Arbeitsblatt: Grammatische Zeiten
Material-Details
Dossier zu den grammatischen Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur)
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
206953
627
34
17.09.2023
Autor/in
Kira Girolimetto
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatische Zeiten 6. Klasse Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Name: Lernziele Ich kann in einem Text alle Verben markieren, sowie der Verbzusatz. Ich kann regelmässige sowie unregelmässige Verben im Präsens und Präteritum konjugieren. Ich kann Verben im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur mit dem korrekten Hilfsverb konjugieren. Ich weiss, was das Partizip II ist und kann es in einem Satz markieren. Ich kann einen Satz in das Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt oder Futur umwandeln. Ich kann die grammatische Zeit in Sätzen bestimmen. Grammatische Zeiten Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs. Die Grundform ist weder konjugiert noch steht sie in einer bestimmten Zeitform. Der Infinitiv endet immer auf „-en. Die einzigen Ausnahmen sind „sein und „tun. Verben kannst du in verschiedenen Zeiten setzen. Wenn etwas jetzt geschieht, steht das Verb in der Gegenwart. Diese Zeit nennen wir auch Präsens. Ich kaufe eine Schokolade. Du rennst zur Schule. Wenn etwas schon vorbei ist, steht das Verb in der Vergangenheit. Im Moment beschäftigen wir uns mit zwei Vergangenheitsformen, dem Perfekt und dem Präteritum. Perfekt Ich habe eine Schokolade gekauft. Du bist zur Schule gerannt. Präteritum Ich kaufte eine Schokolade. Du ranntest zur Schule. Bei vielen Verben ändert sich im Präteritum die Endung. ich kaufe- ich kaufte, wir fragen- wir fragten Bei einigen Verben ändert sich auch der Vokal im Wortstamm. du rennst- du ranntest, er spricht- er sprach, ich reite- ich ritt Das Perfekt wird immer mit den Hilfsverben sein oder haben gebildet und mit dem Partizip II. ich habe gekauft, du hast gefragt, er hat getrunken ich bin gerannt, wir sind geklettert, ihr seid gestolpert In Mundart haben wir nur eine Vergangenheitsform, das Perfekt. Ech ha en Schoggi kauft. Aufgabe 1: Präsens Das Präsens/Gegenwart Im Präsens steht, was gerade jetzt geschieht. Ich spiele du spielst er/sie/es spielt wir spielen ihr spielt sie spielen ich fahre du fährst er/sie es fährt wir fahren ihr fahrt sie fahren Setze im folgenden Text die Verben im Präsens ein. Auf dem Flughafen Endlich ist es so weit (sein), wir in die Ferien (fahren). In Kloten bereits ein reges Treiben (herrschen). Ich meinen Koffer (packen) und ihn zum Schalter (schleppen). Meine kleine Schwester ganz aufgeregt (sein), sie heute zum ersten Mal (fliegen). Beinahe eine halbe Stunde wir (anstehen), bis ich mein Gepäck endlich abgeben (können). Mein Vater die Pässe und unsere Flugscheine (zeigen). Nach der Passkontrolle ich mit meiner Familie durch das Flughafengebäude (schlendern). In einem Geschäft ich mir noch eine rassige Sonnenmütze (kaufen), meine Schwester einen aufblasbaren Ball (wollen). Endlich man unseren Flug (aufrufen). Aber auch hier es wieder anstehen (heissen). Um uns herum ein grosses Durcheinander (sein). Eine Mutter ihr kleines Kind (trösten), das anscheinend Angst (haben). Plötzlich sich die Schlange vorwärts (bewegen) und wir (einsteigen). Ich mein Gepäck (verstauen), mich (hinsetzen) und mich (anschnallen). Das Flugzeug zur Startbahn (rollen) und (anhalten). Und