Arbeitsblatt: Bewertung Märchen

Material-Details

Die Schüler*innen erfinden ein eigenes Märchen und illustrieren es mithilfe von Storyboardthat.com. Auftrag und Kriterienraster
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

206483
242
0
01.08.2023

Autor/in

Elena Gmünder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ein Märchen zeichnen Ziel: Erfinde und zeichne ein Märchen als Comic. Benutze für die zeichnerische Darstellungen die Webseite «www.storyboardthat.com» Vorgehen: 1. Schritt Überlege dir grob, um was es in deinem Märchen gehen soll. Mach dir Gedanken zu den folgenden Punkten und schreib deine Ideen auf: Der Handlungsort (Wo): Der Märchenheld (Wer): Der Widersacher (Wer): Die Aufgabe (Was): Magische Helfer (Wer): Die Belohnung (Was): Moral des Märchens: 2. Schritt Denk dir ein Märchen aus. Überleg dir einen Anfang, einen Haupteil mit Höhepunkt und einen Schluss. Beachte dabei folgendes: Die Einleitung stellt die handlenden Personen und den Schauplatz vor. Ausserdem zeig sich in der Einleitung schon der bevorstehende Konflikt Im Hauptteil wird die Spannung aufgebaut. Die Hauptfigur gerät in eine schwierige Situation und kann sich aus dieser alleine oder mit Hilfe von anderen befreien. Im Schluss klingt die Geschichte langsam aus. Meist wird im Schluss erwähnt, was mit dem Bösewicht passiert. Schreibe dein Märchen stichwortartig auf. Benutze dazu die Kästchen auf der nächsten Seite. 3. Schritt Vergleiche dein Märchen mit jemandem. Lies es vor und hol dir ein Feedback. Überarbeite anschliessend deinen Märchenentwurf. 4. Schritt Verwandle dein Märchen in einen Comic. Benutze dazu die Webseite «www.storyboardthat.com» Achtung: Speichere jedes Bild in einem Word-Dokument ab. Beachte die Kriterien. Ein Märchen zeichnen Einleitung Hauptteil Schluss Rechtschreibung/ Grammatik Ein Märchen zeichnen 0P 1P 2P Die häufigen Rechtschreibfehler stören das Verständnis/ den Lesefluss beinahe durchgehend. Die Rechtschreibfehler stören das Verständnis/ den Lesefluss an wenigen, einzelnen Stellen. Der Text enthält kaum Rechtschreibfehler, die den Lesefluss/ das Verständnis stören. Satzzeichen sind häufig (. ! : « ») falsch gesetzt oder fehlen gänzlich. Es kommen kaum falsch gesetzte Satzzeichen (. ! : « » vor. Der Lesefluss wird nicht unterbrochen. Sprachliche Angemessenheit 0P 1P 2P Die Wortwahl ist repetitiv und nicht variiert. Du variierst deine Wortwahl stellenweise, doch oftmals verwendest du die gleichen Nomen, Verben, Adjektive. Du variierst deine Wortwahl durchgehend und verwendest unterschiedliche Nomen, Verben, Adjektive. Wörter werden falsch, unpassend verwendet. Du verwendest Nomen, Adjektive und Verben treffend und präzise. Inhalt 0P 1P 2P Dein Titel hat keinen Zusammenhang zum Inhalt resp. ist komplett unpassend. Die Einleitung ist nicht treffend, unvollständig und entspricht nicht dem Genre. Dein Titel passt nur ansatzweise zu deinem Märchen. Dein Titel passt gut zu deinem Märchen und weckt Interesse auf den Inhalt. Die Einleitung deines Märchens ist zu ausführlich und/oder passt nur ansatzweise zum Genre. Die Einleitung deines Märchens ist passend und entspricht dem Genre: Dein Märchen beginnt mit einer standardmässigen Floskel und führt direkt den Handlungsort, die Hauptfiguren ein. Es gibt kein Machtverhältnis zwischen den Hauptfiguren. Im Märchen gibt es ein spannendes Machtverhältnis zwischen einer «guten» und einer «bösen» Person. Dein Märchen weist nur ansatzweise auf einen Höhepunkt hin. Die Hauptperson ist vor keine Schwierigkeiten gestellt/ es kommen keine magischen Gegenstände zum Einsatz. Das Ende deines Märchens entspricht nur ansatzweise dem Genre: Es wird keine Lösung gefunden und/ oder die Hauptfigur enthält keine Belohnung resp. die «böse» Figur keine Bestrafung. Dein Märchen ist kreativ, aber die Handlung teilweise nicht nachvollziehbar aufgebaut. Es ist kein Konflikt resp. Spannungsaufbau ersichtlich. Der Schluss entspricht nicht dem Genre eines Märchens Der Aufbau ist nicht kohärent/ zusammenhängend. Dein Märchen weist einen Höhepunkt auf (Spannungsaufbau), in welchem die Hauptperson mithilfe eines magischen Gegenstandes eine Aufgabe oder ein Problem löst. Dein Märchen hat geschlossenes Ende, welches dem Genre entspricht. Es wird eine Lösung gefunden und die Hauptfigur enthält eine Belohnung. Die «böse» Person wird bestraft. Dein Märchen ist kreativ und die Handlung nachvollziehbar aufgebaut. Darstellung 0P 1P 2P Es werden keine Gedankenblasen resp. Sprechblasen verwendet. Sprechblasen und Gedankenblasen werden willkürlich eingesetzt und dienen nicht einer sinnvollen Interaktion resp. geben keinen Die Hauptfiguren interagieren sinnvoll miteinander (Sprechblasen) und die Innensicht wird anhand von Ein Märchen zeichnen sinnvollen Einblick in die Gedanken der Figuren. Es werden keine Onomatopoetika eingesetzt resp. ist deren Einsatz völlig unpassend. Die Panels weisen überwiegend keinen Zusammenhang mit der Handlung überein. Die Mimik/ Gestik/ Körperhaltung der Figuren stimmt mit der Handlung überhaupt nicht überein. Gedankenblasen dargestellt. Onomatopoetika werden sinnvoll und passend eingesetzt. Die Darstellung der Panels ist teilweise Die Darstellung aller Panels ist stimmig und unstimmig/ unpassend: Farbgebung oder passt mit der Handlung durchgehend gewählte Hintergrundszenarien passen nicht überein. Es ist ein einheitlicher Stil mit der Handlung überein. erkennbar. Die Körperhaltung/ Gestik/ Mimik passen nicht eindeutig mit der Handlung überein. Die Figuren haben eine zum Inhalt passende Mimik/ Gestik/ Körperhaltung.