Arbeitsblatt: Dossier Textverständnis 5.-6. Klasse

Material-Details

Das Dossier enthält 10 Textverständnisse für eher starke SuS der 5.-6. Klasse. Inkl. Lösungen
Deutsch
Textverständnis
5. Schuljahr
44 Seiten

Statistik

206321
1147
91
10.07.2023

Autor/in

Felix Wullschleger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textverständnis Training 5.-6. Klasse Lösungen 1 Peter hat Mut 2 Alle sahen zu 1) Eddie weicht den Schlägen nicht aus, weil . (1. Seite, linke Spalte, 2. Abschnitt) 2) . weil er zu warm angezogen ist. . weil er entsetzliche Angst hat. . weil die Sonne runterbrennt. . weil er sich so sehr gegen den Boss wehrt. Eddie wird geschlagen. 4) . die anderen ihm den Weg versperren. . er sonst vom Boss ganz niedergeschlagen würde. . er sich nicht bewegen kann. . die anderen ihn festhalten. Der Schweiss bricht Eddie aus allen Poren . (1. Seite, rechte Spalte, 2. Abschnitt) 3) (Lösungen) . weil der Boss heute einen schlechten Tag hat. . weil er eine gelbe und keine rote Lederweste trägt. . weil er den Boss geärgert hat. . weil er die Gesetze der Bande nicht eingehalten hat. Michael reisst seine grüne Schnalle weg und wirft sie dem Boss hin. (3. Seite, rechte Spalte) 5) Michael lehnt sich gegen den Boss auf, 6) . weil er nicht damit einverstanden ist, dass dieser Eddie verprügelt. . weil der Boss nicht stark genug ist. . weil er mit dem Boss kämpfen will. . weil Eddie sein bester Freund ist. Wer bewies wirkliche Stärke am Schluss? 7) . weil er nicht mehr zur Bande gehören will. . weil er sie dem Boss ausgeliehen hat und sie nun zurückgeben will. . weil auch Bert seine Schnalle weggeworfen hat. . weil der Boss die Schnalle haben will. der Boss Michael Bert Eddie Das Wort „taumeln heisst (1. Seite, rechte Spalte, 3. Abschnitt) schwanken am Daumen nuckeln spritzen mit der Faust schlagen 8) „Höhnisch bedeutet: (Seite 2, linke Spalte, 3. Abschnitt) 9) neugierig, interessiert freundlich Was meint der Autor mit „schroff (2. Seite, rechte Spalte, 3. Abschnitt) 10) schadenfroh, spöttisch gemein, hinterlistig schnell jäh, abschüssig scharf lieb, nett Was bedeutet: „Der Boss schnob verächtlich durch die Nase? (2. Seite, rechte Spalte, letzte Zeile) 11) Was heisst das Wort „robust? (3. Seite, linke Spalte, 3. Abschnitt) 12) Er zog schnell die Luft ein. Er holte tief Luft. Er schnäuzte seine Nase. Er schnaufte abschätzig. fett, dick gemein stämmig, kräftig wie ein Roboter Nenne das Gegenteil von „seine dünnen Lippen (2. Seite, linke Spalte, 3. Abschnitt) seine fetten Lippen seine wulstigen Lippen seine roten Lippen seine geschwollenen Lippen Punkte: 38 1. Der vorliegende Text ist 2. 1 ein Schwarzer und ein Weisser ein Blinder und ein Blindenführer ein Blindenhund und eine Blinde ein Blindenhund und eine Katze 1 weil sie nicht genau hingeschaut hat. weil die Frau das Schild nicht lesen kann. weil sie durch den Hund abgelenkt war. weil das Verbotsschild nicht mehr am Ort war. 1 Blindenhunde sind bissig. Das Streicheln von Blindenhunden wird bestraft. Vom Streicheln bekommt er Haarausfall. Das Streicheln könnte ihn ablenken. 1 Nicht jedes Tier eignet sich für jeden Blinden, 6. ein Sachbericht eine Anekdote Weshalb sollte man einen Blindenhund nicht streicheln? 