schon es zu rollen (beginnen), schneller (werden) und (abheben). Spanien, ich (kommen)! Markiere im folgenden Text alle Verben und Verbzusätze blau. Der Schwarzspecht am Ameisenhaufen Wenn die Sonne auf die rotbraunen Ameisenhaufen scheint, die über und über von den flinken Tierchen wimmeln, fliegt der Specht zu Boden, hüpft heran und besieht sich die Sache. Wie ein Pfeil fährt die lange, klebrige Zunge ins Ameisengewimmel. Sie leimt ein oder zwei Dutzend fest, zieht sich wieder zurück, schiesst wieder hervor und zieht sich wieder zurück; so lange, bis der Kropf voll ist. Wild stürzen sich die Ameisen auf den Rotkopf. Sie hängen sich an seinen langen Zehen und spritzen ihm ihre Säure entgegen. Aber der starke Säuregeruch kümmert den Specht nicht. Er füllt einen Kropf, fliegt weit weg und füttert damit das Weibchen, dass die Eier ausbrütet. Schreibe alle Infinitiv-Formen der oben stehenden Verben auf. scheint Aufgabe 2: Präteritum scheinen Das Präteritum Im Präteritum steht, was früher geschah Ich spielte du spieltest er/sie/es spielte wir spielten ihr spieltet sie spielten ich fuhr du fuhrst er/sie es fuhr wir fuhren ihr fuhrt sie fuhren Schreibe einen vollständigen Satz im Präteritum. Beispiel: einen kleinen Wassertropfen sehen Lösung: Wir sahen einen kleinen Wassertropfen. 1. Person Plural 1. über eine Geschichte nachdenken 3. Person Singular 2. einen Schmetterling fangen 2. Person Singular 3. dem Kind befehlen 1. Person Plural 4. einen Schokokuchen essen 2. Person Plural 5. den Telefonhörer abnehmen 1. Person Singular Der Dichter hat lauter falsche Präteritumsformen verwendet. Streiche die Verben an und schreibe sie richtig in die rechte Spalte. Als ich noch zur Schule gehte, nennten ging sie mich einen Schlauen. Doch das Verb, dies blöde Ding, bringte mir stets Furcht und Grauen. Und sehte mich der Lehrer an, so sprechte ich stets falsche Sachen. Das gebte für die Klasse dann immer einen Grund zum Lachen. Ob die Sonne fröhlich scheinte oder ob der Regen rinnte: Wenn der Unterricht beginnte, sitztich immer in der Tinte. Ob ich sprechte, leste, schreibte, Unsinn machtete ich immer. Und statt eifrig mich zu bessern, werdete es nur noch schlimmer. Als nun ganz und gar nichts helfte, prophezieh mir unser Lehrer: Wenn die Schule ich verlasste, wörde ich ein Strassenkehrer Da ich das nicht werden willte, kommte ich bald auf den Trichter, leste viele hundert Bücher, und so werdete ich Dichter. Vervollständige den Rap-Text mit den entsprechenden Formen im Präteritum. Präteritums-Rap He Boys und Girls, was steht ihr rum? Kommt mit mir ins Präteritum! Dort spricht man nicht, nein, nein, man. Man bricht sich auch kein Bein, man. Statt fliegen heisst es dort er, statt fallen, statt lügen. Und schläfst du nachts, heisst es du. Und läufst du fort, sagt man du. Die Bäche fliessen nicht, sie. Jäger schiessen nicht, sie. Leute, stellt euch nicht so dumm, übt fleissig das Präteritum! Vergisst du was, ists einerlei. Was du, ist längst vorbei. Kein Wurm kriecht aus dem Erdenloch. Und tut ers doch, dann heissts er. Und liest Marie ein Buch zum Spass, so weisst du jetzt, dass sie es. Und brennt das Haus von deiner Tante, sagen alle, dass es. Es läuft schon rund, wir rufen drum: Es lebe das Präteritum! Wenn Kurt der Hanna Briefe schreibt, damit sie seine Freundin bleibt. Doch dass er dort nicht liegen blieb. dann wissen wir, dass er ihr: und sie darum seine Liebste. Denkt auch bei kommt und nimmt daran: Es heisst dort immer und. Denn ohne das Präteritum, da läuft im Lande alles krumm. Das Perfekt Im Perfekt steht, was früher oder vorher geschehen ist. Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb haben oder sein gebildet. Ich habe gespielt du hast gespielt er/sie/es hat gespielt wir haben gespielt ihr habt gespielt sie haben gespielt ich bin gefahren du bist gefahren er/sie es ist gefahren wir sind gefahren ihr seid gefahren sie sind gefahren Aufgabe 3: Perfekt Was ist ihnen wohl zugestossen? Ergänze im Perfekt. In der Handarbeitsstunde muss die Lehrerin Gregorio den Daumen verbinden. Der unvorsichtige Knabe Der Vater tupft Tina etwas Gel auf den Arm eine Wespe Kurt muss den Mund mit Kamillentee spülen. Der Zahnarzt Emilio hat eine grosse Beule an der Stirn. Gestern Vera darf heute nur Cola trinken und Zwieback essen. Sie Schreibe vollständige Sätze im Perfekt. Beispiel: einen kleinen Wassertropfen sehen Lösung: Ihr habt einen kleinen Wassertropfen gesehen. 2. Person Plural 1. den Hund streicheln 1. Person Singular 2. ein kurzes Nickerchen machen 2. Person Plural 3. der Schwester helfen. 3. Person Plural 4. einen Schneemann bauen. 1. Person Singular 5. ein Kleid kaufen. 1. Person Singular 6. im Bus einschlafen. 1. Person Singular 7. einen Liebesbrief schreiben. 1. Person Singular 8. vor Schreck in die Hosen machen. 9. brüllend loslachen. Schwierige Verbformen. Fülle aus. Achte auf die Rechtschreibung! Infinitiv Präteritu Perfekt Infinitiv befehlen Präteritu Perfektfor leihen biss mass geboten bitten gemusst laufen blieb riet gebrannt denken gerissen rennen empfahl rief gegessen fallen geschoben schlafen fand sachlich geflohen geschmiss en fressen schreiben gab schwieg genossen gesehen gewinne singen tragen sprach gehalten helfen gestochen stehlen kniff starb gekroche gestrichen Präsens, Präteritum, Perfekt Ich habe sicher Hunger. mPräteritu Perfekt Präsens Übermale im Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. Schreibe den Satz anschliessend in der verlangten Zeit. Kannst du mir das Brot geben? Der Hund verfolgte die Katze. Auf der Wiese haben die Kinder gespielt. Der Vater hat die Schaufel versorgt. Das Kind lief schnell nach Hause. Die Lehrerin erklärt uns eine schwierige Aufgabe. Das Essen schmeckte uns ausgezeichnet. Hast du deine Tante gesehen? Ich hatte hohes Fieber. Unterstreiche das Verb und ergänze die fehlenden Sätze. Präsens: Präteritum: Perfekt: Alisa sitzt auf dem Stuhl. Präsens: Präteritum: Perfekt: Präsens: Präteritum: Perfekt: Präsens: Präteritum: Perfekt: Präsens: Präteritum: Perfekt: Jonas las die Geschichte vor. Die Mutter ist in die Schule gekommen. Peter ruft nach seinem Vater. Patrick hat den Schlitten gezogen. Aufgabe 4: Futur Am nächsten Wochenende möchte Snoopy viele Dinge tun. Er teilt Hobbes mit, was er unternehmen wird. Was wird Calvin sonst noch tun? Schreibe fünf weitere Sätze auf. Aufgabe 5: Plusquamperfekt Setze das jeweilige Verb in das Plusquamperfekt. 1. Nachdem sie das Spiel (verlieren), weinten sie. 2. Weil sie das Spiel (gewinnen), jubelten sie. 3. Obwohl sie alles (versuchen), verloren sie. 4. Nachdem die Sonne im Meer (versinken) , wurde es kühl. 5. Ich versagte, weil ich zu wenig (lernen) . 6. Ich wusste, dass er sich nicht gut (vorbereiten). 7. Sie wurden gefasst, nachdem sie eine Bank (überfallen). 8. Die Ernte war mässig, weil es zu wenig (regnen). 