Arbeitsblatt: Satzzeichen Dossier
Material-Details
Satzzeichen: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen, Doppelpunkt und das Komma (aber nur bei Aufzählungen!)
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
208050
428
26
19.12.2023
Autor/in
Rebecca Leuzinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Dossier Satzzeichen Name: Online Übungen Satzzeichen Levrai .?! Levrai .?! Levrai .?! iLern – Kommas bei Aufzählungen Lingua – Passende Fragewörter Das solltest Du zu dem Satzzeichen Punkt wissen: Der Punkt beendet einen Satz, wenn etwas erzählt oder beschrieben wird. Der Punkt wird bei Abkürzungen verwendet (z.B.). Der Punkt wird hinter eine Zahl verwendet (10. Januar). Endet der Satz mit einem Punkt, nennt man dies einen Aussagesatz. Das solltest Du zu dem Satzzeichen Ausrufezeichen wissen: Das Ausrufezeichen wird nach Ausrufen verwendet. (Ich will hier raus!) Ausrufesatz Das Ausrufezeichen wird nach Wünschen verwendet. (Ich wünsche mir ein Fahrrad!) Ausrufesatz Das Ausrufezeichen wird nach Aufforderungen verwendet. (Komm sofort rüber!) Aufforderungssatz Drei Ausrufezeichen bedeuten schon fast „schreien. (Lass das endlich sein!!!) Endet der Satz mit einem Punkt, nennt man dies einen Ausrufesatz oder Aufforderungssatz. Das solltest Du zu dem Satzzeichen Fragezeichen wissen: Das Fragezeichen wird verwendet, wenn ein Satz mit einer Frage endet (Hast Du heute schon Hausaufgaben gemacht?). TIPP: Wusstest Du, dass in der spanischen Sprache bei einer Frage auch vor dem Satz ein Fragezeichen kommt und dieses umgedreht ist? (¿Hier steht die spanische Frage ?). Endet der Satz mit einem Fragezeichen, nennt man dies einen Fragesatz. Das solltest Du zu dem Satzzeichen Doppelpunkt wissen: Nach dem Doppelpunkt kann ein Satz gross oder klein weitergeschrieben werden. Es wird gross weitergeschrieben, wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz steht. (Der Hinweis auf der Verpackung sagt ganz deutlich: Nehmen Sie morgens und abends je eine Tablette.) Bei einer Aufzählung kann klein weitergeschrieben werden. (Er hat alles verloren: seinen Hut, seine Jacke, seine Brille.) Das solltest Du zu dem Satzzeichen Komma wissen: Durch den Einsatz von Kommas wird ein Text leserlicher. Kommas werden für Aufzählungen verwendet. (Paul mag Eis, Weingummi, Torte und Obst.) In der Mehrzahl kann man sowohl Komma als auch Kommata sagen. Übung 1: Übung 2: Übung 3: Übung 4: Aufgabe: Ordne die Fragewörter den Sätzen zu. wo, wann, wie weit, wessen, warum, was, welche, wie viele, womit, wer 1. gehen wir am Wandertag hin? 2. geht alles mit? 3. findet der Wandertag statt? 4. machen wir den Wandertag nicht im Winter? 5. Dinge müssen wir mitbringen? 6. können wir dort lernen? 7. ist es bis zum Ziel? 8. Lehrer gehen mit? 9. fahren wir am Wandertag? 10. Idee war der Ausflug? Übung 5: Aufgabe: Bilde 10 verschiedene Fragen. Verwende dazu folgende Fragewörter je einmal: wer, wie, was, warum, wessen, wo, woher, welcher, wen, wann Übung 6: Übung 7: Komma Übung 8: Ergänze die Kommas. 1. Der Kurs findet am Montag am Dienstag und am Donnerstag statt. 2. Paula liest gerne spielt mit Begeisterung Tennis und hat jeden Diensta Klavierstunden. 3. Auf der Party gab es Salat Eintopf und Suppen 4. Er macht morgens mittags und abends einen kleinen Spaziergang mit seinem Hund. 5. Paula ist eine aufgeweckte fröhliche und bescheidene Schülerin. 6. Anwesend waren nur der Chef seine Sekretärin und die Abteilungsleit erin. 7. Sie hatte Fieber Kopfschmerzen und Schüttelfrost. 8. Auf der Hochzeit waren nur die engsten Verwandten ein paar Freunde und der Pfarrer. 9. In seinen Anfangsjahren als Künstler verdiente er sich Geld als Taxifahrer Lagerarbeiter und Portier. 10. Im Fernsehen bevorzugt er Krimis Naturdokumentationen und Sport sendungen. Übung 9: Ergänze den Doppelpunkt. 1. Zur Geburtstagsfeier musst du Folgendes mitbringen Geschenke, gute Laune und Essen. 2. Die Zutaten für Pfannkuchen Milch, Eier, Mehl und Zucker. 3. Ich war am falschen Gleis und es kam wie es kommen musste Zug verpasst. 4. Die Pflanzen wurden nicht gegossen alles vertrocknet. 5. Was ich am meisten liebe mit Freunden essen gehen. Übung 10: richtig oder falsch? Richti Nach dem Doppelpunkt wird immer gross geschrieben. Nach dem Doppelpunkt wird gross geschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt. Der Doppelpunkt beendet einen Satz. Einen Doppelpunkt kann man setzen, um etwas anzukündigen. Stimmt dieser Satz? Eins ist sicher: Paul wird nicht mit uns in den Urlaub fahren. Stimmt dieser Satz? Achtung: frisch gestrichen! Falsch