5. Die Dame hat das Hundeverbot am Eingang nicht gesehen, 4. eine Fabel ein Märchen Was ist mit „ungleiches Paar gemeint? (Zeile 01) 3. Note: weil viele Blindenhunde nicht zuverlässig sind. weil nicht jeder Hund die richtige Grösse hat. weil eine echte Partnerschaft zustande kommen muss. weil Liebe und Vertrauen nicht für jeden Blinden wichtig sind. 1 Warum wird der Blindenhund in Zeile 25 26 gelobt, wenn er doch unfolgsam war? der Hund hat den Befehl des Trainers pflichtbewusst ausgeführt. Der Hund widersetzt sich scheinbar dem Befehl des Trainers. Der Hund ist noch verspielt und hat Freude am Training. Der Hund hat zu wenig gelernt. 1 7. Was bedeutet der letzte Satz? (Zeilen 56/57) Der Blindenhund zeigt dem Meister in der Stadt neue Wege, die der Blinde nicht kennt. Der Blindenhund hilft dem Meister, Stolz und Freude zu empfinden. Der Blindenhund ermöglicht dem Meister Dinge, die der Blinde ohne dessen Hilfe nicht schaffen würde. Der Blindenhund hilft dem Meister, keinen Fehler zu machen. 1 8. Welche Aussage stimmt nicht? 9. Blindenhunde führen ihren Meister sicher durch die Stadt. Blindenhunde dürfen Läden betreten. Blindenhunde kennen fast drei Dutzend Befehle. Blindenhunde müssen sich gut konzentrieren können. Blindenhunde interessieren sich niemals für Katzen. Blindenhunde bleiben am Trottoirrand stehen. 1 Welche zwei Aussagen sind nicht zutreffend? Im Alter von acht Wochen wird der Welpe von der Mutter getrennt. Der Hund bleibt ein Jahr bei einer Patenfamilie zum Training. Der Blinde muss alle Befehle genauso beherrschen wie der Hund. Ein ausgebildetes Tier ist für jeden Blinden gleich geeignet. Der Hund sucht auf Befehl eine Sitzgelegenheit für den Blinden. Während sechs bis neun Monaten lernt der Hund 32 verschiedene Befehle. 1 10. Welche besondere Eigenschaft muss ein Blindenhund aufweisen, damit er seine Aufgabe richtig erfüllen kann? (Zeile 16 – 28) Schreibe das Wort auf! Widerspruchsgeist 1 11. Welcher Ausdruck steht im Text (Zeile 23 – 31) für: 11. Gehwegkante Trottoirrand 12. ungehorsam unfolgsam 13. Verzeichnis Katalog 3 12. In den Zeilen 04 – 15 wird der Begriff Hund durch verschiedene andere Nomen ersetzt. Schreibe vier davon auf. Blindenführer Tier Welpen Kerlchen 1 13. Welche Bedeutung hat das Wort Kontakt? (Zeile 13) Beziehung Freude Kenntnis Freundlichkeit 1 14. Was verstehst du unter dem Wort Frist? (Zeile 16) Strecke Zeitdauer Trennung Hundenahrung 1 15. Welche zwei Bedeutungen kann das Wort Bank – unabhängig vom Text – haben? Versicherung Sitzgelegenheit Postbüro Sessel Geldinstitut Falschgeld 1 16. Welche zwei Bedeutungen kann das Wort Niveau-Unterschied – unabhängig vom Text – haben? (Zeile 24) Höhendifferenz andere Pflasterfarbe Unterschied in der Denkfähigkeit Sonnencrème Fussgängerzone Trottoirbelag 1 17. Welche Wendung passt am besten zur Wendung: Das Tier hatte eine lange Lehrzeit zu durchlaufen? (Zeile 08) Dem Hund wurden während Monaten Verhaltensweisen beigebracht. Der Blindenhund legte weite Strecken zurück und bekam so eine gute Kondition. Der Hund wurde durch eine Familie erworben, deren Sohn in die Lehrer ging. Bei diesem eigenwilligen Tier dauerte die Dressur speziell lang. 1 18. mit etwas vertraut gemacht werden (Zeile 52) bedeutet: etwas kennen lernen zu jemandem zutraulich werden jemandem Vertrauen schenken etwas begreifen 1 19. Im Text kommen die unten angegebenen Wörter vor. Unterstreiche nur jenen Ausdruck, der bedeutungsmässig am besten zum gegebenen Wort passt! 