Arbeitsblatt: Nomen Plural Artikel

Material-Details

Test
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

206884
283
7
20.09.2023

Autor/in

Prinzessin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 1. Schreibe folgenden Text auf unten ab. Achte auf Gross- und Kleinscheibung. EIN ZOOBESUCH ISTETWAS FÜR DIE GANZE FAMILIE. MAN KANN SICH IN ALLER RUHE ZAHLREICHE TIERE ANSEHEN UND IST DABEI DURCH METALLSTÄBE VOR DEN GANZ GEFÄHRLICHEN TIEREN GESCHÜTZT. MANCHE TIERE DARF MAN AUCH DURCH GLASSCHEIBEN BEWUNDERN. ZIEGEN IM FREIEN GEHEGE ODER PFERDE IM STALL KANN MAN ÜBERALL SEHEN, ABER WO SIEHT MAN SCHON SONST DIE BEEINDRUCKENDE MÄHNE EINES LÖWEN ODER STEHT DIREKT IN DER RÄTSELHAFTEN GERÄUSCHKULISSE DES REGENWALDES? 2. Bilde den Plural oder Singular mit Begleiter. Singular Plural 2 Das Band Der See Der Kristall Die Leiter Das Haus Die Otter Der Globus Der Kaktus Das Museum Die Villa Das Risiko Das Album Die Stadt Der Apfel Der Doktor Das Datum Das Erlebnis Das Schloss Die Königin Das Huhn Der Raum Der Zapfen Die Frau Der Mann Der Bank (Geldinstitut,wo Geld ist) Die Bank (wo man sitzt) der Mais Das Werkzeug Das Foto Das Radio 3 Der Reis Das Spital Das Material Das Lexikon Die Firma Der Strauch Der Hund Die Milch Das Gold Die Geschwister Der Schnee ACHTUNG: diese Nomen kann man nicht in den Plural stetzen: Friede Milch Heu Gold Obst Getreide Geschwister. Leute. Schnee. Eltern. Regen Lärm 3. Setze die Wörter in Klammern im richtigen Fall in die Lücken: In der Zoohandlung entlief .(ein Abend) ein Nasenbär. Als die Besitzerin während (das Nachtessen) den Laden verlassen hatte, gelang es ihm, (sein Käfig) zu öffnen. Er versuchte, zwei Meerschweinchen zu verspeisen, aber diese entwichen .(seine Tatzen) und suchten quiekend Schutz unter .(der Schrank). 4 Verärgert wandte er sich (die Bücher), die auf (der Ladentisch) lagen. Sobald die Besitzerin wiederkam, sperre sie (er) wieder ein. 4. Schreibe 7 verschiedene Nachmorpheme von Nomen auf. 5. Achtung: einige Nomen haben in der Mundart einen anderen Begleiter als in der Schriftsprache. Diese musst du dir besonders gut merken: der die das Käfig Bank Thermometer Beistift Butter Lineal Magnet Fahne Spital Koffer Spitze Radio Kamin Giraffe Foto Tunnel Zehe Socke 5 Ferse