Arbeitsblatt: Dossier Bericht
Material-Details
Dossier zum Thema Berichte schreiben angelehnt an Sprachstarken 7
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
206479
491
23
01.08.2023
Autor/in
Elena Gmünder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DT Berichte Schreiben Name: Klasse: FiBiS Berichte schreiben Gm, Be Erzählung oder Bericht AB1 LZ1: Ich kann zwischen einer Erzählung und einem Bericht entscheiden. Ich kenne wichtige Merkmale von Berichten. 1 Lies die Texte. Fasse die wichtigen Merkmale in der Tabelle zusammen. Bericht Erzählung Ich war auf dem Heimweg von der Schule und freute mich auf den freien Nachmittag. Gemeinsam mit meinem Am Montag, 18. April, ereignete Kollegen wollte ich an unserem sich um 11.15 an der Kreuzung Modellauto basteln. Plötzlich gab es Moos-/ Pilatusstrasse ein Unfall. einen riesigen Knall. OMG, was war das? Ein aus der Moos- in die Pilatusstrasse An der Kreuzung, an der ich eben einbiegender Personenwagen hatte die vorbeifuhr, hatte es einen Unfall Vorfahrt eines schwarzen gegeben. Sofort rannte ich hin und sah BMW missachtet. die Bescherung. Zwei Wagen waren Der Personenwagen fuhr dem BMW in zusammengestossen. Aus dem einen die Seite. Wagen stieg ein Mann, der am Kopf Beide Autos wurden stark beschädigt verletzt war und stark blutete. Ich war und mussten abgeschleppt werden. schockiert, als ich das Blut sah. Der Fahrer des BMW erlitt leichte Ihm war ein anderes Auto in die Seite Kopfverletzungen. gefahren. «Kann ich Ihnen helfen?», rief Die Pilatusstrasse musste während zwei ich völlig nervös. Aber der Mann war Stunden gesperrt werden, was zu einem noch viel zu verwirrt, um zu antworten. grossen Stau führte. Ich selbst wusste nicht, was tun. Der Der Sachschaden beläuft sich 20 00 Fahrer des anderen Autos stammelte: Franken. «Ich bin schuld. Ich habe das Vorfahrtszeichen nicht gesehen. Das wird bestimmt teuer. Und eine Strafe bekomme ich auch noch.» Funktion: Was ist das Ziel? Inhalt: Was steht drin? Aufbau: Wie ist der Text aufgebaut Welcher Wortschat wird verwende t? 2 Lies den Sachtext zur Textsorte Bericht. Ergänze die Tabelle oben. FiBiS Berichte schreiben Gm, Be Berichte informieren sachlich über Ereignisse. Es stehen diejenigen Informationen im Zentrum, die für die Lesenden wichtig sind. In einem Bericht wird meistens distanziert über ein Ereignis berichtet, ähnlich wie in einem Dokumentarfilm. Die Berichterstatter*innen beobachten das Geschehen, halten sich aber mit ihrer eigenen Meinung und ihren Gefühlen zurück. Manchmal befragen Journalist*innen Leute über ihre Gefühle. Das wird das zitiert, sodass der Bericht nicht nur Sachliches, sondern auch Persönliches enthält. Berichte leben davon, dass die Lesenden aus ihnen möglichst zum ersten Mal über ein Ereignis erfahren. Die Informationen in einem Bericht müssen deshalb aktuell, wahr, bedeutsam und möglichst vollständig sein. Ein guter Bericht gibt alle Informationen, die für das Verständnis eines Ereignisses notwendig sind. Normalerweise sind in einem Bericht die Informationen nach Wichtigkeit geordnet: Das heisst, das Wichtigste steht am Anfang des Textes und das weniger Wichtige gegen Ende. Das hat den Vorteil, dass die wesentlichen Informationen nicht lange gesucht werden müssen und rasch entschieden werden kann, ob man den Bericht lesen will oder nicht. FiBiS Berichte schreiben Gm, Be Zeitungen Analysieren AB2 LZ2: Ich weiss, wie ein Zeitungsbericht aufgebaut ist. Die Schlagzeile ist so formuliert, dass er das Interesse der Leser*innen weckt. Der Lead fasst das Wesentliche des nachfolgenden Artikels in knapper Form zusammen und lädt die Leser*innen ein, den ganzen Artikel zu lesen. Der Body ist in anschaulicher und leicht verständlicher Sprache geschrieben. Das Wichtigste steht dabei am Anfang des Textes. 1 Zeichne mit Pfeilen ein, wo man die folgenden Informationen im Zeitungsbericht findet. Bildbeschreibung Schlagzeige Autor*in Bild Lead Ort Body Untertitel FiBiS LZ3: Berichte schreiben Gm, Be Ich weiss, welche Informationen in welchem Abschnitt des Berichts gefunden werden kann. Ich kann aus einem Zeitungsbericht die sieben W-Fragen entnehmen. 