9. Er verursachte einen Unfall, weil er viel (trinken). 10. Obwohl man ihn (warnen), setzte er sich ans Steuer. 11. Als Max das Buch fertig (lesen), schlief er ein. 12. Weil Emma (verschlafen), verpassten sie den Zug. 13. Er keuchte, weil er viel zu schnell (laufen) . 14. Da der Orkan die Häuser (zerstören) , schlief man in Zelten. Wenn zwei Handlungen in der Vergangenheit stattgefunden haben, drückt das Plusquamperfekt die Handlung aus, die vorher passiert ist. Schau dir jeweils die beiden Sätze an. Überlege, Beispiel: Wir bewunderten (Präteritum) was zuerst passiert ist und setze diesen Satzteil den Schneemann, den die Kinder am ins Plusquamperfekt, denhatten anderen Teil kannst Vortag gebaut du im Präteritum stehen lassen. (Plusquamperfekt). Verwende das Wort «nachdem». Mache einen ganzen Satz. Beispiel: Ich kaufte mir ein neues Fahrrad meine Oma schenkte mir Geld Ich kaufte mir ein neues Fahrrad, nachdem mir meine Oma Geld geschenkt hatte. Tina hat ihren Hasen wiedergefunden sie streichelte ihn liebevoll Mein Bruder hatte einen Unfall im Fussballtraining er ging ins Krankenhaus Marvin konnte das Stück einwandfrei spielen er übte wochenlang Mein Bruder pflückte Blumen er stellte sie in eine Vase Aufgabe 6: alle Zeiten a.) Übermale im folgendem Text alle Verben, bestimme die Zeit sowie die Personalform (Singular und Plural) und kreuze die entsprechende Spalte an. Du kannst gerne noch eigene Sätze machen. Futur (Sg/Pl)Personalform ktPlusquamperfe Perfekt Präteritum Präsens Der kleine Hund spielt auf dem Rasen. 3. Sg Heute werde ich reiten gehen. Schnell überquerte er die Strasse. Petra ist über die Strasse gerannt. Hast du gut geschlafen? Sie war auf der Treppe ausgerutscht. Konntest du die Aufgabe lösen? Sie hatte grosses Glück gehabt. Wirst du morgen zu mir kommen? Endlich habe ich diese Aufgabe gelöst. Schon lange wollte ich diesen Film anschauen. Wirst du auch mitkommen? Im Turnen verletzte sich Paul m Knie. Mein Vater hat den Rasen gemäht. Ich kann sehr gut Schach spielen. Mein Onkel war für eine Woche bei uns gewesen. Willst du auch ein Stück Kuchen? Dieser Witz hat uns zum Lachen gebracht. Heute Nachmittag gehen wir schwimmen. Es ist sehr heiss. Meine Schwester verbrachte ihre Ferien in Frankreich. Ich werde übermorgen zu dir kommen. b.) In welcher Zeit stehen die folgenden Sätze? Bezeichne die Verben, schreibe die Zeit auf und schreibe den Satz neu in der verlangten Zeit. Zwei Frösche sitzen am Ufer des Entenweihers. Präteritum Im März hat das Weibchen 3000 bis 4000 Eier gelegt. Futur Es überliess den Laichklumpen seinem Schicksal. Präsens Nach 2 bis 3 Wochen werden die Larven schlüpfen. Perfekt Die Aussenkiemen verschwanden. Plusquamperf ekt Die Kaulquappe hatte durch innere Kiemen geatmet. Präteritum Zuerst entwickeln sich die Hinterbeine. Futur Der Ruderschwanz hat sich zurückgebildet. Präteritum Die Lungenatmung wird einsetzen. Perfekt Der Jungfrosch ging an Land und frass Insekten. Plusquamperf ekt Nächstes Jahr wird er wieder an diesen Teich wandern. a.) Präsens Unterstreiche das Verb und ergänze die fehlenden Sätze. Präsens: Präteritum: Perfekt: Plusquamperfe Alisa sitzt auf dem Stuhl. kt: Futur: Präsens: Präteritum: Perfekt: Plusquamperfe kt: Futur: Susi wird mit der Puppe spielen. Präsens: Präteritum: Perfekt: Plusquamperfe Nils hatte einen Brief geschrieben. kt: Futur: Präsens: Präteritum: Perfekt: Plusquamperfe kt: Futur: Jonas las die Geschichte vor.