Arbeitsblatt: Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von R_ J_ Palacio ___Wunder ___ Sieh mich nicht an___.pdf

Material-Details

Unterrichtsmodell zum buch Wunder
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
41 Seiten

Statistik

207753
298
9
23.11.2023

Autor/in

Annen Eveline
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtspraxis Reihe Hanser in der Schule Raquel J. Palacio: Buch Reihe Hanser 62589 Wunder Buch zum Film Reihe Hanser 8654 Thematik: Inklusive Schule und Miteinander lernen, Anderssein und Gemeinsamkeiten, Freundschaft und Konflikte, Bedürfnisse und Gefühle Herausgegeben von: Marlies Koenen Klasse: 6-7 Erarbeitet von: Elvira Waldmann (Buch) Marlies Koenen (Film) Lehrerteil Handlung 3 Problematik 4 Didaktisch-methodische Überlegungen 5 Fächerübergreifende Aspekte 9 Schülerteil zum Buch (Elvira Waldmann) M1 August ist anders 10 M2 Bereit für die Schule 11 M3 Der erste Schultag 13 M4 Die nächste Schulzeit – Erwartungen und Enttäuschungen 14 M5 Via – Wünsche und Bedürfnisse 15 M6 Via – Blick auf einen schwierigen Tag (Halloween) 16 M7 Freundlichkeit und Freundschaft wählen 17 M8 Freundschaft und Konflikte 19 M9 Anteilnahme und Freundschaft 21 M10 Konflikte und Gefühle 22 M11 Freundschaft, Bedürfnisse und Gefühle 24 M12 Klassenfahrt mit Nachwirkungen 25 M13 Schule, Erfolg und vielfältige Gefühle 26 M14 Schule und Werte-Maxime 28 M15 Meine Leseeindrücke 29 Schülerteil zum Film (Marlies Koenen) M/F16 Der Film »Wunder« 30 M/F17 »Four characters and who is who?« 31 M/F18 Berufsbilder beim Film: Wer macht was? 32 M/F19 »Es ist schwer, sich normal zu verhalten, wenn man ihn sieht.« 33 M/F20 » würde mir wünschen, ein normales Gesicht zu haben.« 34 M/F21 Begriffe der Filmanalyse 35 M/F22 »Raum 301, dritter Stock« 36 M/F23 Bild-Atmosphäre 37 M/F24 »Anderssein« 38 M/F25 Beginn und Abschluss des Schuljahres an der Beecher Prep 39 M/F26 »Spiegelungen« 40 Impressum 41 Raquel J. Palacio: Wunder 2 Handlung Im Roman „Wunder geht es um einen außergewöhnlichen Jungen, der anders ist als andere. Er ist klug, mutig, humorvoll, sensibel, kraftvoll aber auch sehr beeinträchtigt. Durch einen Gendefekt ist sein Gesicht entstellt. Er möchte so gern ein ganz normaler Junge sein, der nicht auffällt und normal behandelt wird. Zu Beginn der Geschichte stellt er sich so vor: „Ich heiße übrigens August. Ich werde nicht beschreiben, wie ich aussehe. Was immer ihr euch vorstellt es ist schlimmer (S. 10). August ist ein besonderer Junge, der beeinträchtigt geboren wurde und sich nach Normalität sehnt. Der zehnjährige August Pullmann, liebevoll von seiner Familie Auggie genannt, lebt mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester in New York. Bei seiner Geburt ist nicht sicher, ob er überhaupt überleben wird. Als Zehnjähriger hat er bereits viele schwierige Operationen und Krankenhausaufenthalte hinter sich gebracht. Momentan ist er soweit stabil, dass in den nächsten Jahren keine weiteren Operationen zu erwarten sind. August ist bisher noch nie in eine Schule gegangen, sondern von seiner Mutter zu Hause unterrichtet worden. In seiner Familie fühlt sich August geborgen, angenommen und beschützt. Bei Begegnungen mit anderen erlebt er jedoch immer wieder deren Unsicherheit und Verlegenheit, ihr erschrecktes Wegschauen oder Anstarren, ihre Hilflosigkeit und Angst wie auch Ablehnung und Ausgrenzung. Fast hat er sich daran schon gewöhnt. Er selber beschreibt das so, dass der einzige Grund dafür, dass er nicht normal ist, der ist, dass ihn niemand so sieht. Denn eigentlich ist doch nur seine äußere Erscheinung anders, daran wird sich allerdings auch zukünftig nichts ändern lassen. Mit Beginn des Schuljahres soll August nun erstmalig in die fünfte Klasse einer öffentlichen Schule gehen und gemeinsam mit anderen lernen. Das bedeutet eine große Herausforderung, die er nur zögernd annimmt. Er weiß, dass es nicht einfach sein wird, akzeptiert zu werden, Freunde zu gewinnen, mit anderen ganz normal zusammen zu lernen, etwas zu leisten und dabei nicht auf sein Äußeres reduziert zu werden. Dieses erste Jahr an der Schule, die Ereignisse dort und die Erfahrungen aller Beteiligten während dieser Zeit bilden den Mittelpunkt der Handlung. Die Geschichte wird überwiegend in der Ich-Perspektive erzählt ergänzt durch die Wahrnehmungen von Augusts Schwester Via und die einzelner Mitschüler und Freunde. Es ist für den Leser emotional sehr berührend, die unterschiedlichen Sichtweisen nachzuvollziehen und zu verstehen, denn der Leser wird unmittelbar in die Handlung miteinbezogen, dadurch dass die Empfindungen der beteiligten Personen detailliert beschrieben werden. „Wunder bleibt trotz des schwierigen Themas ein optimistisches, lebensfrohes, anrührendes und zum Nachdenken herausforderndes Buch. Es gibt Hoffnung und Kraft für einen wertschätzenden Umgang miteinander in einer ‚inklusiven‘ Gemeinschaft. Raquel J. Palacio: Wunder Mit Beginn des 5. Schuljahres soll erstmalig der Besuch einer Regelschule erfolgen. August hat Freundschaften, Akzeptanz und Schulerfolg erreicht. 3 Problematik Der Autorin Raquel J. Palacio ist ein großartiger Roman über das Problem des Zusammenlebens mit Menschen gelungen, die anders sind. Die Geschichte löst unterschiedliche emotionale Reaktionen beim Leser aus und provoziert vor allem ein Nachdenken über bestehende Vorurteile. Der zehnjährige Ich-Erzähler wird mit seiner Beeinträchtigung, seinem „zermanschten Gesicht, leben müssen. Aber wie jeder andere Mensch wünscht auch er sich Liebe, Freundschaft, Anerkennung, Freundlichkeit, Gemeinschaft und Erfolg – also ein normales Leben. Berührend ist, wie offen und teilweise humorvoll August von seinem Leben erzählt. Durch seine reflektierte Sicht auf sich selbst nimmt der Leser sehr direkt an seinen Empfindungen teil, es wird seine Verletzlichkeit spürbar und nachvollziehbar. Zusammenleben mit Menschen, die anders sind: Jeder ist anders und besonders. Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle wahrnehmen und erkennen Neben dem Protagonisten kommen weitere Beteiligte zu Wort. Dadurch entsteht ein facettenreiches Bild von August und den Menschen, die an seinem Leben teilhaben. Jedes Kapitel endet mit einer optimistischen Aussage. Deutlich wird dabei, wie wichtig es ist, Rückhalt in der Familie zu finden, eine offene und ehrliche Atmosphäre in der Schule zu erleben, die Vorstellungen von Normalität oder Anderssein zu hinterfragen, Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und sie zu äußern, die Sichtweisen anderer zu erfahren und den Äußerlichkeiten nicht so viel Raum zu geben, dass dadurch das Kennenlernen eines anderen mit seinen Besonderheiten, seinen Gedanken und Gefühlen verhindert wird. August nimmt die Herausforderungen des Schulbesuchs an, er macht wichtige Erfahrungen und beendet das Schuljahr gestärkt und mit neuer Zuversicht. Er hat Anerkennung und Freunde gefunden, der ganz besondere Junge der „kleine Mann, der an der Bewältigung schwieriger Situationen gewachsen ist. Zugleich lernen alle Beteiligten am Beispiel einer inklusiven Schule. Die Geschichte ist bereichernd, weil sie Hoffnung macht. Die Leser können Anteil nehmen am Entwicklungsweg eines Heranwachsenden, sie werden sensibilisiert für neue Erfahrungen und nehmen diese Eindrücke mit für Begegnungen mit Menschen, die sich in einer anderen Lebenssituation befinden. Raquel J. Palacio: Wunder Erleben und Verstehen durch Perspektivenwechsel Die inklusive Schule als möglicher Entwicklungsraum für Heranwachsende 4 Didaktisch-methodische Überlegungen Bedeutsamkeit der Thematik Der Roman bearbeitet das Thema des Umgangs mit Verschiedenheit und Gemeinsamkeit beispielhaft an der Lebenssituation eines jungen Menschen. Vielfalt bedeutet, dass der Einzelne zählt. Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt besonders bedeutsam, da das ‚inklusive Lernen in einer Schule für alle‘ in den Fokus gesellschaftlicher Diskussionen gerückt ist. Die Integration behinderter Kinder in den gemeinsamen Unterricht braucht eine empathische Grundhaltung der Beteiligten, von Lehrkräften über Mitschüler bis hin zu den Eltern. Dies wird durch das Buch angeregt. Die Geschichte von August verbindet sich eng mit der Erfahrungswelt Heranwachsender, geht es doch auch hier um das Erkennen des eigenen Stellenwerts in und für die Gemeinschaft. Die Erlebnisse, Gefühle und Reflexionen, die dabei ausgelöst werden, sind im Buch in klarer Sprache, einfühlsam und nachvollziehbar dargestellt. Man gewinnt den Eindruck, dass der Handlungsort austauschbar ist und dieser Eindruck von Gegenwärtigkeit und Authentizität spricht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 in besonderer Weise an. Denn Themen wie Schulwechsel und Identitätsfindung verbinden sich auch für sie mit Fragen nach Freundschaft und Akzeptanz, der Bewältigung von Schwierigkeiten, dem Wahrnehmen von Bedürfnissen und Gefühlen, von Stärken und Schwächen, von Selbstvertrauen, Ehrlichkeit, Wertschätzung und Offenheit im Umgang miteinander, der Orientierung an Werten und Zielen (Maximen) und an einer förderlichen Lernkultur. Potentiale und Ressourcen eines beeinträchtigten Kindes Schulwechsel – Identitätsfindung und gemeinsame Entwicklungsthemen Orientierung an Werten, Zielen (Maximen) Jugendliche brauchen in dieser Lebensphase soziale Gemeinschaft und Beziehungen in der Peer Group, sie reagieren sehr sensibel auf Ausgrenzung das ist eine der Botschaften des Buches. Der Roman eignet sich für Jungen und Mädchen gleichermaßen. Er hat einen Umfang von 446 Seiten, gegliedert in insgesamt acht unterschiedlich lange Teile. Die Überschriften dieser Teile nennen die Personen, die aus ihrer jeweiligen Perspektive erzählen: August, Via, Summer, Jack, Justin, August, Miranda, August. Jeder Teil beginnt mit einer Lebensweisheit und endet mit einer zuversichtlichen Wendung. Innerhalb der Kapitel werden kurze Episoden von ein bis vier Seiten unter prägnanten Überschriften geschildert. Das Cover ist als eine bedenkenswerte Umsetzung der Thematik in die vorausgehende Betrachtung einzubeziehen. Ziele Ein übergeordnetes Ziel der Buchlektüre ist die Entwicklung von Empathie, Interesse und Verständnis für Menschen, die anders erscheinen und doch vergleichbar sind. Das Lesen des Buches soll diesen Zugang ermöglichen. Damit werden die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und die Identitätsentwicklung der Lernenden gefördert. Raquel J. Palacio: Wunder Acht Kapitel mit kurzen Episoden/ Teilüberschriften, Lebensweisheiten und positiven Ausblicken, mit Zielen der Persönlichkeitsentwicklung, Empathieförderung und Anregungen zum Textverständnis 5 Ziel ist dabei auch die Entwicklung einer Haltung und Bereitschaft, sich für einen wertschätzenden Umgang miteinander an einer inklusiven Schule einzusetzen und dazu beizutragen. Durch klassenbezogenes und individuelles Lesen erschließen sich die Lernenden den Text. Sie wechseln die Perspektive und denken sich in andere Sichtweisen ein. Das Verstehen der Romanhandlung erfordert von den Schülerinnen und Schülern sich selbstständig Informationen zu erschließen, Kerngedanken und Zusammenhänge zu erkennen, Gelesenes zu interpretieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und den Inhalt als Ganzes zu reflektieren und zu bewerten. Neben der selbstständigen Bearbeitung von Leseaufgaben erweitert der vertiefende Austausch mit anderen das Textverständnis, die Fähigkeit zur Imagination und das Suchen und Vertreten eines eigenen Standpunktes. Förderung eines