2 Lies den Bericht. Ordne die W-Fragen den verschiedenen Abschnitten zu, indem du die Informationen in der entsprechenden Farbe einfärbst. Wie kam Was ist Welche Wer war Wann hat Warum ist Wo ist es es dazu? geschehen Folgen daran es sich es passiert? hatte das beteiligt? ereignet? passiert? geschehen Angestecktes Bügeleisen verursacht Brand Urnäsch. Vergangenen Mitwoch, den 5. anuar 2022, ereignete sich eine fatale Brandkatastrophe in Urnäsch. Der Bauernhof «Weideglück» der Familie Huberbauer wurde Opfer des Grossbrandes. Als sich die Familie Huberbauer am Vormittag auf den Weg zu ihrer alltäglichen Arbeit auf dem Hof machte, ahnte noch niemand, dass ein vergessenes Bügeleisen die Existenz der Familie in Flammer aufgehen lassen würde. Der jüngste Sohn der Familie erblickte Rauch aus dem Arbeitszimmer aufsteigen, als er die Hühner fütterte. Sofort rannte er zum Haus, doch da hatten die Flammen bereits das ganze Wohngebäude erfasst. Der 9-jährige rief lautstark zu ihm. Seine Mutter, Maria Huberbauer, hörte die Rufe und verständigte sofort die Feuerwehr. Die Feuerwehr war binnen weniger Minuten zur Stelle und begann sofort mit den Löscharbeiten. Ein gänzliches Übergreifen der Flammen auf die Stallungen konnte jedoch nicht mehr verhindert werden. Die Feuerwehr bekam das Feuer bald unter ontrolle, bekämpfte das nferno jedoch bis spät in die Nacht, um es endgültig zu löschen. Familie Huberbauer ist nun vorerst bei Verwandten untergekommen. andwirte aus der Umgebung haben sich bereiterklärt, die Tiere aufzunehmen. Da als Brandursache ein vergessenes Bügeleisen identifiziert wurde, muss mit der Versicherung geklärt werden, ob diese die Zahlungen für den Wiederaufbau übernimmt. hglakhgfd 3 Ordne die folgenden W-Fragen mit Pfeilen den Abschnitten eines Zeitungsberichts zu. Wie kam es dazu? Was ist geschehen? Lead Welche Folgen hatte das geschehen? Wer war daran beteiligt? Body Wann hat es sich ereignet? Warum ist es passiert? Schluss Wo ist es passiert? 4 Schreibe zu den sieben W-Fragen die passenden Antworten aus dem Zeitungsbericht. FiBiS Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? Berichte schreiben Gm, Be FiBiS Berichte schreiben Gm, Be Die Sprache in Berichten AB3 LZ4: Ich kenne sprachliche Merkmale eines Berichtes. 1 Dieser Bericht wurde in der falschen Zeitform geschrieben: in Berichten verwendet man das Präteritum (und das Plusquamperfekt für die Vorvergangenheit). Schreibe den Bericht um. Junge verletzt sich beim Skateboarden Am Montagnachmittag, den 11. Juni verletzt sich ein 15-jähriger Junge auf einem SkateboardPlatz. Beteiligt an dem Unfall sind zwei Jungen, die mit ihren Skateboards ein Rennen fahren. Um ein Mädchen zu beeindrucken, stimmen beide dem Skateboard-Wettrennen zu. Da die beiden Jungen in einer zu hohen Geschwindigkeit einen steilen Hang hinab fahren, löst sich bei einem das Rad des Skateboards. Der Junge stürzt auf die Straße. Bei diesem Unfall bricht er sich den rechten Arm und verstaucht sich beide Füsse. Der andere Junge erleidet einen Schock. 2 Dieser Bericht entspricht nicht ganz den Vorgaben: Auf Informationen, die nichts zur Geschichte beitragen, wird verzichtet. Streiche die überflüssigen Informationen durch. Schwerer Verkehrsunfall an einem sonnigen, aber windigen Tag auf der B27 Am 13.08.2006 ereignete sich um 20:13 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstrasse 27. Die Bundesstrasse führt an vielen schönen Feldern vorbei. Beteiligt waren eine vierköpfige Familie und ein alkoholisierter Mann. Der Mann war vorher auf einer Geburtstagsparty und hatte viel Spass mit seinen Freunden. Ein blauer Golf mit Ledersitzen, die eine tolle natürliche Farbe haben, kam aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf nassem Untergrund in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und streifte auf Höhe der Abfahrt Hünfeld einen Baum mit roten Blättern. Bei dem Baum handelt es sich um eine Blutbuche. Sie kann 30 gross und über 200 Jahre alt werden. Danach schleuderte das Fahrzeug in den Gegenverkehr und stiess dort mit einem frisch gewaschenen Opel zusammen. Der Fahrer hat das Auto nach dem Waschen sogar mit Wachs poliert. Die Strasse musste bis 22 Uhr gesperrt werden. Um 22 Uhr lief auch ein interessanter Spielfilm auf Pro7. Der Unfallverursacher und der Fahrer des Opels FiBiS Berichte schreiben Gm, Be mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus in Fulda eingeliefert werden. Das Krankenhaus ist bekannt für sein gutes Essen. Fulda ist eine schöne Stadt mit vielen alten Häusern. 