Arbeitsblatt: Test Fortpflanzung & Entwicklung

Material-Details

Siehe Buch: Bau & Funktion unseres Körpers
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
klassenübergreifend
4 Seiten

Statistik

20821
1104
15
05.06.2008

Autor/in

sandrina Stäubli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: Punkte:/76 Note: 1. Weibliches Geschlechtsorgan: Setze die Nummern in die Zeichnung am Ende der Striche: (9p.) 1 Äußere Schamlippen 2 Innere Schamlippen 3 Schambein 4 Harnblase 5 Gebärmutter 6 Eileiter 7 Eierstock 8 Harnröhre 9 Scheide 2. Fülle den Lückentext zum weiblichen Geschlechtsorgan aus: (6p.) Der Eierstock: In den Eierstöcken reifen die weiblichen Keimzellen, die. Der Eileiter: Er leitet die gereifte Eizelle zur. Im Eileiter findet die Verschmelzung der Eizelle mit einem statt. Die Gebärmutter: Die Gebärmutter ist oben mit den beiden verbunden. Die Verbindung zur Scheide ist der Muttermund. Die Scheide: Die Scheide wird auch genannt. Sie verbindet die äußeren GeschlechtsMerkmale mit der Gebärmutter. Sie ist der Ort desverkehrs und gleichzeitig Endabschnitt des Gebärmutterkanals. 3. Männliches Geschlechtsorgan: Setze die Nummern in die Zeichnung am Ende der Striche: 1 Schwellkörpern 2 Harnsamenröhre 3 Eichel 4 Vorhaut 5 Hoden 6 Nebenhoden 7 Vorsteherdrüse Prostata 8 Bläschendrüse 9 Samenleiter (13p.) 10 Hodensack 11 Harnblase 12 Darm 13 Darmausgang 4. Fülle die Lückentexte zum männlichen Geschlechtsorgan aus. (7p.) Der Hoden: Er befindet sich im . In seinem Inneren werden die männliche Geschlechtszellen produziert. Der Nebenhoden: In ihm werden die vom Hoden produzierten gespeichert. Der Samenleiter: Er ist eine Röhre, durch welche die nach außen geleitet werden. Die Vorsteherdrüse: Hier verbinden sich Samenleiter und. Sie wird in der Fremdsprache auch genannt. Der Penis: Er besteht aus einem Schaft mit Schwellkörpern und der , die von der verschiebbaren Vorhaut bedeckt wird. 5. Einige wichtige Fragen Erkläre/beschreibe in eigenen Worten den weiblichen Zyklus. (4p.) Was muss geschehen, bevor das Spermium das Mannes, das Ei der Frau erreichen kann? (4p.) Beginne beim Geschlechtsverkehr. 6. Die Entwicklung des menschlichen Keims (12p.) Fülle den Lückentext aus. Embryo Aus der befruchteten des menschlichen Keimes entwickelt sich der Embryo. Da wo sich das eingenistet hat, verdickt sich nun die Schleimhaut der und es entstehen blutgefüllte Hohlräume in ihr. Aus dem Blut und dem der Mutter ernährt sich der Embryo. Leider können aber auch Schadstoffe wie , und vom Embryo aufgenommen werden über die Mutter. Deshalb sollte eine werdende Mutter auf den Konsum solche Suchtmittel verzichten! Auch Krank im Körper der Mutter sind eine Gefahr für das im Bauch heranwachsende Kind. Sie könnten des Embryos, unter Umständen der des oder dem Schaden zufügen. Hat eine Mutter die Blutgruppe „rhesusnegativ, kann es sein, dass ihr Baby mit einer schweren oder sogar tödlichen Gelbsucht zur Welt kommt. 7. Die Geburt Fülle den Lückentext richtig aus (11p.) Bei den Geburtswehen zieht sich die der zusammen, wobei das Kind mit dem voran aus der gepresst wird. Der Kopf kommt als erstes heraus, nachdem die Hülle der (Plazenta) geplatzt ist. So bald das Kind geboren ist, schreit es, was bedeutet, dass es seinen ersten gemacht hat. Die wird ohne Schmerzen durch geschnitten. Die Narbe der Nabelschnur bleibt bei uns als sichtbar. Nach der Geburt kommen auch und heraus und die Wunde der verheilt. 8. 9. Kannst du 10 Organe oder Körperteile aufzählen, in der Reihenfolge, in der sie am wachsenden Embryo entstehen (im Mutterbauch)? (5p.) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Was weißt du über Zwillinge? (5p.) Schreibe in Sätzen – alles was du über Zwillinge weißt!