2 Beispiel: Laden Bude Geschäft Hütte Hotel Zeile 07 pflichtbewusst treu gewissenhaft genau ordentlich Zeile 44 unbeschwert sorglos leichtsinnig schwerfällig unwillig 20. Im Text kommen die unten angegebenen Wörter vor. Welches der dahinter aufgeführten Wörter passt (unabhängig vom Text) sinngemäss nicht in die Reihe? Streiche es durch. Beispiel glücklich froh zufrieden erfolgreich sympathisch Zeile 15 übermütig ausgelassen keck aufgedreht mutig Zeile 44 zotteln trotteln bummeln baumeln schlendern Zeile 49 echt aufrichtig ehrlich typisch wirklich 3 21. Suche das Gegenteil der gegebenen Wörter! Unterstreiche nur jenes Wort, das dem Gegenteil am nächsten kommt! Beispiel Eingang Abfluss Tor Ausgang Eintritt Zeile 05 Erlaubnis Verbot Gebot Verzicht Urlaub Zeile 56 Freude Erschöpfung Trauer Wut Bosheit 2 22. Bilde aus den unterstrichenen Wörtern ein Nomen! „Das darf nicht vor die Nomen gesetzt werden! adoptieren (Zeile 10) Adoption wichtig (Zeile 12) Wichtigkeit genauestens (Zeile 30) Genauigkeit geben Gabe (Zeile 33) 4 23. Bilde aus den untenstehenden Wörtern ein Adjektiv! Beispiel: Tier Stadt (Zeile 14) Stolz (Zeile 56) Freude tierisch städtisch stolz (Zeile 56) 3 freudig 24. Drücke die folgenden Bedeutungen durch ein zusammengesetztes Adjektiv aus, dessen erster Teil eine Tierart bezeichnet. Zusammensetzungen mit „sau-„ sind ausgeschlossen. Beispiel sehr fromm lammfromm sehr stark bärenstark sehr arm mausarm sehr glatt aalglatt 3 25. Verbinde jeden Begriff der linken mit dem zugehörigen der rechten Kolonne! Beispiel Hunde ------------- Meute Bienen Herde Ameisen Schar Wolf Schwarm Schaf Volk Vogel Rudel 1 4 Robert Daniel 1. zielstrebig 1 2. Robert war jeweils bitter. 1P 3.1 Sehr gut 1 3.2. Er musste sich wegen der Noten selten aufregen, obwohl ihm die Fünf nicht mehr gut genug war 1 4. a) Robert war stets korrekt gekleidet. b) Sein braunes Haar trug er links gescheitelt, wenn die Mode nicht etwas. c) Auf seine Märzenflecken war er stolz Er blickte gerne in den Spiegel, denn er fand sich schön. 3P 5. a) Er wollte für jede Arbeit eine Note. (und ähnliches) b) Er gab immer sein Bestes. (und ähnliches) Er hasste schlechte Noten (u.ä.) Die Fünf war ihm nicht gut genug (u.ä.) (Falsch Antwort: Es steht im letzten Satz) 2P 6. wortkarg: Er sprach wenig selten. (u.ä.) verlangte: Wenn nicht etwas anderes aktuell in Mode war. (u.ä.) fand: Er war von seiner Schönheit überzeugt. (u.ä.) Hand und Fuss: Alles was er sagte, war brauchbar. (u.ä.) 4P 7. bitter: Robert war sehr enttäuscht (u.ä.); („ziemlich ist falsch!) 1 8. natürlich 1P 9. Greuel Gutnachtkuss Vorfahren Sitzung 4P 10. Schnittlauch ist gerade, Locken aber sind gerollt, gelockt, u.ä. 1P 11. Er ist ein Sonnenkind An seiner Hautfarbe An seiner Gestik; (u.ä.) 1P 12. Daniel war in Gedanken noch ganz in der Geschichte versunken. (u.ä.) 13er ein einziges Flickwerk war. (u.