Arbeitsblatt: Feste im Judentum
Material-Details
arbeitsteilige Gruppenarbeit zu verschiedenen Festen im Judentum und Lückentext als Sicherung
Lebenskunde
Feste / Traditionen
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
20828
1855
54
05.06.2008
Autor/in
Christiane Von Pape
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Thema: Feste im Judentum Arbeitsblatt ev. Religion Datum: Klasse: Gruppe 1: Passah Das Passahfest (Passah Vorüberschreiten; Verschonung) im Frühling beginnt am 15. Nissan (März/April). Passah, ursprünglich ein Frühlingsfest, erinnert an den Auszug aus Ägypten und die Befreiung aus der Knechtschaft. Als Naturfest ist es Dank für die Gaben der Ernte, als Geschichtsfest Dank für die von Gott geschenkte Freiheit. Das Fest wird an acht Tagen gefeiert. Hauptfeiertage, an denen jegliche Werktagsarbeit vermieden wird, sind allerdings nur der erste und der letzte Passahtag. Der Verzehr von Gesäuertem (Chomez) ist in diesem Zeitraum verboten, es wird ungesäuertes Brot (Mazza; vergleichbar mit Knäckebrot) gegessen. Es ist das „Brot des Elends, das die Vorfahren in der Wüste aßen. Das Passahfest wird vor allem zu Hause gefeiert, wo sich am „Sederabend (Seder religiöse Tischordnung) die ganze Familie und viele Freunde zu einem Abendmahl zusammenfinden. An einem festlich gedeckten Tisch hat jeder Teilnehmer eine „Haggada (Haggada Erzählung) vor sich, ein Buch mit Texten zur Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Gefangenschaft. Der Hausvater leitet die Feier, die Hausfrau kümmert sich um das leibliche Wohl der Gäste. Das Singen volkstümlicher Lieder gehört zu dieser Feier, einem Höhepunkt jüdischen Lebens. Am Passahfest werden auch besonders reich ausgestaltete Gottesdienste gehalten. Arbeitsaufgabe: 1. Lest euch den Informationstext „eures Festes aufmerksam durch. 2. Erstellt in eurer Gruppe einen „Steckbrief des Festes, auf dem ihr stichwortartig folgendes festhaltet: WANN wird das Fest gefeiert? WARUM wird das Fest gefeiert? WIE wird das Fest gefeiert? 3. Stellt „euer Fest mit Hilfe des Steckbriefes in eigenen Worten der Klasse vor. Zusatzaufgabe, wenn ihr den Steckbrief erstellt habt: Findet ihr Parallelen zu einem Fest, das ihr bereits kennt? 1 Name: Thema: Feste im Judentum Arbeitsblatt ev. Religion Datum: Klasse: Gruppe 2: Shavuot Shavuot (Wochenfest) findet sieben Wochen nach dem Passahfest, am 6. Sivan April/Mai) statt. Das Fest war ursprünglich ein Fest der „Erstlingsfrüchte, eine Art Erntedankfest. Heute wird das Fest zum Gedenken und Dank für Gottes wichtigste Gabe an sein Volk begangen: Der Empfang der Tora am Sinai wird hier gefeiert. Nach jüdischer Überlieferung stieg Mose am 50. Tag nach dem Auszug aus Ägypten vom Berge Sinai zum Zeltlager Israels hinab und brachte der Gemeinde die zehn Gebote. Heute tragen Kinder die Erstlingsfrüchte in Körben durch die Straßen und verkaufen sie für wohltätige Zwecke. Im Vergleich zum Passahfest ist Shavuot bescheidener ausgestattet. Dennoch werden Wohnungen und Synagogen mit Zweigen und Blumen geschmückt, um der Festfreude Ausdruck zu verleihen. Shavuot wird von der Bevölkerung mit vielen Stunden religiösen Lernens und in Jerusalem mit einer festlichen Gebetsversammlung an der Klagemauer begangen. Die Eingangsnacht von Shavuot ist dem Studium der Tora gewidmet. Gelegentlich dauern die Lernvorträge bis zum Morgengrauen und sind dann gefolgt vom Morgengottesdienst. Shavuot ist ein Ruhetag, an dem die Juden nicht arbeiten. Sie begehen den Tag als „Jom tov, d.h. als Feiertag. Arbeitsaufgabe: 1. Lest euch den Informationstext „eures Festes aufmerksam durch. 