wertschätzenden Umgangs Bearbeiten von Leseaufgaben mit Gesprächszeiten für einen reflektierenden Austausch Organisation des Lese- und Erarbeitungsprozesses Die Einführung in das Buch sollte gemeinsam im Klassenverband erfolgen. Der Buchtitel „Wunder, die Covergestaltung und die rückwärtige Umschlagsseite sind Ausgangspunkte für das Antizipieren des möglichen Kerninhalts und der individuellen Erwartungen, die in Stichpunkten schriftlich festgehalten werden können. Ein erster Abgleich der Vermutungen ist mithilfe des Klappentextes möglich, der von einem geübten Leser vorgetragen werden kann. Erstes Kennenlernen des Titelhelden durch Vorlesen und Unterrichtsgespräch Ein erstes Kennenlernen des Titelhelden kann durch Vorlesen der ersten drei Abschnitte (S. 9-16) erreicht werden. Ein vertiefendes Unterrichtsgespräch sichert das Erfassen der besonderen Situation des Ich-Erzählers. Es können Fragen der Leser zusammengetragen werden oder das, was sie beim weiteren Lesen gern erfahren möchten. Hier können auch bereits erste Informationen zur Autorin und zum auslösenden Schreibanlass (Begegnung eines Mädchens mit Gesichtsdeformation) erfolgen. Die Klassenlektüre wird in einer Kombination von gelenkten und freien Lesephasen sowohl durch selbstständiges Erlesen, durch Vorlesen oder auch durch das erzählende Vortragen von Kapitelinhalten durch einzelne Schüler erreicht. Auch für Fünftklässler eignet sich der Inhalt bereits sehr gut. Allerdings sollte hier eine stärkere Begleitung des Leseprozesses durch die Lehrkraft favorisiert werden. Dazu gehören das Vorlesen und auch eine gelenkte Rezeption mit einer begrenzten Anzahl von Leseaufgaben. Gelenkte, gemeinsame und freie, individuelle Lesezeiten Neben den festgelegten freien Lesezeiten sind immer wieder Unterrichtsstunden erforderlich, in denen ein reflektierender Austausch und gemeinsames Nachdenken zu den im Buch enthaltenen Problembereichen erfolgt. Diesen Gesprächen, Präsentationen von Arbeitsergebnissen und Verständigungen ist ausreichend Zeit einzuräumen. Das ist bei einer so emotional angelegten Thematik vor allem zu berücksichtigen. Austausch in Reflexionsstunden Raquel J. Palacio: Wunder 6 Der Austausch kann sowohl im Klassenverband (Reflexionsstunden) als auch in Kleingruppen- oder Partnerarbeit (s. Schülermaterial) erfolgen. Durch die Nutzung aktivierender, kooperativer Lernformen und deren vielfältige Methoden und Verfahren wie z.B. Think-PairShare, Placemate, Kugellager u.a. wird eine Beteiligung jedes Einzelnen entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten und damit auch Differenzierung erreicht. Die Unterrichtsmaterialien und Aufgabensammlungen In einem Lesebegleitheft/Lesetagebuch werden die Arbeitsergebnisse dokumentiert. Das erhöht die Eigenaktivität und Identifikation bezüglich des Gelesen. Dafür können sowohl sämtliche Aufgaben aus den Schülerarbeitsmaterialien als auch eine differenzierende Auswahl bearbeitet werden. Aufgaben können als obligatorisch oder fakultativ gekennzeichnet werden. Aufgrund der individuellen Lösungen und Gestaltungsmöglichkeiten wird die Lerndokumentation unterschiedlich sein. Kooperative und differenzierende Lernformen zur Auseinandersetzung mit dem Textinhalt Dokumentation durch Lesebegleitheft und Sammlung weiterer Arbeitsergebnisse Aufgaben als Pflichtund Wahlangebot Reflexionsstunden im Klassenunterricht Das Schülermaterial enthält Vorschläge für Partner- und Gruppenarbeit. Daneben werden Reflexionsstunden für den gemeinsamen Austausch empfohlen. Dafür sind u.a. Formen von Gesprächskreisen oder Gruppenbildungen geeignet. Anregungen zu den Reflexionsstunden Anregungen zu den Reflexionsstunden: Zu Teil 1: August (S. 7-120) Äußern von Leseeindrücken: Was hat dich beim Lesen ganz besonders bewegt? Bewerten einer Schüleräußerung: „Das Buch liest sich ganz spannend auch ohne Action. Vorstellen von Arbeitsergebnissen: z.B. Partnerplakate zum Geschehen an Halloween (M4, Aufg.2). Zu Teil 2: Via (S. 121-172) Erörtern der Eindrücke: Wie sich Liebe und Verantwortung der Schwester zeigen. Einschätzen: Was ist schwierig für Via? Teil 1 August (S.7-120) M1-M4 Teil 2 Via (S. 121-172) M5-M6 Auswahl einer „Lieblingsaufgabe aus M5, M6 mit Wertung. Zu Teil 3: Summer (S. 173-194) Vorstellen von Arbeitsergebnissen: Rückmeldungen an Summer (M7, Aufg.3). Vergleichen: Gemeinsamkeiten in diesen Einschätzungen ermitteln. Austausch: Was bewirkt ihr Verhalten? Raquel J. Palacio: Wunder Teil 3 Summer (S.173- 194) M7 7 Zu Teil 4: Jack (S. 195-264) Beurteilen: Wie entwickelt sich die Freundschaft von Jack und August? Meinungsaustausch: Aussage von Jack: „ Ich hatte mit Julian über August geredet. Ich war so gemein gewesen (S. 224). Teil 4 Jack (S.195-264) M8 Gespräch über die erarbeiteten „Freundschaftssätze (M8, Aufg.7). Bewusstmachen: Was wissen wir über unsere jeweiligen Stärken und Wünsche? Dazu Karten mit Satzanfängen, wie z.B. Meine Talente , Meine besten Freunde , Mein Lieblingslernen , Mein Hobby , Mein Ziel , Ich glaube, mir fehlt , Ich bin glücklich, wenn ziehen lassen und beantworten. Zu Teil 5: Justin (S. 265-293) Zu Teil 6: August (S. 295-334), Zu Teil 7: Miranda (S. 335-353) Vorstellen von Arbeitsergebnissen: „Gefühlsgedichte zeigen und vortragen, mit unterschiedlicher Stimmmodulation sprechen, einen Dichterwettstreit durchführen (M7, Aufg.4/5). Ein eigenes Anliegen äußern: Was ich noch sagen wollte ; dazu die Methode des Placemate in Vierer- bzw. Sechsergruppen anwenden: Einzelarbeit im eigenen Textfeld, Austausch in der Gruppe, Vorstellen im Plenum (Think-Pair- Share). Zu Teil 8: August (S. 355-439) Entwickeln eigener Gedanken, Sprechen und Zuhören zu (vier) vorzugebenden Fragen: Methode des „Kugellagers anwenden, d.h. Personen im Innen-und Außenkreis