Arbeitsblatt: Lückentext zum 1. WK
Material-Details
1. WK und seine Vorgeschichte, 1. Teil
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
20621
738
2
02.06.2008
Autor/in
Margrit Zihlmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name:_ Klasse: Punkte: 15 Note Wiederholungsarbeit 1. Teil Kurzüberblick: Der Erste Weltkrieg und seine Vorgeschichte – bis 1815 Keine Einheit für die Deutschen nach 1815 Nach dem Sieg über Napoleon kommt es im Jahre auf dem Wiener Kongress nicht zu einer Wiederherstellung des zu Ende gegangenen Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Vielmehr werden die deutschen Staaten in einem lockerenn d unter Führung Österreichs zusammengeschlossen. Auch die Revolution von bringt den Deutschen nicht die erhoffte nationale Einheit. Der Weg zum Zweiten Deutschen Reich (Bismarck-Reich) Erst die Siege Preussens (1864 mit Österreich zusammen gegen k, 1866 über h und 1870/71 über Frankreich) ermöglichen unter Führung Bismarcks zunächst 1867 einen Norddeutschen Bund und ein neues Kaiserreich, aus dem aber Österreich ausgeschlossen bleibt. Struktur und Eigenart des Deutschen Reiches Bei dem 1871 gegründeten Deutschen Reich handelt es sich im wesentlichen um ein Fbündnis. Souverän des Reiches waren nicht der Kaiser oder das Parlament, sondern die Gesamtheit der verbündeten Monarchen und drei Freien Reichsstädte. Diese entsandten Bevollmächtigte in den der zusammen mit dem demokratisch gewählten das Gesetzgebungsrecht hatte. Der Kaiser vertrat das Reich völkerrechtlich, berief Bundesrat und Reichstag ein und ernannte den r, der gleichzeitig preussischer Ministerpräsident war. Es gab keine parlamentarische Kontrolle der Reichsregierung, so dass es sich beim Kaiserreich um einee Monarchie handelt. Bismarcks Aussenpolitik Bis zu seinem Sturz im Jahre bemüht sich Bismarck vor allem um eine Isolation Frankreichs, das das 1871 verlorene wiederhaben will. Zu diesem Zweck bindet er das Deutsche Reich eng an Österreich und scheut sich auch nicht, mit einen komplizierten und geheimen Rückversicherungsvertrag zu schliessen. 1) Fürstenbündnis; 2) Dänemark; 3) 1806; 4) Österreich; 5) Bundesrat; 6) konstitutionelle; 7) 1815; 8) Reichstag; 9) Russland; 10) 1890; 11) 1848; 12) Reichskanzler; 13) Elsass – Lothringen; 14) Deutschen Bund; 15) 1871