ä.) 1P 1P 14. in seinem Element: Es war ihm wohl dabei sein ein und alles: Geschichten bedeuteten ihm am meisten. Er war kaum zu halten.: Er war ausser sich. .von der Sitzung abhalten: .an der Teilnahme hindern 4P 15. Daniel: Der lebensfrohe Knabe Robert: Der gewissenhafte Schüler 16. Daniel: Weil ich ihn verstehe Weil er mir irgendwie nahe ist. (u.ä.) Robert: Weil sein Aussehen genauer beschrieben ist. 2P 1P 17. Daniel: Von seiner Gesteinssammlung. Hast du nicht vorgestern die Noten. Robert: Die Mutter mahnte./ Er regte sich auf ./ Und als das Wort Gymnasium. 18. Daniel: Je unprogrammierter sich das Leben abspielte, desto mehr fühlte er sich in . Robert: Robert mochte Hausaufgaben, denn dann wusste er, was er . ODER: Robert war stets korrekt gekleidet. 2 19. a) Geschichten (u.ä.) b) Gespräche Die Anwesenheit des Vaters am Abend (u.ä.) c) Sein Aussehen (u.ä.) d) Gute Noten (u.ä.) 4P 5P 5 Achmed Aufgabe 1 Achmed vergleicht die Türkei mit der Schweiz. / 3 P.) Trage die Unterschiede, die er feststellt, in die untenstehende Tabelle ein! Türkei Schweiz Farbe: farbenprächtig grau Bezahlung der Arbeit schlecht bezahlt gut bezahlt Schulkameraden viele Freunde keine Aufgabe 2 Gib drei Gründe an, weshalb Achmed von seinen Klassenkameraden nicht freundlich aufgenommen wird! / 3 P.) Grund 1: er ist fremd Grund 2: er glaubt anders Grund 3: Sein Vater würde ihren Vätern die Arbeit wegnehmen Aufgabe 3 Formuliere, ohne den Sinn zu verändern, die folgenden Sätze mit eigenen Worten! 3 P.) a) Die Aufgaben können bleiben, wo der Pfeffer wächst! (Zeilen 13/14) Die Aufgaben sollen weit weg bleiben und am besten nicht zurückkommen. bleiben wo sie herkommen Die Aufgaben können warten, kann ich später machen b) Eisige Kälte spricht aus ihren Blicken. (Zeile 55) Sie blicken unfreundlich/abweisend/ängstlich/feindselig an. c) Und plötzlich ist der Bann gebrochen. (Zeilen 58/59) Die Hemmungen sind vergessen vorbei. Aufgabe 4 Welche ähnlichen Ausdrücke stehen zwischen den Zeilen 20 und 24 für die unterstehenden Wörter? / 3 P.) a) bedrückt, ängstlich: beklommen b) unangenehm hell und durchdringend (tönen): schrill c) plötzlich, unverhofft, schlagartig: jählings Aufgabe 5 Zu jedem Ausdruck aus dem Text findest du vier andere. Kreuze denjenigen an, der am besten passt! / 2 P.) a) verdrossen (Zeile 1): gelangweilt traurig verärgert (missgelaunt, mürrisch) überdrüssig b) blindwütig (Zeilen 36/37): fanatisch wutentbrannt ohne zu schauen bösartig Aufgabe 6 Warum schickt der Anführer der Bande Achmed vom Platz? 1 P.) Sie möchten keine ausländischen Personen auf dem Spielplatz haben. Aufgabe 7 In diesem Text stehen zwei ausländerfeindliche Aussagen. Schreibe sie auf die folgenden Zeilen. / 2 P.) Aussage 1: Ausländer raus (Z. 19) Aussage 2: Auf diesem Spielplatz haben Ausländer nichts zu suchen. (Z. 27/28) Aufgabe 8 In Achmeds Zimmer sind Achmed, Claude und Ivan. Wer entspannt die feindselige Situation und wodurch? / 2 P.) Wer? Ivan Wodurch? Er legt sich Claude vor die Füsse. Aufgabe 9 Welche Haarfarbe hat Claude und welchen Nachnamen trägt er? Haarfarbe: blond Nachname: 1 P.) Hage Aufgabe 10 Diese Geschichte zeigt auf, wie Einheimische und Ausländer sich näher kommen können. Wie geschieht dies bei Achmed und Claude? Gib mindestens drei Antworten. / 3 P.) 1) zusammen plaudern Kaffee trinken 2) zusammen spielen 3) durch gemeinsame Interessen (Tiere, Hobbies etc.) Aufgabe 11 Mit welchem Getue (Gebärden) bedroht der Anführer Achmed? Gib zwei davon an! / 2 P.) 1) Er stellt sich grossspurig breitbeinig vor Achmed. Er steigt aufreizend vom Fahrrad. 