stehen sich gegenüber jeweils als Sprecher und Zuhörer mit wechselnden Rollen. Der Innen- oder Außenkreis bewegt sich im Uhrzeigersinn um die von der Lehrkraft angesagten zwei bis vier Positionen weiter, um mit unterschiedlichen Partnern zu sprechen, bzw. ihnen zuhören zu können. Teil 5 Justin (S. 265-293) M9 Teil 6 August (S. 295-334) M10 Teil 7 Miranda (S. 335353) M11 Teil 8 August (S. 355-439) M12-M14 M15 Fragen: Warum heißt der Roman „Wunder? Warum steht auf dem Buchcover, das es eine Geschichte mit Charakteren ist, die einen sofort für sich einnehmen? Wie sollte Schule sein, damit sich jeder dort wohlfühlt? Wie stellst du das Buch jemandem vor? Raquel J. Palacio: Wunder 8 Fächerübergreifende Aspekte Die Buchlektüre erfolgt entsprechend eines integrativen Deutschunterrichts in enger Verbindung von Lesen, Sprechen und Zuhören sowie Schreiben im produktorientierten und handelnden Umgang mit Texten. Im Religionskunde- oder Ethikunterricht wird an die Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens und die Vermittlung von Wertorientierungen angeknüpft. Thematische Schwerpunkte wie die Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit jedes Menschen, die Bedeutung von Freundschaft, der Umgang mit Bedürfnissen, Wünschen und Gefühlen, Fragen zur gewaltfreien Kommunikation, Vorstellungen von Glück, Unglück, Gerechtigkeit oder Zufriedenheit bieten mögliche Bezüge. Integrativer Deutschunterricht Ethikunterricht Religionskunde Im Bereich Musik kann der Song „Wonder von Natalie Merchant einbezogen werden. Dieser war eine Anregung für die Autorin bezüglich des Romantitels. Musik Im Kunstunterricht kann die Gestaltung der Buchcover analysiert und ein Titelblatt für das individuelle Lesetagebuch erstellt werden, z.B. durch eine Collage, mit der das zu integrierende Titelbild erweitert wird. Möglich ist daneben auch die Gestaltung der persönlichen „Maximen (Leitideen, Ziele, Lebensweisheiten), für die das Buch Anregungen gibt. Kunst Die Präsentation von schriftlichen und künstlerischen Arbeitsergebnissen im Schulgebäude ermöglicht die Einbeziehung einer breiteren Öffentlichkeit und die Diskussion in der Schule (z.B. Buchempfehlungen, Maximen, Leseproben, Lesestraßen, Wünsche für eine „gute integrative Schule). Schulleben/ Präsentationen Am 25. Januar 2018 kommt der Film zum Roman in Deutschland in die Kinos. Damit ergeben sich interessante Ansätze für einen intermedialen Zugang. Arbeitsmaterialien zum Film ab Seite 30 Raquel J. Palacio: Wunder 9 Anregungen zur Texterschließung und -bearbeitung Teil 1: M1 1. August (S. 7-120) August ist anders (S. 7-16) August sagt zu Beginn: „Ich weiß, dass ich kein normales zehnjähriges Kind bin. Erkläre, was er damit meint. 2. Der Ich- Erzähler wünscht sich, normal zu sein. Woran erkennst du das? Notiere dir anhand des Textes entsprechende Stichpunkte. 3. Schreibe zwei Wünsche für dein Leben auf einen Wunschzettel. Tausche dich mit einem Partner darüber aus. Vergleicht eure Wünsche mit dem „Wunderlampen- Wunsch von August (S. 9). Stellt Gemeinsamkeiten oder Unterschiede fest. 4. August bemerkt bei Begegnungen oft dieses „Ganz-schnell-woanders-Hinschauen. Kennst du ähnliche Situationen? Wie erklärst du dir diese Reaktionen? Notiere Stichpunkte für einen Gedankenaustausch in der Vierergruppe. 5. Die Geschichte seiner Geburt bringt August immer wieder zum Lachen. Was findest du daran lustig? Raquel J. Palacio: Wunder 10 M2 Bereit für die Schule (S. 17-55) Du weißt jetzt, dass Auggie zum Besuch der Middle School „Beecher Prep bereit ist. 3. Was möchtest du gern beim weiteren Lesen der Geschichte erfahren? Schreibe drei Fragen auf, die dich jetzt besonders interessieren. 2. Frage: 1. Frage: 3. Frage: 4. „Wer ist Mr. Pomann?, fragt Via (S. 26). Stell dir vor, August antwortet mit einer Beschreibung des Schulleiters. Wie könnte er ihn charakterisieren? Formuliere die Aussagen in Form eines Steckbriefes. Benutze dazu ein Extrablatt. Die folgenden Stichpunkte helfen dir bei der Beschreibung: Name, Beruf, sein Äußeres, sein Verhalten, Besonderheiten, Vergleiche anschließend die Beschreibung mit einem Partner und sucht nach ähnlichen Angaben. Raquel J. Palacio: Wunder 12 M2 Bereit für die Schule (S. 17-55) August steht vor der Entscheidung, zu Beginn des 5. Schuljahres eine Regelschule zu besuchen. Das würde er einerseits gern tun, andererseits hat er Befürchtungen. 1. Wie fühlt sich August im Hinblick auf diese Entscheidung? Trage deine Einschätzung im „ Stimmungsthermometer auf der Skala von 1-10 ein. 1 bedeutet große Angst (Kälte), 10 bedeutet hohe Selbstsicherheit (Wärme). 1 2. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Was verunsichert und was ermutigt August? Stelle in einer Tabelle dar, was für und was gegen den Schulbesuch spricht. Nutze dazu ein Extrablatt. Beziehe dich auf entsprechende Stellen im Text. (s. S. 16-23). Was verunsichert August? Was ermutigt August? 3. An welchen Aussagen auf S. 21 merkst du, dass August es schaffen kann? Lies sie einem Partner vor. 4. Augusts Einstellung zum Schulbesuch ändert sich von „Ich will nicht. (S. 18) zu „Ich will. (S. 55) Was trägt dazu bei? Stelle drei Angaben auf einem Extrablatt (DIN A4) mit sechs Feldern zusammen. Ergänze um drei weitere Gründe im Austausch mit Mitschülern. Raquel J. Palacio: Wunder 11 M3 1. Der erste Schultag (S. 56-91) Erkläre die Überschrift „Einschulungs-Schmetterlinge (S. 56). Erinnere dich an Situationen, in denen du dich ähnlich gefühlt hast. Sprich mit jemand anderem darüber. 2. Wenn du die angegebenen Seiten genau gelesen hast, kannst du entscheiden, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Kreuze die richtigen an. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Durch den erfolgten Schulrundgang kennt sich August mit den Räumen aus. Es setzt sich gleich jemand neben ihn im Klassenraum. Henry freut sich über Augusts Geschick beim Öffnen des Zahlenschlosses. Julian stellt interessierte Fragen über Augusts Star-Wars-Hobby. Am Schuleingang steht eine Tafel mit dem Motto „ Erkenne dich selbst. In der Mittagspause sitzt der fünfte Jahrgang zusammen an einem Tisch. Auggie fühlt sich in der Mittagspause als Außenseiter. Das Mädchen Summer wählt ganz selbstverständlich seinen Tisch. Der erste Tag liegt für August auf der Skala 1-10 bei 5. Mr. Brown möchte die Schüler auf die wichtigen Dinge aufmerksam machen. Hinweis: Die Zahlen entsprechen folgenden Buchstaben:1W, 2A, 3M, 4S, 5U, 6K, 7N, 8D, 9E, 10R. Die angekreuzten Zahlen (Buchstaben) ergeben ein wichtiges Wort des Buches. Schreibe das Wort auf: 3. „Während ich Mr. Browns September-Maxime abschrieb, wurde mir plötzlich klar, dass ich die Schule mögen würde. (S. 75) Was bedeutet der Begriff „Maxime? Markiere die zutreffenden Begriffe farbig. 4. Hausordnung Orientierungshilfe Lebensweisheit Kalenderspruch Leitidee Klassenregel Vorschrift Festlegung In der September-Maxime geht es darum, entweder unbedingt Recht haben zu wollen oder freundlich zu sein. Sie lautet: „Wähle die Freundlichkeit (S. 74). Wie denkst du darüber? Verständigt euch in einer Gruppe über eure Meinungen. Raquel J. Palacio: Wunder 13 M4 Die nächste Schulzeit – Erwartungen und Enttäuschungen (S. 92-120) 1. August gewöhnt sich an die Reaktionen der Mitschüler auf sein Gesicht und hat sogar Verständnis dafür (S. 92-102). Finde drei Textstellen, die das verdeutlichen, notiere die Seitenzahlen und gib Stichworte an. 2. Was erfährst du über die Vorfreude und über den Verlauf des Halloweentages aus Augusts Sicht? (S. 110-120) Notiere deine Gedanken und berücksichtige die folgenden Fragen dabei: Was sind Augusts Erwartungen? Was geschieht im Verlauf des Halloweentages? Wie fühlt August sich und woran erkennst du das? Suche Wörter, die seine Gefühle ausdrücken. Wie bewertest du das Geschehene? Erstellt anschließend in Partnerarbeit ein gemeinsames A3-Plakat mit euren Überlegungen für die Präsentation in der Klasse. Raquel J. Palacio: Wunder 14 Teil 2: M5 1. Via (S. 121-172) Via – Wünsche und Bedürfnisse (S. 123-160) Erkläre, was es bedeutet, wenn Via sich in der Familie wie ein „Planet fühlt? (S. 123). 2. Via hat ein besonderes Verhältnis zu ihrer Grans/Großmutter (S. 128-132). Wie erklärst du dir das? Schreibe deine Eindrücke und Gedanken auf. Hast du auch ähnliche Erfahrungen hinsichtlich eines „besonderen Erwachsenen, bei dem du dich geborgen und bestärkt fühlst? Sprich mit einem Partner darüber. 3. „Aber er muss jetzt langsam erwachsen werden. Das ist ein Wunsch von Via an August und ihre Familie (S. 136). Bilde dir eine Meinung zu diesem Wunsch und tauscht euch über die Gründe aus. a) Ich sehe das auch so. oder b) Ich sehe das anders. Meine Begründung zu a) b) 4. Welche Veränderungen erlebt Via im Freundeskreis (s. S. 140-145, 159-160)? Mache dir Notizen zu jeder Person. nach ihrem Schulwechsel Miranda: Ella: Eleanor: Justin: Raquel J. Palacio: Wunder 15 M6 1. Via – Blick auf einen schwierigen Tag (Halloween) (S. 161-172) Suche dir einen Partner. Verbindet die Wortgruppen der Reihenfolge nach mit einem roten Stift zu einer „Erzählkette. Erzählt euch dabei abwechselnd, wie Via den Halloween-Tag erlebt. August hatte Bauschmerzen und sollte abgeholt werden. Miranda dachte an Grans. Miranda hat neulich angerufen. Es fühlte sich gut an, zusammen mit Mom zu weinen. Und er erzählte es mir. sein bester Freund Jack Will zur Parade gehen Er war verletzt und er war wütend. Gut. Ich gehe zur Schule. 2. „Gib ihnen nicht so viel Macht über dich (S. 169). Was ist damit gemeint? Äußere deine Meinung zu Vias Empfehlung? Raquel J. Palacio: Wunder 16 Teil 3: M7 1. Summer (S. 173-194) Freundlichkeit und Freundschaft wählen (S. 175-194) Wie nimmst du das Mädchen Summer wahr? Schreibe dazu ein Akrostichon. Suche zu den Anfangsbuchstaben passende Wörter, Wortgruppen oder Aussagen. 2. Summer setzt sich am ersten Schultag mittags neben August. Wie findest du das? Überlege auch, was du an ihrer Stelle tun würdest. 3. Stell dir vor, du kannst Summer eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten schicken. Schreibe, male oder zeichne das Feedback als Brief, E-Mail, SMS, Grußkarte oder als Bild. Arbeite auf einem Extrablatt und nutze es für ein Klassengespräch. 4. Im Umgang mit anderen Menschen ist „Freundlichkeit eine wichtige Verhaltensweise (s. M3, Aufg.4). Tausche dich zu diesem Begriff mit jemand anderem aus und mache dir Notizen: Wie sieht Freundlichkeit aus? Wie fühlt sich Freundlichkeit an, bei mir und bei dir? Woran spürst du das? Raquel J. Palacio: Wunder 17 M7 1. Freundlichkeit und Freundschaft wählen (S. 175-194) Erarbeite gemeinsam mit einem Partner in einer Übersicht Kriterien für einen freundlichen Umgang miteinander. Leitet daraus anschließend zwei Gruppenregeln ab. Beachte dabei: Was sehe ich? Was höre ich? Was fühle ich? Freundlich sein ich sehe ich höre ich fühle fröhliches Lächeln ruhige Stimmen keine Angst Unsere Regeln: 2. Wann hast du das letzte Mal echte Freundlichkeit oder Anerkennung von anderen erfahren? Schreibe in die Denkblase ein Beispiel und auch welche Kraft es dir gegeben hat. 3. Schätze ein, was Summers Verhalten bei August und anderen Menschen bewirkt. Raquel J. Palacio: Wunder 18 Teil 4: M8 Jack (S. 195-264) Freundschaft und Konflikte (S. 197-264) 1. Wie kommt es, dass Jack und August sich besser kennenlernen? Berichtet einander in einer Vierergruppe, was ihr erfahren habt. 2. Was denkt Jack nach kurzer gemeinsamer Schulzeit über August? Schreibe eine Tagebuchaufzeichnung aus seiner Sicht (vgl. S. 208/210). ---- 3. Augusts reagiert mit Schulterzucken, Weggehen und Ignorieren nach einem Vorfall. Kannst du das verstehen (S. 211)? Erläutere, was du darüber denkst. 