Arbeitsblatt: Sehen - Sehsinn
Material-Details
Auge, Sehsinn, sehen, Pupille, Linse, Netzhaut
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
20795
2400
51
04.06.2008
Autor/in
Michael Kläy
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SEHEN DER SEHSINN Wenn du dir ein Auge anschaust, siehst du in der Mitte einen farbigen Ring. Das ist die Iris (1) oder Regenbogenhaut. In der Mitte des Rings siehst du einen schwarzen Punkt, die Pupille (2). Die Pupille ist eigentlich ein Loch und erscheint deshalb schwarz. Durch die Pupille fällt das Licht ins Auge. Es dringt durch die Linse (3) und stösst dann am Ende des Auges auf die Netzhaut (4). Dies funktioniert wie ein kleiner «Bildschirm», auf dem Bilder entstehen. Von dort aus werden die Bilder vom Sehnerv (5) ans Gehirn übertragen. 1 Wenn man Gegenstände beobachtet, die weiter weg sind, verändert sich die Form der Linse, damit das Bild auf der Netzhaut scharf erscheint. Aber wenn der Augapfel zu lang oder zu kurz ist, ist das Bild verschwommen. Wenn man nicht gut in die Ferne sieht, ist man kurzsichtig. Mit dem Alter wird die Linse weniger biegsam; man sieht nahe Gegenstände schlechter. Mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen kann man diese Fehlsichtigkeit korrigieren. 2