Arbeitsblatt: Postenlauf Balladen

Material-Details

Ist für 1-2 Lektionen gedacht
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

206233
385
7
25.06.2023

Autor/in

Céline Hutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier Postenlauf Balladen Übersicht Postenlauf In dieser Tabelle sollst du deine persönlichen Arbeitsergebnisse festhalten. Wenn du eine Aufgabe erledigt hast, holst du dir eine Unterschrift der Lehrperson. Erst mit der Unterschrift gilt der Auftrag als erledigt. Posten 1. 2. 3. 4. Erledigt Unterschrift Lehrperson Merkmale von Balladen Steckbrief Goethe Spannendes Vorlesen AB Zauberlehrling Lernziele Du kannst die Merkmale einer Ballade in einem Balladentext identifizieren und mindestens fünf Merkmale auswendig hersagen. Du kannst mit Hilfe eines Filmausschnittes wichtige Informationen zu Goethe herausschreiben und mindestens vier Informationen auswendig hersagen. Du kannst eine Strophe der Ballade „Der Zauberlehrling anhand einer Vorlage schriftlich bearbeiten und mit Hilfe des Strophentextes spannend vorlesen. Du achtest dabei auf Tempo, Lautstärke, Fluss, Deutlichkeit und die Übereinstimmung von Inhalt und Stimme. Du kannst komplexere Aufgaben zum Zauberlehrling mit Hilfe des Balladentextes „Der Zauberlehrling schriftlich lösen. Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier Merkmale einer Ballade Der Erlkönig – Johann Wolfgang von Goethe (1782) Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? – Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif? – Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. – «Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; Manch bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.» – Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? – Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. – «Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.» – Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? – Mein Sohn, mein Sohn, ich seh es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. – «Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt.» – Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! – Dem Vater grausets; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot. 4. Schreibe die fehlenden/nicht deutlich erkennbar/nicht durch den ganzen Text hindurchgezogene Merkmale hier auf: 5. Für die Schnelleren: Schreibe die Aufgabe 5 hier auf: Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier Steckbrief zu Goethe Vollständiger Name: Geboren (Ort und Jahr): Gestorben (Ort und Jahr): Charaktereigenschaften: Familie: Ausbildung/Studium: Berufe: Eine Epoche, in der Goethe gelebt und geschrieben hat: Berühmter Freund: Bedeutung Goethes für die deutsche Literatur: Bedeutung seiner Werke: Ein Bestseller Goethes: Für die Schnelleren Spezielles: Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier Spannendes Vorlesen Zeichen Bedeutung v Besonders laut sprechen. Blaue Farbe Rote Farbe Besonders leise sprechen. Langsamer werden im Tempo. Schneller werden im Tempo. Wörter, die auf eine düstere/dunkle/negative Stimmung hinweisen, mit blau markieren. Wörter, die auf eine fröhliche/heitere/positive Stimmung hinweisen, mit rot markieren. Bearbeitung der Strophe: 1. Lies die Strophe durch und entscheide: Ist es eine positive oder negative Stimmung? 2. Färbe die Wörter, die eine positive oder eine negative Stimmung auslösen, in der vorgegebenen Farbe ein. 3. Dann überlegst du dir, wo du eher langsam sprechen willst und wo schnell/ wo du laut sprechen willst und wo leise. Setze im Text die Zeichen, wie oben in der Tabelle vorgegeben, ein. Einige Tipps: Wenn der Zauberlehrling wütend ist, spricht er eher laut und schnell. Wenn er entspannt ist, spricht er in normaler Lautstärke und langsam. Wenn er sich anschleicht, spricht er leise. Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier AB Zauberlehrling 1a) Wie verändern sich im Verlauf der Ballade die Bezeichnungen für Besen und Wasser? Schreibe alle auf. (Besen 5 Wörter, Wasser 7 Wörter) 1b) Warum ändern sich diese Bezeichnungen? Beispiel: Besen alter Besen 2) Bis zur letzten Strophe ist die ganze Ballade ein Monolog. Welche Gefühlsbäder durchläuft der Zauberlehrling dabei? Schreibe mindestens 6 Gefühlslagen auf. Für die Schnelleren: Schreibe dazu, bei welcher Handlung man dieses Gefühl sieht. Beispiel: Freude als der Hexenmeister das Haus verlässt 3) Charakterisiere den Zauberlehrling. Schreibe mindestens 4 Eigenschaften auf. Für die Schnelleren: Schreibe auf, an welchen Handlungen du diese Eigenschaft erkannt hast. Deutsch Balladen Postenlauf Aufgabendossier