Arbeitsblatt: Wörter sortieren

Material-Details

Wortartendossier
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
21 Seiten

Statistik

206401
699
42
28.07.2023

Autor/in

Corinne Good
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wörter sortieren Name: B/C Wörter sortieren Lernziele Ich kann die Wörter den fünf Wortarten zuordnen. Ich kenne die grammatikalischen Proben, um die Wortarten zu bestimmen. Ich kann Untergruppen der Partikel benennen. (Konjunktionen, Präpositionen) Ich kann Sätze mit den passenden Konjunktionen verbinden. Ich erkenne die Nomen und kann die Grossschreibung korrigieren. Aufgaben AUFGABEN BEMERKUNGE GELÖS Ü Wörter sortieren Dossier Aufgabe 1 Dossier Aufgabe 2 Dossier Aufgabe 3 Dossier Aufgabe 4 Dossier Aufgabe 5 Dossier Aufgabe 6 Dossier Aufgabe 7 Dossier Aufgabe 8 Dossier Aufgabe 9 Dossier Aufgabe 10 Dossier Aufgabe 11 Dossier Aufgabe 12 Dossier Aufgabe 13 Dossier Aufgabe 14 Wortarten bestimmen 1 Klett online Wortarten bestimmen 2 Klett online Wortarten bestimmen 3 Klett online Wortarten bestimmen 4 Klett online Wortarten bestimmen 5 Klett online Konjunktionen 2 KONTROLLE LP Dossier Aufgabe 15 Dossier Aufgabe 16 Dossier Aufgabe 17 Partikel: Konjunktionen und Klett online Präpositionen bestimmen 1 Partikel: Konjunktionen und Klett online Präpositionen bestimmen 2 Passende Konjunktionen wählen Klett online 3 1. Wörter sortieren In der Grammatik werden die Wörter nach ihrer Wortart sortiert. Wörter mit den gleichen grammatischen Eigenschaften gehören zur gleichen Wortart. Das macht es zum Beispiel einfacher, Sprachen zu vergleichen. Dann gibt es aber auch Rechtschreiberegeln, die sich nur auf eine bestimmte Wortart beziehen, etwa die Regel zur Grossschreibung von Nomen. Es gibt fünf Hauptwortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen und Partikel. Nomen (N) Nomen werden gross geschrieben. Nomen sind Wörter, mit einem festen Geschlecht, zu denen entweder der, die oder das gehört. Nomen sind Wörter, die man in eine dieser drei leeren Stellen setzen kann: der grosse die grosse das grosse Nomen werden häufig von folgenden Wörtern begleitet: ein, meine, dieses, mit, zum, am, beim, mit (zum Geburtstag, beim Spielen) Wörter mit den folgenden Nachmorphemen sind Nomen: -erei (Rennerei), -heit (Freiheit), -keit (Menschlichkeit), -ling (Frühling), -nis(Finsternis), -ung (Täuschung), -tum (Reichtum), -schaft(Mannschaft) Adjektiv (A) Adjektive werden klein geschrieben. Adjektive sind Wörter, die man in die folgende Lücke setzen kann: der.Lurk Adjektive sind Wörter, mit denen man die Vergleichsformen bilden kann: bunt – bunter – am buntesten schön – schöner – am schönsten Achtung gut – besser – am besten viel – mehr – am meisten hoch – höher – am höchsten nah – näher – am nächsten 4 Verb (V) Verben werden klein geschrieben. Verben sind Wörter, mit denen man Personalformen bilden kann: ich lese – du liest – er/sie/es liest – wir lesen – ihr lest – sie lesen Verben sind Wörter, die man in die grammatischen Zeiten setzen kann. Bei regelmässigen Verben bleibt der Wortstamm dabei immer gleich: lachen – lachte – gelacht Bei unregelmässigen Verben ändert sich der Wortstamm. singen – sang – gesungen Pronomen (Pro) Pronomen werden klein geschrieben. Pronomen sind Wörter, die ein Nomen begleiten oder für ein Nomen stehen. (siehe Pronomenliste) Begleiter: der Hund, meine Katze, dieses Pferd, jenes Fohlen Stellvertreter: Susi kaufte ein Buch. Sie kaufte es. Partikel (P) Partikeln werden klein geschrieben. Ein Wort, das werden als Nomen noch als Adjektiv, Verb oder Pronomen bestimmt werden kann, nennt man ein Partikel. Die Partikeln bilden also eine Restgruppe. Wortartenproben 5 Mit den Wortartenproben können wir testen, welche grammatischen Eigenschaften ein Wort hat. Das folgende Flussdiagramm enthält die wichtigsten Wortartenproben. Wortart Pronom en Probe Pronomenliste: Ist das Wort auf der Pronomenliste? Nomen Artikelprobe: Gehört immer entweder der, die oder das zum Wort? Konjugierbar: Kannst du das Wort konjugieren? ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie? Beispiel der Baum richtig Nomen das damit falsch kein Nomen ich gehe, du gehst, er geht Verb Adjektiv Formenreihe: Kannst du mit dem Wort eine Formenreihe bilden nach dem Muster: sagen – sagte – gesagt trinken – trank – getrunken backen – backte gebacken Lurk-Probe: Kannst du das Wort in die Lücke setzen? der Lurk der hungrige Lurk richtig Adjektiv der Baum Lurk falsch kein Adjektiv gross – grösser – am grössten Steigerungsprobe: Kannst du mit dem Wort folgende Formenreihe bilden: klein – kleiner – am kleinsten Partikel Passt das Wort zu keiner der anderen Proben? Aufgabe 1: Die Wortartenproben geben an, welche grammatischen Eigenschaften die Wortarten haben. Ordne jeder Probe die richtige Wortart zu (Nomen, Adjektiv, Verb, Pronomen, Partikel) und schreib ein Beispiel auf. Probe Wortart Die Wörter begleiten ein Nomen oder stehen für ein Nomen (Nominalgruppe) Man kann sie in der Liste im Sprachbuch Seite 113 nachschlagen. Mit diesen Wörtern kann man Vergleichsformen bilden. Man kann die Wörter in die Lücke zwischen Artikel und Nomen setzten: der Lurk Die Wörter haben ein festes Geschlecht, es gehört immer ein Artikel dazu. Mit diesen Wörtern kann man mit den grammatischen Zeiten eine Formenreihe bilden. Man kann mit ihnen Personalformen bilden, indem man ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie voranstellt. 6 Beispiel Diese Wörter sind unveränderlich. Sie sind weder Nomen noch Adjektive noch Verb. Aufgabe 2: Wort Der Bestimm die Wortart der Wörter mithilfe der Wortartproben in den folgenden Sätzen. Überschreib bei Nomen den Anfangsbuchstaben mit einem Grossbuchstaben. Wortart Pronomen Begründung/Probe auf Pronomenliste heftige sturm Nomen rüttelt an Partikel den ästen der knorrigen tanne. Aufgabe 3: Kreuze an, ob die Behauptungen richtig oder falsch sind. Begründe deine Lösung. 7 8 Aufgabe 4: Wort Gestern Bestimm die Wortart der Wörter mithilfe der Wortartproben in den folgenden Sätzen. Überschreib bei Nomen den Anfangsbuchstaben mit einem Grossbuchstaben. Wortart Begründung/Probe bewältigen die radsportler die engen kurven und steilen passagen der anspruchsvolle strecke auf die passhöhe in einem rasanten Tempo. Aufgabe 5: Zu welcher Wortart gehören die folgenden Wörter? 9 Bestimme die Untergruppen der Partikel (Konjunktionen/Präposition) genauer. traurig beliebt leben auch das in bald Mauer wir protestieren tief sonntags aufpassen beide schlank um ja waschen freundlich als Aufgabe 6: Zu welcher Wortart gehören die folgenden Wörter? Bestimme die Untergruppen der Partikel (Konjunktionen/Präposition) genauer. 