4. Welche Lösungen schlägst du vor, um den Konflikt zwischen August und Jack zu bearbeiten? Sammle zuerst deine Ideen auf Karten oder Papierstreifen und stellt sie euch an schließend in Partner- oder Gruppenarbeit vor. Überlegt, was eure Ideen bewirken können. Bewertet eure Ideen mithilfe von Farbpunkten. Welche Idee hat die höchste Punktzahl und warum? Raquel J. Palacio: Wunder 19 M8 1. Freundschaft und Konflikte (S. 197-264) Definiere, was der Begriff „Freundschaft bedeutet. Recherchiere den Begriff und finde entsprechende Schlüsselwörter. FREUNDSCHAFT 2. Welche Erwartungen hast du an eine Freundschaft? Formuliere, was du dir von einem Freund oder einer Freundin wünschst und was dich enttäuschen würde. 3. Wünsche Enttäuschungen Freundschaft und Konflikt (Streit, Ärger): Wie hängen diese beiden Aspekte zusammen? Schreibe dazu eine kurze Erklärung. 4. Schreibe einen dir wichtigen Satz über Freundschaft auf. Gestalte damit ein Lesezeichen. Ihr könnt außerdem die Sätze zu einer Klassen-Präsentation (Plakat, Bild, o.a.) zusammenstellen. 5. Die Autorin hat als Einstieg in das Kapitel ein bekanntes Zitat aus dem Buch „Der kleine Prinz gewählt (S. 195). Welche Vorstellungen und Erfahrungen verbindest du mit diesem Satz? Diskutiert eure Meinungen in einem Klassengespräch. Raquel J. Palacio: Wunder 20 Teil 5: M9 1. Justin (S. 265-293) Anteilnahme und Freundschaft (S. 267-293) Entdeckst du Besonderheiten in Form und Stil des Kapitels? Vermute, was die Autorin dazu veranlasst haben könnte. 2. Schreibe einen deiner Lieblingssätze aus dem Kapitel auf. Erläutere deine Gründe für die Auswahl. Mein Lieblingssatz ist, weil 3. Vias Freund lernt ihre Familie kennen (S. 271-275). Wie erlebt er die Familie? Schreibe eine Zusammenfassung seiner Eindrücke. Justin 4. Wie kannst du die Stimmung und den Umgang in der Familie ausdrücken? Gestalte mit Symbolen, Farben oder figürlichen Gestaltungen deine Phantasieskizze auf einem Extrablatt. 5. Durch welches Verhalten und welche Eigenschaften erwirbt sich Justin Anerkennung und Vertrauen in seinem Umfeld? Erarbeite anhand einer Liste, was du über Justins Stärken weißt. Justin, du kannst /bist /machst Raquel J. Palacio: Wunder 21 Teil 6: M10 1. August (S. 295-334) Konflikte und Gefühle (S. 297-334) August berichtet von weiteren schulischen und familiären Ereignissen. Was ist hier wirklich passiert? Nummeriere die Reihenfolge und streiche zwei nicht zutreffende Angaben. Überraschung am Theaterabend Streit beim Abendessen Vias Informationen über die Aufführung an alle Neues Hören mit einem Hörgerät Erfolg beim Naturwissenschaftstag Abschied von Daisy Gemeinheiten und „Krieg in der Klasse Miranda in der Hauptrolle Begegnung mit Miranda 2. 3. August schildert den Lesern seinen Wutausbruch (S. 313-316). Besprecht die Fragen in Partnerarbeit. Wie kommt es zu dieser Wut? Kannst du die Wut verstehen? Wann hast du bei dir zuletzt das Gefühl von Wut und Enttäuschung verspürt? Wie bist du mit einem solchen unangenehmen Gefühl umgegangen? Was willst du dem Partner davon erzählen? Welche Wörter und sprachliche Wendungen verdeutlichen, dass August wütend ist? (S. 314/316) Stelle die entsprechenden Textstellen zu einem Wortfeld zusammen. „war außer sich Raquel J. Palacio: Wunder 22 M10 1. Konflikte und Gefühle (S. 297-334) Wie können sich ärgerliche Gefühle noch ausdrücken? Ergänze. genervt sein, kribbelig, wie gelähmt, blass werden, 2. Ist es möglich, Missverständnisse und Konflikte durch wechselndes Reden und Zuhören zu vermeiden oder zu lösen? Versucht es. Gestaltet in Partnerarbeit ein Rollenspiel zwischen Via und August. Beachtet Gesprächsregeln, wie z.B. Berichten, was passiert ist, Beschreiben, wie man sich gefühlt hat, Mitteilen, was man sich wünscht, Den Gesprächspartner ausreden lassen, Aktiv zuhören, Die Verwendung der Ich-Form, Raquel J. Palacio: Wunder 23 Teil 7: M11 1. Miranda (S. 335-353) Freundschaft, Bedürfnisse und Gefühle (S. 337-353) Die Autorin R.J. Palacio hat ihren Roman so aufgebaut, dass verschiedene Personen aus ihrer Perspektive erzählen können. Erkläre, was sie damit erreicht. 2. Schreibe auf, inwiefern sich deine Sicht auf Miranda erweitert hat. Vergleiche auch mit deinen Notizen aus dem Teil 2, Aufgabe 4. Miranda, ich habe von dir erfahren, dass 3. Warum sagt Miranda am Ende ihrer Schilderung: „Zum ersten Mal seit sehr, sehr langer Zeit fühlte ich mich absolut glücklich. (S. 353)? 4. Schreibe ein Gedicht zum Thema „Glück auf ein Extrablatt. Du kannst dich an folgenden Gedichtformen orientieren oder frei dichten: Haiku, Rap, Elfchen, Pyramidengedicht o.a 5. Schreibe ein „Gefühlsgedicht. Überlege, zu welchem Gefühl du schreiben willst: Liebe, Hass, Angst, Freude, Traurigkeit, Zufriedenheit, Stolz, Langeweile Stell dir Fragen zu der Farbe des Gefühls, zu seinem Geschmack, Geruch, zu seinem Aussehen und wie sich das Gefühl anhört und anfühlt. z.B. Freude Freude ist sonnengelb und schmeckt wie frische Aprikosen. Freude riecht süß wie Honigduft und sieht aus wie ein bunter Blumenstrauß. Freude klingt wie Musik. Freude macht so fröhlich. 