das Glas zersprungen. Konjunktiv Konjunktiv 2. Konjunktiv 1 /(K1) 2 /(K2) 7. Wie wäre 9. Hätte 2/ (K2) hier! (sein) (sein) (haben) (sein) 2? Setze das Verb ein. 1. Wenn er besser aufgepasst hätte Konjunktiv 2 /(K2i dann wäre Konjunktiv 2 /(K2) die Vase noch heil. (haben) (sein) 2. Das neue Elektrofahrzeug 3. So viel Sicherheit brauche 4. Für das Geld hätte 5. Oh, wie wäre 6. Fast hätte Konjunktiv 7. Es lebe Konjunktiv 9. Er wünschte, 10. Konjunktiv nicht 2 /(K2) 2 /(K2) 2 /(K2) 1 /(KI) Konjunktiv sie hätte Konjunktiv Konjunktiv Konjunktiv Konjunktiv 8. Das hättest errege der König! Konjunktiv 1 und Konjunktiv Aufsehen,.Ingenieur. /(K1) jeder, versicherte ich mir etwas Schönes das schön! es einen 2 /(K2) /(KI) Nein, natürlich 2 /(K2) 2. Das wäre kaufen (brauchen) können. (haben) (sein) Unfall gegeben. du wissen der. (erregen) (haben) die Demokratie. müssen, behauptete ihn gern. (haben) Konjunktiv 2 /(K2) (leben) der Lehrer. (haben) kein Unterschied, (sein) Koniunktiv 1 und Konjunktiv 2, Übung, Beispiele Arbeitsblatt Mit der Quellenangabe sind die Kopiergebühren für den Gebrauch in Schulen abgegolten. wenn da