Arbeitsblatt: Schreibauftrag Redewendungen
Material-Details
Schreibauftrag Redewendungen mit Kriterienraster
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
206422
244
3
25.07.2023
Autor/in
Brontus (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schreibanlass Sek B1 Redewendungen und ihre Geschichte „Schmetterlinge im Bauch „seinen Senf dazu geben „eine lange Leitung haben Woher kommen eigentlich Redewendungen? Entscheide dich für eine und schreib eine Geschichte dazu. Ziele: Du verwendest die W-Fragen um Ideen für deinen Text zu sammeln. Du schreibst eine überzeugende Geschichte über die Herkunft einer Redewendung. So gehst du vor: 1. Redewendung auswählen (ca. 5 Min.) Wähle eine Redewendung aus, die dir besonders gut gefällt. Es kann eine von deinem Plakat, aus deiner Sammlung oder deinen Arbeitsblättern sein. 2. Ideen finden (ca. 20 Min.) Überlege dir, wie die Redewendung entstanden sein könnte. Sammle Ideen für deinen Text mit Hilfe der W-Fragen im Heft. (Wer, Wo, Wann, Was, Wie, Warum) Tipp Für Ideen lies nochmal die Geschichten im Buch S. 34/35. 3. Text planen (ca. 10 Min.) Überlege, womit dein Text anfangen soll. Was passiert in der Mitte? Was kommt am Schluss? Mach Notizen. 4. Text entwerfen (ca. 45 Min.) Schreibe einen Entwurf mit Bleistift in dein Schreibheft. Gib deinen Entwurf einem Mitschüler/einer Mitschülerin zu lesen. Verbessere und korrigiere deinen Text danach. 5. Text schreiben (ca. 30 Min.) Schreibe den Text sauber auf ein leeres A4-Blatt. Kontrolliere am Schluss nochmals auf Fehler. Dein Text sollte etwa eine A4-Seite lang sein einen Titel haben überzeugend wirken möglichst wenig Schreibfehler haben Schreibanlass Sek B1 Fach Deutsch Total Punkte: Erreichte Punkte: 24 Thema Schreibanlass: Redewendungen und ihre Geschichte Note: Unterschrift: Name: Kriterienraster Inhalt Der Text erklärt die Herkunft einer echten Redewendung. Die Erklärung wirkt überzeugend. Der Text beantwortet mehrere W-Fragen. Der Satzbau ist abwechslungsreich. Die Sätze sind nicht alle gleich. Form Der Text umfasst ungefähr eine A4-Seite. Der Text hat einen Titel. Der Text hat einen logischen Aufbau mit Anfang, Mitte und Schluss. Der Text ist sprachlich korrekt. Es hat wenig Schreibfehler. ** ***