2) Sie bilden einen Kreis um ihn. Sie stossen und schubsen Achmed. Keine Punkte für «Sie fahren mit den Fahrrädern pfeifend und gröhlend um Achmed.», ist nichts körperliches. Aufgabe 12 Welche Folgen hat die Freundschaft mit Claude für Achmed? 2 P.) Er hat nun einen Freund gefunden. 1P. Da Claude die Bande anführt, wird er wahrscheinlich auch von der Bande gut aufgenommen. 1P. Er ist glücklich (0,5 P.) Aufgabe 13 Wie beherrschen Achmed und seine Mutter die Deutsche Sprache? Kreuze auf der folgenden Seite alles Zutreffende an! / 2 P.) Mutter Achmed nur einzelne Wörter einige Wörter, falsche Satzstellung ziemlich gut, aber mit grammatischen Fehlern ganz gut, treffende Wortwahl und guter Satzbau Aufgabe 14 Warum ist Claude verwirrt, als sich Ivan ihm zu Füssen legt? 2 P.) Er hat nicht damit gerechnet, dass der Hund, der ihn zuvor gebissen hat 1P. plötzlich freundlich begegnet. 1P. Punktetotal: 31 Punkte 6 Der Senn 1. Wie nennt man diese Art von Erzählung? (Text 1) Sage 2. Begründe, warum im Text 1 nach fünf Linien ein neuer Abschnitt beginnt! inhaltlich: etwas Neues, etwas anderes, der Hauptteil beginnt oder sinngemäss zeitlich, gramm. Zeit wechselt auf Präsens oder Perfekt 4to 3. Im Text 1 steht Auf der Fafleralp hirtete ein Senn. Nenne drei Tätigkeiten, die mit hirten zu tun haben. a) Vieh betreuen, versorgen, b) käsen, das Vieh auf die Alp bringen, c) Kühe melken, käsen u.a. 4. Wie wird der Senn im ersten Abschnitt von Text 1 beschrieben? Suche im Text zwei Adjektive und forme vier Charakterbeschreibungen in Adjektive um! Grob, unflätig, zornig, wütend, tobend, ungehobelt, lieblos, freudlos, schroff, abweisend u.a. 5. Der Verfasser von Text 1 braucht häufig besondere Redewendungen. Erkläre mit eigenen Worten die folgenden Redewendungen so, dass der Sinn der Sätze erhalten bleibt. Er verzog gar oft sein Gesicht, als wenn er Essig getrunken hätte. Satz: Er machte eine saure Miene oder sinngemäss Felsbrocken nehmen ihm beide Beine. Satz: Er stürzte, fiel hin, verlor das Gleichgewicht oder sinngemäss 6. Wie hat der Verfasser von Text 1 die folgenden Gedanken ausgedrückt? Suche die entsprechenden Stellen aus dem Text 1 heraus und schreibe sie auf. a) Dem Mann fährt es eiskalt über den Rücken. Der Senn erschrickt bis ins Mark. b) Er war lange Zeit arbeitsunfähig. Seine Verletzungen und sein Fieber ketteten ihn ans Krankenbett. 7. Weiche Schäden an der Natur sind durch den Felssturz entstanden? (Text 1) Bäume umgestürzt und von Felsen mitgerissen, entwurzelt, Steine werden mitgerissen, Land (Weide) von Felsbrocken übersät oder sinngemäss 8. Vor dem letzten Abschnitt von Text 1 (bei den Punkten) wurden absichtlich Sätze weggelassen. Überlege, was nach der Ohnmacht geschehen sein muss. Formuliere einen sinnvollen Ablauf in 2 Sätzen. Zum Glück hat ihn jemand dort liegend gefunden. Er wurde per Helikopter in ein Spital überführt, wo man ihn sofort behandelte. Oder sinngemäss 9. Woher könnte der Text 2 am ehesten stammen? Kreuze nur ein Kästchen an. aus einem Tagebuch aus den Radionachrichten