6. Ihr könnt die Gedichte (Aufg.4 und 5) mit dem Computer illustrieren, ein Buch damit gestalten, eine Ausstellung oder einen Poetry Slam (Dichterwettstreit) durchführen. Raquel J. Palacio: Wunder 24 Teil 8: M12 1. August (S. 355-439) Klassenfahrt mit Nachwirkungen (S. 357-411) Wie geht es August zu Beginn der Jahrgangsfahrt? Verbinde die zusammengehörenden Teile (Augusts Verhalten und die Erklärung dafür) mit einem Strich. ziemlich nervös am Lagerfeuer zu sitzen innerlich total stark noch nie woanders geschlafen kann einfach entspannen toller Tag mit Pferderitt und Abseilen liebe es Daisy wird immer bei mir sein richtig gut drauf Schlafplatz vor der Leinwand gefunden total müde Julian ist nicht dabei 2. August will sich einen besonderen Tag im Kalender eintragen (S. 392). Wie kann seine Notiz aussehen? Formuliere sie. 3. „Etwas hatte sich verändert. (S. 392) Erkläre mit wenigen Aussagen, was damit gemeint ist. Tauscht euch in Partnerarbeit aus. Raquel J. Palacio: Wunder 25 M13 1. Schule, Erfolg und vielfältige Gefühle (S. 406-439) Bei der Abschlussfeier geschieht etwas Besonderes für August. Schreibe es in Stichpunkten auf. Was geschieht? Welche Gefühle lassen ihn „schweben? Was hast du beim Lesen empfunden? 2. Schreibe einen Glückwunsch an August. So könntest du vorgehen: Formuliere eine Anrede. Gehe auf den Anlass ein. Schildere, was dich bewegt. Schreibe den Glückwunsch. Wünsche August etwas für die Zukunft. Würdige, was er geschafft hat. Formuliere einen Gruß. Raquel J. Palacio: Wunder 26 M13 1. Schule, Erfolg und vielfältige Gefühle (S. 406-439) Mit folgender Gefühlsliste kannst du deinen Wortschatz erweitern. Unterscheide die angenehmen Gefühle () und die unangenehmen Gefühle (). Suche dir einen Partner und markiert die Wörter, die zu Augusts Gefühlen beim Schuljahresabschluss passen würden. Die Gefühlsliste 2. zufrieden warm gerührt schockiert einsam befreit glücklich sicher stolz bedrückt mutlos fröhlich munter hilflos freudig kraftvoll sicher frei begeistert gelangweilt dankbar aufgeregt leicht geborgen zuversichtlich neugierig erleichtert erschöpft ruhig unzufrieden bedrückt entspannt gerührt frisch zufrieden munter Erinnerst du dich an deine Gefühle in verschiedenen Situationen? Suche danach und sammle viele lustige oder ernste Beispiele nach folgendem Muster auf einem Extrablatt. Gefühlssuche Die Unlust, am Sonntag früh aufzustehen. Die Scham beim Lügen. Die Sorge, doch noch eine Grippe zu bekommen. Die Nervosität vor der gemeinsamen Präsentation. Die gute Laune beim Bücherkauf. (oder auch: Panik, Hoffnung, Erleichterung, Zweifel, Furcht, Verblüffung, Tatendurst, Dankbarkeit, Unbehagen ) Überlegt in der Gruppe, wie ihr mit den ‚gesammelten‘ Gefühlen produktiv umgehen könnt, z.B.: zehn Lieblingsgefühle auflisten, mit anderen austauschen, die Listen kreativ gestalten, zu Begriffen recherchieren Raquel J. Palacio: Wunder 27 M14 Schule und Werte-Maxime Im Schulleben der inklusiven Beecher-Prep-Schule bilden Maxime wichtige Orientierungen zum Nachdenken über sich selbst sowie über das Zusammenleben miteinander. 1. Welche Maxime aus dem Roman interessiert dich besonders (vgl. S. 396-444)? Schreibe sie auf und begründe deine Entscheidung. Meine Lieblingsmaxime Ich habe diese Maxime ausgewählt, weil 2. Suche dir deine persönliche Maxime. Du kannst sie aus dem Roman, aus Kalendern, aus anderen Büchern, aus Texten, Zitatensammlungen oder aus deinen eigenen Gedanken wählen. Gestalte die Lebensweisheit als ein Erinnerungsstück für dich oder als Geschenk (Zeichnung, Bild, Collage, beschrifteter Stein, Computerbearbeitung ). Raquel J. Palacio: Wunder 28 M15 Meine Leseeindrücke 1. Formuliere deine Meinung zum Buch. 2. Fügt die entstandenen Texte auf einem Plakat zusammen. Hefte den Brief im Lesetagebuch ab. Wähle einen der folgenden Schreibanlässe: Buchempfehlung Einschätzung/Rezension Buchvorstellung Ein Brief an sich selbst Beachte: Titel, Autorin Worum es geht. Wer wichtig ist. Was im Roman passiert. Wie ich das Buch finde. Was ich daraus für mich mitnehme Raquel J. Palacio: Wunder 29 M/F16 Der Film »Wunder« »Auggie Pullman will change your world.« STUDIOCANAL präsentiert den Film: Regie: Produzenten: Stephen Chbosky David Hoberman Todd Lieberman mit ausgezeichneten Besetzungen Julia Roberts Owen Wilson als »Mom« als »Dad« Jacob Tremblay als »Auggie« Izabela Vidovic als »Via« Alle Filmbilder, die auf dieser und den folgenden Seiten im Unterrichtsmodell verwendet werden, haben den CopyrightVermerk: Lions Gate Entertainment Inc. All Rights Reserved. Raquel J. Palacio: Wunder 30 M/F17 »Four Characters and who is who?« 1. Schau dir die folgenden vier Darstellungen an und erkläre, was mit dem Begriff »character« gemeint ist. 2. Versuche herauszufinden, welche Person aus dem Film jeweils gemeint ist. Schreibe ihren Namen neben das Bild und auch, welche Rolle die Person im Film spielt. 3. Ordne den Personen eines der Zitate zu, die unterhalb der Bilderleiste angegeben sind. 4. In welcher Situation kommt es zu der Aussage? Beschreibe. 1. 3. »Wenn du die Wahl hast, ob du recht behalten oder freundlich sein sollst, wähle die Freundlichkeit.« »Ich bin der einzige Neue, der so aussieht wie ich.« Raquel J. Palacio: Wunder 4. 2. »Ich will nicht, dass sie kommen! wenn sie kommen, bringen sie Auggie mit, und ich will einfach nicht « »Es ist mach dich auf was gefasst ein Porträt von mir! [] Seh‘ ich wirklich so sehr wie ein Kürbis aus?« 31 M/F18 Berufsbilder beim Film: Wer macht was? Im Vor- und Abspann eines Films werden die Personen und ihre Funktionen genannt, die an dem Film beteiligt sind. 1. Versuche mithilfe des Internets herauszufinden, welche Berufsrollen im Folgenden beschrieben sind. 2. Schreibe die jeweilige Berufsbezeichnung auf die Linie über dem Text. Raquel J. Palacio: Wunder 32 M/F19 »Es ist schwer, sich normal zu verhalten, wenn man ihn sieht.« Jacob Tremblay spielt im Film die Rolle des Auggie. Im Nachdenken über ihren Bruder stellt sich seine ältere Schwester Via folgende Fragen: »Sieht August, wie ihn andere Menschen sehen? Oder ist er so gut darin geworden, so zu tun, als würde er es nicht bemerken, dass es ihn schon nicht mehr stört? Oder stört es ihn? Wenn er in den Spiegel schaut, sieht er dann den Auggie, den Mom und Dad sehen, oder sieht er den Auggie, den alle anderen sehen? Oder gibt es noch einen anderen August, den er sieht, jemanden aus seinen Träumen, der sich hinter dem verunstalteten Kopf und Gesicht verbirgt?