Arbeitsblatt: Grobplanung Astrid Lindgren

Material-Details

Grobplanung zu Astrid Lindgren aus Sprachstarken 3
Deutsch
Texte schreiben
3. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

206235
419
15
25.06.2023

Autor/in

Jana Moser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sequenz Lehr- und Lern- Arrangement Ziele/Lernziele Beobachtung und Material Beurteilung 1 Astrid Lindgren (1 Lektion) Plenum Thema bekannt geben Astrid Lindgren und ihre Figuren kennenlernen. Was für Präkonzepte haben die SuS zu diesen Figuren? SB 3 S. 4/5 CD SB 3/1 Track 2-6 Die SuS können Fragen zum Textverstehen beantworten Welche Hilfestellung benötigen die SuS? Welche Fragetypen verstehen sie? Audio-CD1 SB 6/7 AB 2 AH, S. 4 und 5 Die SuS präsentieren eine Figur oder eine Geschichte. Die SuS können sich die Präsentation (detaillierte Beschreibung/Zeichnung) SB S. 8/9 Lesekoffer mit Astrid-Lindgren Bücher PA Doppelseite betrachten und beschreiben (Wo könnte sich dieser Hof befinden?) Erkennen die Figuren? Autor der Figuren? Kennen die bereits Bücher/Filme/CDs von Astrid Lindgren CD anhören und probieren die Texte den Figuren zuzuordnen. 2-3 Michel aus Lönnenberga (2 Lketionen) Plenum Ziel vom Thema (Astrid Lindgren kennen lernen, Streiche, Lügengeschichten selber schreiben- Prüfung) bekannt geben und Ausblick Plenum Hörtext zu Michel hören. PA Besprechen was die SuS bereits aus den Büchern und Filmen über Michel kennen. Streiche lesen von Michel im SB 6/7. EA Arbeitsblatt 2 für Wortschatz Erarbeitung/ AHS. 4 und 5 lösen (Aufgabe 3 erklären) Streich aufschreiben, die sie selbst erlebt haben im AH S. 5 Aufgabe 4 GA Selbstgeschriebene Streiche in der Gruppe vorlesen. 4-6 Lügengeschichten (3 Lektionen) Plenum Thema von heute bekannt geben (Lügengeschichten) Lügengeschichte von Pipi vorlesen und besprechen. Die 3 Aufträge A-C besprechen. EA SB, S. 8 Einen Aufträg aussuchen zwischen A-C und bearbeiten. Wenn die SuS fertig sind, Text so vorbereiten, dass sie den Auftrag der Klasse vorstellen können. Figur aus einem Buch oder eine selbsterfundene Figur gut vorstellen. AH, S. 6-9 Plenum Präsentation der Ergebnisse aus den Aufträgen A-C (Einzelne SuS Feedback geben) 7-9 Die Schriftstellerin Astrid Lindgren (3Lektionen) PA Zitate iim SB, S. 11 lesen und mit dem Partner/in austauschen (Was sagen die Zitate über AL und über ihre Arbeit?). Plenum Zusammentragen der Gedanken zu den Zitaten. Besprechen wie es den Kindern geht mit dem Schreiben EA/PA Lebensgeschichte SB, S. 10 lesen und im AH S. 10-11 die Fragen beantworten. Plenum Besprechen der Antworten AH, S.10-11. Ideen-Netz anschauen und Beispiel machen. Die SuS können aus einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen. Die SuS wissen wie man mit einem Ideen-Netz vorgeht und können es anwenden. Die SuS kennen das Instrument der Selbstbeurteilung und lernen sich besser einzuschätzen. AH. 10 und 11 besprechen. AH, S. 10-14 Ideen-Netz der SuS anschauen. Selbstbeurteilung auf LearningView EA AH, S. 13 Eigene Geschichte schreiben mithilfe des Ideennetz (Ideen-Netz auf Learning View hochladen Plenum AH S. 14 Wir besprechen gemeinsam das Instrument zur Selbstbeurteilung EA Selbstbeurteilung zu deiner Geschichte und auf LearningView hochladen. 10-12 (3Lektionen) Plenum Die SuS können den Schreibkonferenz AH, S. 15 Schreibkonferenz Lernkontrolle Einführung in die Schreibkonferenz GA (Schreibkonferenz) AH, S. 15 Geschribene Geschichte in den Gruppen vorlesen und Feedback geben. anderen SuS konkrete hilfreiche Feedbacks geben und Feedbacks von anderen annehmen. Geschichte EA Geschichte überarbeiten. Geschichte der Lehrperson abgeben (Lernkontrolle, Summative Bewertung) Fachliche Kompetenzen D.1 B.1 1c D.2 A.1 2f D.2 C.1 1c D.3 B.1 2f D.4 C.1 1b Die SuS können wichtige Informationen aus Hörtexten entnehmen. Die SuS können einem kurzen Hörtext bis zum Ende folgen und die für sie bedeutsamen Inhalte wiedergeben. Die SuS verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren, um das Gelesene schnell zu verstehen. Die SuS können einen längeren geübten Text flüssig vorlesen. Die SuS können literarische Texte lesen und verstehen. Die SuS können mithilfe von Nachfragen in Texten Handlungen und typische Eigenschaften der Figuren verstehen. Die SuS können sich in monologischen Situationen angemessen und verständlich ausdrücken. Die SuS können Arbeitsergebnisse der Klasse präsentieren. Die SuS können ein Repertoire an angemessenen Vorgehensweisen zum Ideenfinden und Planen aufbauen und dieses im Schreibprozess zielführend einsetzen. Die SuS können unter Anleitung das Ideennetz zu Ideenfindung einsetzen. D.4 E.1 2d Die SuS können ihren Text in Bezug auf Schreibziel und Textsortenvorgaben inhaltlich überarbeiten. Die SuS können einzelne vorher besprochene Punkte in ihren Texten mithilfe von Kriterien überarbeiten. D.4 F.1 2d Die SuS können ihren Text in Bezug auf Rechtschreibung und Grammatik überarbeiten. Die SuS zeigen die Bereitschaft, ihren Text auf Fehler hin durchzulesen und entwickeln dabei auch eine Fehlersensibilität. D.4 G.1 1a Die SuS können über ihren Schreibprozess und ihre Schreibprodukte nachdenken und deren Qualität einschätzen. Die SuS können anhand von Leitfragen ihre Texte besprechen. D.6 B.1 Die SuS kennen einzelne Autor/innen der Kinderliteratur und können Texte aus verschiedenen Kulturen lesen, hören, sehen und deren Besonderheiten erkennen und wertschätzen. Die SuS kennen einzelne Autor/innen der Kinderliteratur und einzelne Aspekte aus deren Leben. 2b