aus einem Reiseführer für Automobilisten aus einem Sachbuch über Steine und Mineralien aus einer Zeitung aus einem Buch über das Lötschental 10. Weiche Absichten stehen hinter dem Text 2? Kreuze nur ein Kästchen an. über eine Naturkatastrophe informieren auf die Gefahr von Autofahrten in gebirgigem Gelände hinweisen für die Benutzung der Eisenbahn werben zu Hilfeleistungen auffordern davor warnen, in den Felsen herumzuklettern 11. Die Bahnlinie (Text 2) verläuft am Unfallort unmittelbar neben der Strasse. Warum blieb die Bahnlinie trotzdem unbeschädigt? Begründe! durch Galerie geschützt, verdeckt, gesichert oder sinngemäss 12. Erkläre mit eigenen Worten die unterstrichenen Ausdrücke zum Text 2. Die Strasse war blockiert. verschüttet, versperrt, zugedeckt, zugeschüttet u.a. Die Räumungsequipe stand im Grosseinsatz. Gruppe, Mannschaft, Team, Truppe 13. Warum konnte die blockierte Strasse (Text 2) erst am späteren Nachmittag wieder freigegeben werden? Drücke die Antwort mit eigenen Worten aus. a) weil Felsblücke von der Strasse entfernt werden mussten oder sinngemäss b) weil Felsblöcke abtransportiert werden mussten oder sinngemäss Welche einzelnen Erschwernisse (Text 2) warten auf den Automobilisten, der in den nächsten Tagen ins Lötschental will? Strasse nur einspurig befahrbar oder sinngemäss, Wartezeiten durch Lichtsignale oder Ampeln oder sinngemäss Text 1 und Text 2 berichten aus dem gleichen Kanton. Aus welchem? Wallis 7 Zauberwürfel 1. Ungarn 1P 2. Besitzer: Chef, Wirt, Inhaber, Eigentümer, Herr, u.a. Ausgiebig: ausgedehnt, lang, reichlich, reichhaltig, üppig, u.a. (nicht: gut) Muster: Modell, Exemplar, Beispiel, Original, Vorlage, Konstruktion, u.a. Von Stund: von da (jetzt, nun) an, ab sofort, von dem Moment an (nicht: von Anfang an, von dem Tag an) 2P (4 Pkt.) 3. Zeile 15, 16, 17 4. Geselligkeit 2P Stumpfsinn trainieren harmlos 2P (4 Pkt) 5. a) Tappen im Dunkeln (Zeile 41) b) Gang durch Labyrinth (Zeile 40/41) 1P 1P 6. a) Sie standen im Bann des Spielzugs 1P b) Es sieht einfach aus, erweist sich aber als schwieriger, als man glaubte. 1P 7. Kartenspiele, Spiele Spielsachen, Spielzeug Jahrzahlen, Jahre, Jahrgänge, Zahlen Hobbys, Zeitvertreib, Tätigkeiten, Beschäftigungen Gefühle Flächen, (Eck-)Formen, geometrische Figuren (nicht: Geometrie, geometrisch) 3P (6 Pkt) 8. raffiniert gebrauchsfähig Labyrinth fand reissenden Absatz 2P (4 Pkt) 9. Nachteile: das Zusammensein stören zuviel geistige Kraft verbrauchen Gutes: Fähigkeiten trainieren Geduld, Konzentration, Phantasie, Überlegungskraft 2P (4 Pkt) 10. Eine Wette Rubiks Idee Der weltweite Erfolg des Würfels Nachteile des Würfels 4P (4 1 P) 11. SpielBRETT SpielZEUG SpielBEGINN SpielFREUDE SpielREGEL SpielPLATZ SpielLEITER SpielTRIEB u.a. 2P 12. Der Rubikwürfel ist ein Spiel, das viel Geduld und Ausdauer fordert Ein Anfänger braucht viel Zeit, um das Spiel mit dem Würfel in den Griff zu bekommen. 2P 13. Geduld Phantasie Konzentration Überlegungskraft 2P (4 Pkt) 14. a) .das Mahl auf seine Kosten Nach drei Stunden . b) .konnte keine Rede sein ODER .in kleiner Serie hergestellt Von millionenfacher Verbreitung. ODER An einer internationalen. 