« 1. Schau dir nun das folgende Foto an: Welche Änderungen am Gesicht von Jacob Tremblay hat die/die MaskenbildnerIn vorgenommen? Beschreibe alle Einzelheiten, die dir auffallen. 2. Entspricht die Gestaltung der Maskenbildnerin/des Maskenbildners deiner Vorstellung aus dem Buch? Oder hättest du dir Auggie ganz anders vorgestellt? Wenn ja, wie? Sprich darüber mit einem Partner. 3. Lies jetzt noch einmal die Aussagen von Jack (S. 96/97, 116, 203, 209/210); Summer (S. 176, 177, 190); Julian (S. 47, 69, 115, 227) im Buch nach. Welcher würdest du zustimmen und warum? Raquel J. Palacio: Wunder 33 M/F20 » würde ich mir wünschen, ein normales Gesicht zu haben. « „Warum muss ich so hässlich sein, Mommy? „Du bist nicht hässlich, Auggie! „Das sagst du nur, weil du meine Mom bist. 1. Seit Auggie sich bewusst ist, dass er aufgrund seines Gesichts von wildfremden Menschen immer wieder angestarrt wird, hat er verschiedene Vermeidungsstrategien entwickelt. Sie sollen verhindern, dass man ihm direkt ins Gesicht schauen kann. Erinnere dich an Situationen aus dem Film oder lies noch einmal auf den angegebenen Seiten im Buch nach. Schreibe die betreffenden Textstellen auf die Papierfetzen und finde weitere. Frisur, S.35 Halloween, S.110 Verhalten, S. 31 weil ich es gut finde, wie mein Pony meine Augen verdeckt. Sich verstecken, S. 69 Astronautenhelm, S.110 Verhalten, S. 57 „Hast du schon mal an eine Schönheitsoperation gedacht? „Die hab‘ ich doch schon hinter mir. Es ist harte Arbeit, so gut auszusehen. 2. Welche Verhaltensänderungen entwickelt Auggie durch die direkte Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen im Schulalltag? Diskutiert dazu weitere Szenen aus dem Film. Raquel J. Palacio: Wunder 34 M/F21 Begriffe der Filmanalyse 1. Recherchiere die nachstehenden Begriffe aus der Tabelle und erläutere ihre Bedeutung. 2. Versuche zu einigen der Begriffe ein Beispiel aus dem Film »Wunder« zu geben. Begriff Erläuterung Beispiel aus dem Film Kadrierung Over shoulder shot Vogelperspektive Close up Abspann Voice-over Establishing-Shot Raquel J. Palacio: Wunder 35 M/F22 »Raum 301, dritter Stock.« »Ich ging direkt zum Raum 301 im dritten Stock. Jetzt war ich froh, dass ich den kleinen Rundgang mitgemacht hatte, denn ich wusste genau, wo ich langgehen musste, und brauchte nicht ein einziges Mal aufzuschauen.« (S. 59) 1. Es ist Auggis erster Schultag. Findest du ihn auf dem Bild? Oder kannst du seine Position nur vermuten? 2. Hast du eine Erklärung dafür, warum der Kameramann die Vogelperspektive gewählt hat, um die Klassenraumsituation zu Unterrichtsbeginn abzubilden? Welche Sichtweisen ermöglicht der Blick ‚von oben‘? Welche Beschränkungen in den Wahrnehmungseindrücken sind damit verbunden? Raquel J. Palacio: Wunder 36 M/F23 Bild-Atmosphäre Jack, Julian, Charlotte und Auggie vor dem Rundgang durch das Schulgebäude Vergleiche die beiden Bilder. Was ist dargestellt? Beschreibe die Bildsituation in ihrem inhaltlichen Zusammenhang und in ihren Details. Welche Stimmung wird erzeugt? Wodurch? Wie ist die Kameraführung? Wohin wird der Blick des Betrachters gelenkt? Wo wird mit Unschärfe gearbeitet? Was wird dadurch erreicht? Jack und Auggie am See des Broarwood-Naturreservats Raquel J. Palacio: Wunder 37 M/F24 »Anderssein« 1. Du erinnerst diese Szene und weißt, was ihr vorausgegangen ist? Beschreibe den Konfliktanlass in kurzen Sätzen 2. Was sagt der vorstehende Bildausschnitt über die Erfahrung von „Anderssein aus? Besprich deine Eindrücke mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin. 3. Welche weiteren Beispiele findet der Film für eine vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung? Nachstehende Stichwörter helfen euch bei euren Überlegungen: Mr. Browne und die Maxime Julians Mutter im Gespräch mit dem Schulleiter die Schuljahres-Abschlussrede von Mr. Pomann Jack Will im Gespräch mit seiner Mutter - Raquel J. Palacio: Wunder 38 M/F25 Beginn und Abschluss des Schuljahres in der Beecher Prep 1. Welche Erfahrungen liegen für Auggie zwischen den beiden dargestellten Situationen? Entwickle die Ereignisfolge aus deiner Erinnerung in Form eines Texttelegramms, das sich wie ein Film nacheinander abspulen lässt. 1. Schultag Raquel J. Palacio: Wunder 39 M/F26 Spiegelungen „Danke, dass du mich dazu gebracht hast, zur Schule zu gehen, sagte ich leise. Sie drückte mich noch einmal ganz fest, beugte sich herunter und küsste mich auf den Kopf. Ich danke dir, Auggie, antwortete sie sanft. „Wofür? „Für alles, was du uns gegeben hast, sagte sie. „Dafür, dass du in unser Leben getreten bist. Dafür, dass du du bist. Sie beugte sich herunter und flüsterte mir ins Ohr. „Du bist wirklich ein Wunder, Auggie. Du bist ein Wunder. (S. 439) 1. Reflektiert gemeinsam diese Schluss-Szene. Bezieht dabei die nachstehenden Impuls-Aussagen mit ein. den eigenen Weg vor sich sehen Raquel J. Palacio: Wunder 40 Impressum: Bildnachweise: Alle Filmbilder, die im Unterrichtsmodell verwendet werden, haben den Copyright-Vermerk: Lions Gate Entertainment Inc. All Rights Reserved. Raquel Palacio Wunder Raquel Palacio Wunder Aus dem Englischen von André Mumot Aus dem Englischen von André Mumot 448 Seiten 448 Seiten 9,95 € [D]; 10,30 € [A]; 13,50 SFR ISBN: 978-3-423-62589-0 9,95 € [D]; 10,30 € [A]; 13,50 SFR ISBN: 978-3-423-08654-7 2017 dtv Verlagsgesellschaft mbH Co.KG, München Alle Rechte vorbehalten dtv Reihe Hanser Tumblingerstraße 21 80337 München www.dtv.de Reihe Hanser Unterrichtspraxis Idee, Konzeption und Redaktion Marlies Koenen INSTITUT FÜR IMAGEBILDUNG, Leipzig Raquel J. Palacio: Wunder 41