Arbeitsblatt: Bewertungsanlass Berichte schreiben
Material-Details
in Anlehnung an das Thema Berichte schreiben aus dem Sprachstarken 7
Kriterienraster und Beispiele
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
206480
295
6
01.08.2023
Autor/in
Elena Gmünder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Juni 2023 Punkte: Thema 4 Berichte schreiben Note: Name: 34 Bericht Verfasse einen Bericht. Wähle aus, ob du den Bericht zum Unfall oder den Bericht zum Diebstahl schreiben möchtest. Zeitplanung: Donnerstag (SW36) 2 Lektionen Vorbereitung (Informationen lesen und ordnen, Entwurf schreiben) Feedback erfragen Dienstag (SW 37) 2 Lektionen Verbesserung und Reinschrift Notenskala 6 5.5 33 30 5 27 4.5 24 4 21 3.5 17 3 13 2.5 AUFBAU (6P) INHALT (16P) SPRACHE (12P) nicht erreicht Die Tabelle ist leer oder sehr fehlerhaft. 0P Der Text ist nicht nach dem Muster eines Zeitungsberichts gegliedert. -2P Der Text ist nach keinem einheitlichen Prinzip aufgebaut. 0P Es ist keine Schlagzeile gesetzt oder sie trifft nicht den Kern des Berichts. 0P Das eigentliche Thema des Berichts wird nicht deutlich (z.B. viele Nebenthemen, unklar). 0P Die zentralen W-Fragen sind nicht thematisiert oder falsch dargestellt. 0P Der Lead fehlt oder enthält keine wichtigen Informationen. 0P Der Bericht zeigt ein mangelndes Verständnis des Themas. 0P Der Bericht enthält kein Zitat. 0P Die Wortwahl ist ungenau. Gewisse Wörter sind falsch verwendet. 0P Grammatikalische Zeiten sind nicht gezielt eingesetzt. 0P erreicht Die Tabelle ist ordentlich, aber teilweise fehlerhaft. 1P Der Text ist ansatzweise nach dem Muster eines Zeitungsberichts gegliedert. Einzelne Teile sind nicht voneinander abgegrenzt oder fehlen. 0P Der Bericht ist meist übersichtlich aufgebaut. 1P Die Schlagzeile trifft den Kern des Berichts. 1P Das Thema des Berichts steht zumindest zu Beginn erkennbar im Zentrum. 1P Wesentliche W-Fragen werden im Bericht thematisiert und richtig dargestellt. 1P Der Lead enthält nicht alle wichtigen Informationen. 1P Das Thema wurde in groben Zügen verstanden. 2P Ein Zitat wurde eingesetzt. 1P Es fehlen Formulierungen, die auf die Distanz hinweisen. 0P Die Wortwahl ist meist genau und Begriffe werden richtig verwendet. 1P Grammatikalische Zeiten sind gezielt und einheitlich eingesetzt. 1P Die Wortwahl verdeutlicht teilweise, dass über das Geschehene aus Distanz berichtet wird. 1P Die Sätze sind einfach formuliert. Teilweise ist der Sinn unklar. 0P Eher kurze, meistens verständliche Sätze prägen den Text. 1P Der Bericht ist nicht in einheitlichem Stil verfasst. 0P Viele Rechtschreibefehler erschweren das Verständnis. 0P Der Bericht ist meist sachlichem Stil verfasst. in 1P Der Text enthält einige Fehler, die das Verständnis nicht erschweren. 1P übertroffen Die Tabelle vollständig und korrekt ausgefüllt. 2P Der Text ist klar nach dem Muster eines Zeitungsberichts gegliedert. Die Abschnitte sind abgegrenzt und doch aufeinander bezogen. 2P Der Bericht ist nach Wichtigkeit aufgebaut. 2P Die Schlagzeile ist kurz, präzise und weckt Neugierde. 2P Das Thema wird vom Anfang bis zum Schluss klar erkennbar verfolgt. 2P Alle wesentlichen W-Fragen werden thematisiert, sachlich richtig und differenziert dargestellt. 2P Der Lead enthält alle wesentlichen Infos. 2P Der Bericht zeigt ein differenziertes und detailliertes Verständnis des Themas. 4P Das Zitat illustriert passend einen wichtigen Aspekt des Berichts. 2P Die Wortwahl ist präzise und korrekt. 2P Im ganzen Text ist ersichtlich, dass aus einer Beobachtersituation berichtet wird. 2P Eher kurze und verständliche Formulierungen prägen den Text. 2P Der Stil ist neutral. Einzelne Formulierungen sind besonders anschaulich. 2P Der Text enthält kaum Rechtschreibefehler. 2P Satzzeichen regelmässig/ 0P sind fehlen falsch. Die Satzzeichen korrekt verwendet. wurden 1P Beispiel 1: In deiner Heimatstadt kam es zu einem Verbrechen und du interviewst dazu einen Polizisten. Diese Informationen gibt er dir am Telefon: „Hallo! Ich habe nicht viel Zeit, deshalb fasse ich mich kurz: Wie Sie bereits schon wissen, wurde vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge ein Fahrrad geklaut. Zum Täter kann ich Ihnen leider noch nicht viel sagen – hier müssen wir auf weitere Hinweise von Mitbürgern hoffen. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie in Ihrem Bericht die Leser aufrufen, uns Hinweise per Post, E-Mail oder telefonisch weiterzugeben. Schon mal vielen Dank dafür! Wo waren wir stehengeblieben? Ach, ja! Dieses Mal traf es ein junges Mädchen. Sie war ganz aufgelöst, als wir mit ihr sprachen. Sie hatte das Fahrrad nämlich erst letzte Woche zu ihrem 13. Geburtstag von ihrer Oma geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein klassisches Damenfahrrad in der Farbe Türkis. Das Mädchen war wohl gerade auf dem Weg nach Hause und wollte noch schnell Blumen für ihre Mutter kaufen. Sie schwört, dass sie, bevor sie in den Laden ging, das Fahrrad abgeschlossen hat. Auf mich machte sie einen glaubhaften Eindruck – aber man kann ja nie wissen. Es handelt sich um „Das Blumenparadies in der Augustinerstrasse 5. Das Mädchen war sich nicht mehr sicher, wann genau das passierte, aber sie schätzt zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr. Mehr Informationen kann ich Ihnen im Moment leider noch nicht geben. Ich muss jetzt auch los, um 16:00Uhr haben wir die nächste Zeugenvernehmung. Auf Wiedersehen und einen schönen Tag! a) Streiche alle unwichtigen Aussagen des Polizisten durch. b) Nach einem zweiten Telefonat konntest du dem Kommissar folgende Informationen für den Zeugenaufruf entlocken: Datum der Tat: 13.05.2018 Ansprechpartner: Kommissar Herr Christian Kollmer Adresse: Herzog-Wilhelm-Strasse 14, 80331 München Telefonnummer: 089 432 5671 Belohnung, wenn der Hinweis zum Täter führt: 500 Euro c) Ergänze die Tabelle unten. Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? d) Schreibe nun einen vollständigen Bericht für eine Zeitung. Überlege dir eine passende Überschrift und achte auf eine sachlich-nüchterne Sprache. Beispiel 2: In deiner Region kam es zu einem Brand. Du sprichst darüber mit einer Freundin und mit der Feuerwehr. Du glaubst nicht, was gestern passiert ist! Meine Mutter hat mir erzählt, dass es einen fürchterlichen Brand bei uns im Dorf gegeben habe. Das Haus ist komplett kaputt gegangen und zwei Menschen wären fast an einer Rauchvergiftung gestorben. Sie sind immer noch im Spital. Die 16-jährige Beate, die mit mir in der Schule ist, hat den Brand als erstes bemerkt und rief nach ihren Eltern. Die Familie sass gerade ganz gemütlich beim Abendessen, als es mit dem Feuer los ging. Alle nahmen sich einen Eimer und versuchten verzweifelt den Brand mit Wasser zu löschen. Schliesslich rief Heinz, der Vater von Beate, die Feuerwehr an. Ich habe Beate angerufen und sie hat gesagt, die Feuerwehr hatte Schwierigkeiten den Hydranten zu finden, um zu löschen. Und dann war auch noch das Ventil der Leitung eingefroren! Mit den vielen Löschfahrzeugen hatten sie dann irgendwann das Feuer unter Kontrolle. Leider mussten die Feuerwehrleute das ganze Dach aufreissen, um löschen zu können. Wegen dem Feuer und dem Löschwasser gingen fast alle Möbel kaputt. Es gab so viel Rauch, dass es viele Bewohner nicht aushalten konnten. Ausserdem stinkt jetzt alles, was von der Inneneinrichtung noch übrig ist. Beate hat gesagt, dass sie jetzt eine neue Unterkunft suchen müssen und das mitten im Winter, wo überall Schnee liegt.» Von der Feuerwehr bekommst du die folgenden Informationen: Adresse: Kurt-Tucholsky-Strasse 13, Itzehoe-Wellenkamp Feuerwehrleute im Einsatz: 50 Datum und Zeit des Brandes: 13. Januar 2022, 18:00 Brandursache: defekte Lampe Sachschaden: 100 00 Euro Verantwortlicher Polizist: Manfred Hübner a) Streiche alle Inhalte, die für deinen Bericht unwichtig sind, durch. b) Ergänze die Tabelle unten. Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warum? Welche Folgen? c) Schreibe nun einen vollständigen Bericht für eine Zeitung. Überlege dir eine passende Überschrift und achte auf eine sachlich-nüchterne Sprache.