2P (4 Pkt) 15. überlegen, knobeln, ausklügeln, nachdenken fesseln, packen, interessieren, anregen verändern, wandeln unterscheiden, abweichen 3P (3 1 Pkt) 8 Der Genuss der von der Zunge kommt Lies die einzelnen Antworten aufmerksam und kreuze die jeweils richtige Lösung an. Manchmal können auch mehrere Antworten richtig sein. 1. Herr Schartmann testet in seiner Firma, o wie viele Kalorien in der Schokolade sind. ob sich die Schokolade gut verkauft. wie viel Schokolade er essen kann. • ob die Schokolade gut schmeckt. 2. Der Mensch kann o auf den Lippen schmecken. • auf der Unterseite der Zunge schmecken. auf der Oberseite der Zunge schmecken. im Gaumen des Mundes schmecken. 3. Die „Geschmacksknubbel, in denen die Geschmackszellen liegen, heissen o Fotillen Kotillen Mamillen • Papillen 4. Saure und bittere Stoffe o werden von den Geschmackszellen besonders gut erkannt. • • werden von den Geschmackszellen ignoriert. können ein Hinweis auf gefährliche Nahrung sein. können uns den Appetit verderben. Beantworte die folgenden Fragen in ganzen Sätzen und in deinen eigenen Worten. 5. Wofür ist die Zunge eine Alarmanlage?Sie erkennt, ob Lebensmittel verdoreben oder giftig sind._ 6. Welche Geschmacksrichtungen können die Zellen auf unserer Zunge erkennen? Süss, sauer, bitter, salzig, umami 7. Erkläre was das Japanische Wort „Umami auf Deutsch bedeutet? Es ist der Geschmack von Glutamat, z.B. in Fleisch oder Sojasaucen 8. Erkläre in deinen eigenen Worten wie Schmetterlinge schmecken können. Sie schmecken mit Rezeptoren an ihren Beinen._ 9. Wobei hilft der Geschmackssinn der Seehunde ihnen? Sie können sich damit auf Wanderungen im Meer orientieren. 10. Im Text sind einige Beispiele für spezielle Fähigkeiten genannt worden. Welche davon würdest du gerne selbst besitzen? Begründe deine Antwort. individuelle Antworten 11. Erkläre die folgenden Wörter in eigenen Worten. Sie sind im Text fett markiert. Knubbel: Beulen, Knoten, fade: ohne Geschmack, geschmacklos Aroma: Der Geschmack, Duft von etwas Rezeptoren: Empfänger von Signalen Reizen 9 Sachtext Beantworte die folgenden Fragen. (5) 1. Woraus werden Kaugummis heute oft hergestellt aus einer synthetischen Polymer-Masse 2. Welches Ereignis begünstigte die Verbreitung des Kaugummis in Europa? der 2. Weltkrieg 3. Weshalb hofften deutsche Schüler, Kaugummi würde im Unterricht erlaubt? Weil zwei deutsche Zeitungen behaupteten, Kaugummikauen mache schlau. 4. Weshalb sollte man Kaugummis nicht schlucken? ist unverdaulich/Magen kann ihn nicht verdauen/kann den Darm verstopfen 5. Wie bringt man einen festklebenden Kaugummi von einem Kleidungsstück weg? in die Kälte legen Wahr oder falsch? Die folgenden Aussagen beziehen sich auf den Text «Macht Kaugummi schlau?». Bezeichne sie mit einem (wahr) oder mit einem (falsch). (5) • Die ältesten bekannten Kaugummis wurden aus Knochen und Nüssen hergestellt. • Die ersten Kaugummis waren leicht giftig. • William Wrigley benutzte Backpulver zur Herstellung von Kaugummis. • William Wrigley löste mit seiner Kaugummifabrik 1893 in Europa einen Kaugummiboom aus. • Kaugummikauen kann helfen, sich zu entspannen. • Europäer wurden eine Zeitlang mit Kaugummis beschenkt. • Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Kaugummis schlau machen. • Zuckerfreie Kaugummis ersetzen eine Zahnbürste. • Der