10 VIEL DICK AMEISE ER SITZEN SCHLECHT WAS DASS ANSCHAUEN SCHLIESSEN BEKANNT ETWAS ZWEI BEIM DESHALB HÄSSLICH LINKS NIE OFT ODER Aufgabe 7: Bestimme die Wortart. Nein, Meistens dein lieben Brüllen es nützt die wenig. Schüler 11 12 Aufgabe 8: Unterstreiche im Text die Verben blau und die Partikel grün. Unterstreiche die Nomen braun, die Adjektive gelb und die Pronomen orange. Schreibe die Nomen gross. Mutter und tochter machen einen waldspaziergang. als sie an einer stelle mit blaubeeren vorüberkommen, fragt die tochter: mama, was sind denn das für pflanzen? „das sind blaubeeren. die tochter blickt verdutzt und ungläubig auf die pflanzen und die früchte daran: „blaubeeren? aber die sehen doch rot aus? da belehrt sie die mutter: „sie sind eben noch grün. Aufgabe 9: Bestimme die Wortarten. Sein haus steht in einem kleinen garten. er wohnt im parterre, da hat er seine bibliothek. eine stunde später nimmt er seinen hund und macht einen spaziergang. er summt ein altes lied vor sich hin. vielleicht isst er einen apfel oder spricht ein paar worte mit einem spielenden kind. Aufgabe 10: Bestimme die Wortarten. Gegen neun steht er auf, gibt seinem papagei frisches wasser und unterhält sich mit ihm. danach kocht er kaffee und trinkt ihn auf der terrasse. oft setzt er sich in den blauen sessel und liest die morgenzeitung. am nachmittag sieht man ihn am ufer sitzen. dann geht er langsam durch den park. Aufgabe 11: Schreibe je 5 Verben, 5 Nomen, 5 Pronomen und 5 Wörter der Partikel auf. 13 Verben Nomen Aufgabe 12: Adjektive Pronomen Partikel Finde das Kuckucksei. frisch leicht gefährlich drei was immer ein bisschen es sterben denken allein befehlen Abend Sonne sonntags Feuer das dass uns sich nein bald zu ihm zwischen schwach arm tot zahlen teilen deswegen helfen diejenige irgendein je genug unter kein weil heute Aufgabe 13: Bestimme die Wortart der Wörter in den folgenden Sätzen. Schreib die Abkürzung der Wortart oberhalb des Wortes. Schreibe die Nomen gross. 14 Aufgabe 14: Bestimm in den Sätzen die Wortarten. Schreibe die Wortart oberhalb des Wortes hin. 15 Schreibe den Anfangsbuchstaben von Nomen gross. 16 2. Konjunktionen Präpositionen und Konjunktionen sind zwei Untergruppen von Partikeln. Sie sind vor allem für die Rechtschreibung wichtig: Präpositionen wie an, auf, hinter, über, mich, durch sind Signalwörter für die Nomengrossschreibung. Einige Konjunktionen wie dass, weil, obschon, wenn, etc. verbinden Sätze miteinander. Vor ihnen steht ein Komma. Konjunktionen sind Wörter, die Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander verbinden: 17 Ich esse am liebsten Spaghetti oder Pizza. Wir gingen etwas essen, denn wir waren sehr hungrig. Welche Konjunktion gewählt wird, hängt davon ab, was man mitteilen möchte. Die Freunde warnten Tom. Er verliess sein Versteck. Weil die Freunde Tom warnten, verliess er sein Versteck. Obwohl die Freunde Tom warnten, verliess er sein Versteck. Mit Konjunktionen wird also deutlich gemacht, wie zwei Sätze inhaltlich zusammenhängen und welche Situation mit ihnen beschrieben wird. Aufgabe 15: Mit Konjunktionen Sätze verknüpfen. 18 Aufgabe 16: Bilde mit jedem Satzpaar zwei Sätze mit jeweils unterschiedlichen Konjunktionen. Gehe so vor: 19 Aufgabe 17: Übermale in den Sätzen die Konjunktionen hellgrün und die Präpositionen dunkelgrün. 20 1. Die Brüder schliefen, während ihre Schwester auf dem Dach lauthals alte Schlager aus den Fünfzigerjahren sang. 2. Er fuhr mit dem Skateboard durch den Bahnhof, obwohl das streng verboten war. 3. Dank neuer Technologien verbrauchen moderne Kühlschränke weniger Strom. 4. Der Schlossbesitzer möchte die alten Möbel aus dem Rittersaal restaurieren, doch dazu fehlt ihm das Geld. 5. Er fragt sie, ob sie ihm nach ihrem heftigen Streit immer noch böse sei. 6. Unter den Dorfbewohnern kursierte das Gerücht, dass die Familie Meier ihren Reichtum mit illegalen Geschäften erwirtschaftet hat. 21