3 Diese Sätze sind lang und nicht eindeutig. Finde passendere Ausdrücke für die kursiv geschriebenen Satzteile. Schreibe den Satz neu. Weil die Strasse rutschig war, passierte der Unfall. Unfallursache war Der Strassenabschnitt wurde gesperrt, da die Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte. Wie es vorgeschrieben ist, kontrollierte die Polizei die Bereifung des Autos. Der Autofahrer wurde freigesprochen, da es für die Raserei keine eindeutigen Beweise gab Um rasch Hilfe leisten zu können, sollten Autofahrer bei Staus auf Autobahnen eine Rettungsgasse frei halten. 4 Im Text fehlen die Satzzeichen bei der direkte Rede. Unterstreiche im Text alle Sätze in der direkten Rede. Setze dann die Zeichen korrekt ein. 1. Wenn die direkte Rede nach dem Begleitsatz steht: a) b) c) «.» «!» «?» Sie sagte: «Er kommt.» Die Mutter rief: «Komm!» Die Mutter fragt: «Was trinkt Olga?» 2. Wenn die direkte Rede vor dem Begleitsatz steht: a) b) c) «» «!» «?» «Er kommt», antwortete sie. «Trink aus!», ruft Oskar. «Was trinkt er?», fragt Albana. 3. Wenn die direkte Rede vom Begleitsatz unterbrochen wird: a) b) c) «_» «_» «_» « » « » « » «Elisa», «Hallo», «Loïc», sagt sie, «spielt Fussball.» ruft er, «komm schnell!» fragt er, «wo bist du?» FiBiS Berichte schreiben Gm, Be Ein dreister Kunde Signor Veneranda trat in einen Laden und verlangte von der Angestellten, die ihm entgegenkam, ein Taschentuch. «Was für ein Taschentuch möchten Sie denn haben?», erkundigte sich die Angestellte, nahm einige Schachteln von den Regalen und zeigte verschiedene Arten von Taschentüchern. Irgendein Taschentuch sagte Signor Veneranda. Er nahm ein Taschentuch aus der Schachtel, faltete es auseinander, putzte sich die Nase und gab es der Angestellten zurück. Aber stammelte die Angestellte verlegen. Was heisst aber? fragte Signor Veneranda. Sie haben es benutzt sagte die Verkäuferin und nahm das Taschentuch vorsichtig zwischen zwei Finger. Sie haben das Taschentuch benutzt, um sich die Nase zu putzen. Was hätte ich denn mit dem Taschentuch putzen sollen? Vielleicht die Ohren? fragte Signor Veneranda verwundert. Was putzen Sie sich mit Taschentüchern? Die Nase stotterte die Angestellte aber jetzt müssen Sie das Taschentuch auch kaufen. Die vier wichtigsten sprachlichen Merkmale eines Berichts sind: FiBiS Berichte schreiben Gm, Be Einen Bericht schreiben AB4 LZ5: Ich kann eigene Berichte verfassen. 1 Schreibe drei Einleitungssätze und nutze jeweils immer eine Information aus den vier verschiedenen Kästchen. Wer? Zwei Jungen Eine alte Dame Eine Autofahrerin Wann? 11.11.2020 Letzten Donnerstag Heute Morgen um 09:30 Uhr Wo? An der Bushaltestelle Südring Auf dem Schulhof Auf dem Schulweg Was? Ein Unfall Eine Schlägerei Ein besonderes Treffen FiBiS Berichte schreiben Gm, Be 2 Schaue dir die Bilder an und überlege dir, was passiert ist. Schreibe deine Ideen in die Kästchen neben den Bildern. 3 Sortiere die Informationen von oben, indem du sie den W-Fragen zuordnest. Ergänze fehlende Informationen. Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? 4 Schreibe den Bericht mithilfe deiner Ideen. FiBiS Berichte schreiben Gm, Be 5 Lies die Texte und unterstreiche die wichtigsten Informationen. 6 Sortiere die Informationen, indem du sie den Kästchen mit den W-Fragen zuordnest. FiBiS Berichte schreiben Gm, Be FiBiS Berichte schreiben 7 Schreibe den Bericht mithilfe der W-Fragen. Gm, Be FiBiS Berichte schreiben Gm, Be 8 Gebt euch gegenseitig Rückmeldungen zu euren Berichten. Benutzt dafür dieses Raster. Verbessert dann euren Bericht. nicht z.T. gut erreic erreic erreic ht ht ht Struktur Der Bericht hat eine Schlagzeile, einen Lead und einen Body. Am Anfang des Berichts steht das Wichtigste. Danach kommt das weniger Wichtige. Inhalt Die Schlagzeile ist präzise und weckt Neugierde. Der Bericht enthält eine Antwort auf alle W-Fragen. Das Thema ist von Anfang bis Ende klar erkennbar. Sprache Der Schreibstil ist neutral und sachlich. Die Sätze sind kurz, leicht verständlich und abwechslungsreich. Besonders gut gelungen ist/ sind dir Verbessern kannst du