Arbeitsblatt: Berichte
Material-Details
Merkblatt und Übungen zum Thema Berichte
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
206798
343
17
15.09.2023
Autor/in
Miriam Martinez Ayuso
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Merkblatt: Berichte Ein Bericht informiert sachlich und genau über seinen Sachverhalt oder ein Geschehen. Er enthält alle wichtigen Informationen, sodass sich Unbeteiligte ein genaues Bild davon machen können. Ein vollständiger Bericht gibt Auskunft zu den sieben W-Fragen: ist geschehen? war daran beteiligt? hat es sich abgespielt? hat es sich ereignet? ist es abgelaufen? Warum ist es passiert? Welche Folgen hat es? Beachte: Mit diesen Fragen kannst du Informationen sammeln, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und überprüfen, ob ein Text umfassend informiert. Aufbau: In der Einleitung gibt man in ein bis zwei Sätzen einen knappen Gesamtüberblick über das Hauptgeschehen (Ereigniskern): Was? – Wer? – Wann? – Wo? Danach beginnt ein neuer Absatz. Im Hauptteil informiert man ausführlich über die näheren Umstände und den genauen Ablauf des Geschehens: Wie? Die Abfolge und die Zusammenhänge müssen schlüssig dargestellt werden. Zum Schluss berichtet man über die Hintergründe, Folgen und Ergebnisse, du kannst zur Abrundung aber auch einen Ausblick auf die Zukunft geben: Warum? – Welche Folgen? Dieser Teil des Berichts steht ebenfalls in einem eigenen Absatz. In einem Zeitungsbericht stehen die wichtigsten Informationen am Anfang, weniger wichtige am Ende. Frage also: Ist es für den Leser besonders wichtig, wer im Einzelnen beteiligt war, wo sich das Ereignis zugetragen hat, wann es sich abgespielt hat oder welche Folgen der Vorfall nach sich zieht (besonders schwerwiegende)? Auf diese Weise kann der Bericht leicht gekürzt werden, falls kurzfristig 1 über einen weiteren Vorfall berichtet werden muss. Zeitformen: Einen Bericht schreibt man im (1. Vergangenheit). Die Vorgeschichte und die Hintergründe werden im Plusquamperfekt (2. Vergangenheit) dargestellt, der gegenwärtige Stand im Präsens und der Ausblick auf die Zukunft im Futur. Bsp. Am 25. April fand der Vorlesewettbewerb statt (). Davor hatte jede Klasse ihren Sieger ermittelt (). Der Schulsieger wird am Bezirkswettbewerb teilnehmen (). Sprache: Verfasse deinen Bericht in einer klaren, nüchternen und Sprache. Dein Text darf keine Ausschmückungen, Übertreibungen, persönlichen Meinungen oder Kommentare, Dialoge und Ausrufe enthalten. In der Regel wird auf die wörtliche Rede ganz verzichtet. Kommt es auf den genauen Wortlaut einer Aussage an, wird die indirekte Rede verwendet. Übung 1: Unterstreiche im Text alle Angaben, die unklar oder ungenau sind. Ersetze sie anschliessend durch Formulierungen aus dem Wortspeicher und schreibe den Bericht in dein Übungsheft. Ein noch ziemlich kleiner Junge schaffte es vor ein paar Tagen, als blinder Passagier von irgendeiner kanarischen Ferieninsel nach Deutschland zu gelangen. Zunächst war es ihm gelungen, irgendwie zum Flughafen der Insel zu fahren. Dort schloss er sich unbemerkt einer Gruppe an, und so gelang es ihm, sich an den uniformierten Männern vorbeizuschmuggeln. Weil er sich irgendwo versteckt gehalten hatte, wurde der Ausreißer erst eine lange, lange Zeit nach dem Start der Maschine entdeckt. Nachdem die Maschine auf dem Flughafen in der nordrhein-westfälischen Stadt gelandet war, wurde der kleine Ausreißer von irgendwelchen Beamten in Wortspeicher: vierjähriger am vergangenen Samstag der Insel Teneriffa mit einem Bananentransporter Reisegruppe Grenzbeamten und der Passkontrolle auf der Toilette zwei Stunden in Düsseldorf deutschen Grenzschutzbeamten Kinderpsychologin 2 Empfang genommen und in Begleitung einer Frau nach Hause zurückgeschickt. Übung 2 Streiche in dem Auszug aus einem Bericht alle Ausschmückungen, Übertreibungen, persönlichen Wertungen, Kommentare usw. durch. Während die Klasse 6b in der Turnhalle auf ihren bereits etwas älteren Sportlehrer wartete, wollte der Schüler Kevin X., wie schon so oft, seine Klassenkameraden mit einem Kunststück beeindrucken. Er nahm ordentlich Anlauf und steuerte auf die am Vortag frisch gestrichene Wand zu. Mittels eines äusserst gewagten Sprungs wollte er sich offenbar mit den Füssen an der Wand abstossen, prallte jedoch stattdessen frontal und mit voller Wucht dagegen. Autsch! Der 12-Jährige wurde von den eilig herbeigerufenen Sanitätern ins Krankenhaus eingeliefert, wo eine schmerzhafte Rippenprellung festgestellt wurde. Übung 3 Gehe den Kurzbericht anhand der aufgelisteten W-Fragen durch. Welche Informationen enthält der Kurzbericht, welche nicht? Notiere Stichwörter. Durch einen Zufall wurde am vergangenen Freitag ein Banküberfall verhindert. Während ein Vierjähriger vor der Bank spielte, stürmte ein Mann in das Gebäude und stieß dabei das Kind um. Daraufhin suchte der Vater des Jungen in der Schalterhalle nach dem Rüpel. Dort sah er jedoch, dass die Bankangestellten gerade mit einer Pistole bedroht wurden. Es 3 gelang ihm, die Bank unbemerkt wieder zu verlassen und die Polizei zu informieren. Notizen: Übung 4 Im Wortspeicher findest du Informationen zu einem Fahrradunfall. Setze sie in die passenden Lücken ein. Der Lennart F. hatte es offenbar besonders eilig gehabt, nach Hause zu kommen. Gegen raste er die abschüssige_ hinunter. Als er in Vorderrad. Der Junge abbremsen wollte, und das prallte, wo er benommen liegen blieb. 13.20 Uhr Waldstraße mit seinem Fahrrad zwölfjährige blockierte gegen einen Baum geriet ins Schleudern von der Schule einer Kurve Übung 5 Wenn sich ein Verkehrsunfall ereignet hat, befragt die Polizei die Beteiligten und die Zeugen. „Übersetze die mündlichen Aussagen in die sachlich-nüchterne Sprache des Berichts. Achte auf die richtige Zeitform! 1. «Der Motorradfahrer ist viel zu schnell gefahren.» Der Motorradfahrer fuhr mit 2. «Da bemerkte ich, dass die Bremsen nicht mehr gingen.» 4 Es stellte sich heraus, dass die 3. «Da fing mein Wagen an sich zu drehen und ich konnte nicht mehr lenken.» Der Autofahrer 4. «Der hat am Stoppschild einfach nicht angehalten!» Der Radfahrer 5. «Der Hund hat sich losgerissen, ja, und da hat ihn der Bus erwischt.» Der Hund 5