Magen kann Kaugummi nicht verdauen. • Nach einer gewissen Zeit verschwinden auf der Strasse eingestampfte Kaugummis von selbst. w f w f w Wer oder was wird im Text so beschrieben? Suche die entsprechende Bezeichnung oder den passenden Name im Text (5) gräbt nach alten Sachen: Archäologe Milchsaft des mittelamerikanischen Sapotillbaumes: Chicle «Chewing Gums»: Kaugummis heimlicher Akt: Kaugummikauen wird durch Kaugummikauen erhöht, kann Säure bekämpfen: Speichelfluss Für die folgenden Wörter sollst du im Text einen anderen Ausdruck finden, welcher die gleiche Bedeutung hat. Suche nur im angegebenen Abschnitt. (5) Krankheitserreger vernichtend (1. Abschnitt): desinfizierend ein Wegbereiter/Vorkämpfer für etwas (2. Abschnitt): Pionier künstlich hergestellt (2. Abschnitt): synthetisch Gehirn (4. Abschnitt): «grauen Zellen» Angriff (5. Abschnitt): Attacke 10 Zusatz: Der Mann, der nie zu spät kam 1. Was tat Wilfried als Kind im Gegensatz zu seinen Kollegen nie? Er spielte nie Fussball nach der Schule oder schaute sie sich die Schaufenster an. 2. Wie schaffte Wilfried es, nie zu spät im Büro in der Nachbarstadt zu erscheinen? Er nahm immer den frühesten Zug und war 20 Minuten vorher am richtigen Bahnsteig. 3. Was meinte der Chef mit der Aussage: „Die Pünktlichkeit von Herrn Kalk, die lobe ich mir. Da könnte sich mancher hier eine Scheibe abschneiden. Dass die Pünktlichkeit von Herrn Kalk vorbildlich ist und die anderen sollten auch ein wenig so sein wie er, ebenso pünktlich. 4. Wieso traf sich Wilfried nie mit anderen Leuten? Es sind alles Gelegenheiten, bei denen man zu spät kommen könnte, und Gefahren sollte man meiden. 5. Welche Erklärung gab Wilfried seinem verwunderten Kollegen, als er zu spät ins Kino hineinlief? Er war nicht zu spät, sondern zu früh, denn er kam bereits zur nächsten Vorstellung. 6. Wieso erwachte Wilfried am Morgen nach der Feier zum ersten Mal nicht eine halbe Stunde vor dem Wecker klingeln? Er hatte das erste Mal Alkohol getrunken und war nach drei Gläsern völlig betrunken. 7. Beschreibe in drei Sätzen, was am Bahnsteig nacheinander geschah und wie Herr Kalk sich dabei fühlte. Er rannte dem Bahnsteig entlang und stolperte über einen Koffer, kam zu nahe an den Bahnsteig, trat ins Leere und stürzte hinunter. Er glaubte, dass er nun sterben müsse, weil in diesem Augenblick ein Zug eintreffen sollte. Weil dieser jedoch Verspätung hatte, realisierte er, dass Verspätungen auch Vorteile haben können. 8. Wieso hat Herr Kalk seine Meinung über den Vorteil von Verspätungen geändert? Dank der Zugverspätung ist er noch am Leben. Bisher hatte er nur die Gefahren von Verspätungen gekannt und nicht die Vorteile 9. Welche Vorteile und Nachteile gibt es deiner Meinung nach, wenn man immer pünktlich ist? Wenn man immer pünktlich ist, dann ist man nie zu spät, verpasst nie einen Anfang oder eine Abfahrt und ist somit auch zuverlässig für andere. Wenn man nie zu spät sein will, muss man jedoch immer „überpünktlich sein, also immer genug Zeit einplanen und verliert deshalb jedes Mal etwas Zeit für anderes. Zusätzlich setzt man sich so auch selber unter Druck und fühlt sich gestresst, und befürchtet immer, dass man zu spät sein könnte, malt sich etwas Schlimmes aus.