2. Erstellt in eurer Gruppe einen „Steckbrief des Festes, auf dem ihr stichwortartig folgendes festhaltet: WANN wird das Fest gefeiert? WARUM wird das Fest gefeiert? WIE wird das Fest gefeiert? 3. Stellt „euer Fest mit Hilfe des Steckbriefes in eigenen Worten der Klasse vor. Zusatzaufgabe, wenn ihr den Steckbrief erstellt habt: Findet ihr Parallelen zu einem Fest, das ihr bereits kennt? 2 Name: Thema: Feste im Judentum Arbeitsblatt ev. Religion Datum: Klasse: Gruppe 3: Rosh Hashana Rosh Hashana (Jahresbeginn) ist das jüdische Neujahrsfest. Das zweitägige Fest fällt auf den 1. und 2. Tishre des jüdischen Kalenders (um den 20. September). Es ist im Unterschied zu unserem Neujahr ein stiller und ernster Tag ohne Lärm, Trinken und Feuerwerk. Rosh Hashana erinnert an die Erschaffung der Welt durch Gott – Gott gedenkt aller seiner Geschöpfe, so heißt der Tag auch Jom ha – Sikaron (Tag des Gedenkens). Der Mensch soll sein Tun überdenken, in sich gehen und Besserung geloben, da er nach seinem Tode sein Leben vor Gott zu verantworten hat. Das Fest beginnt, wie alle jüdischen Feiertage, am Abend des Vortages. Der Hausvater spricht den „Kiddusch, den Segen über Wein und Brot. Nach dem Kiddusch ist man ein Stück Apfel mit Honig oder Zucker als Symbol der Hoffnung auf ein gutes neue Jahr. Viele fromme Juden bleiben die ganze erste Nacht des neuen Jahres über auf. Am nächsten Morgen besucht man den Gottesdienst in der Synagoge, in dessen Mittelpunkt der Ruf des Schofars (Instrument aus dem Horn eines Widders) steht. Sein rauher Klang soll das Böse vertreiben. In der Synagoge herrscht die Farbe Weiß vor. Weiß ist die Farbe der Reinheit. Rein soll der Jude werden, wenn er ein neues Jahr beginnt und den „Schmutz des vergangenen Jahres hinter sich läßt. Arbeitsaufgabe: 1. Lest euch den Informationstext „eures Festes aufmerksam durch. 2. Erstellt in eurer Gruppe einen „Steckbrief des Festes, auf dem ihr stichwortartig folgendes festhaltet: WANN wird das Fest gefeiert? WARUM wird das Fest gefeiert? WIE wird das Fest gefeiert? 3. Stellt „euer Fest mit Hilfe des Steckbriefes in eigenen Worten der Klasse vor. Zusatzaufgabe, wenn ihr den Steckbrief erstellt habt: Findet ihr Parallelen zu einem Fest, das ihr bereits kennt? 3 Name: Thema: Feste im Judentum Arbeitsblatt ev. Religion Datum: Klasse: Gruppe 4: Jom Kippur Jom Kippur (Versöhnungstag) ist der höchste jüdische Feiertag und wird 10 Tage nach Rosh Hashana (Neujahr gefeiert (September/Oktober). Jom Kippur ist ein Tag der Ruhe und Umkehr, an dem man seine Verfehlungen bekennt, sich mit seinem Gegner aussöhnt und in der Familie um Vergebung bittet. Die Gemeinde verbringt den ganzen Tag klagend und bittend in der Synagoge. Man darf nichts essen; es gilt das totale Fasten, nur Kinder und Kranke sind davon ausgenommen. Nicht nur Essen und Trinken, sondern auch jede andere Erfrischung wie etwa Körperwäsche, die nicht unbedingt nötig ist, sind untersagt. Alle Arbeit soll an diesem Tage ruhen. Viele Juden besuchen an diesem Tag den Gottesdienst, der den ganzen Tag andauert. Sie tragen dabei weiße Sterbegewänder. Den Ausklang des Fastentages bildet ein einzelner langgezogener Schofarton (Schofar Musikinstrument aus dem Horn eines Widders), nachdem die Gemeinde das jüdische Glaubensbekenntnis „Höre, Israel, der Ewige ist unser Gott, der Ewige ist einzig (5. Mose 6,4) gesprochen hat. Das Jahr hat mit großem Ernst begonnen. Versöhnt mit Gott und mit seiner Umwelt geht man voll Zuversicht dem neuen Jahr entgegen. Arbeitsaufgabe: 1. Lest euch den Informationstext „eures Festes aufmerksam durch. 2. Erstellt in eurer Gruppe einen „Steckbrief des Festes, auf dem ihr stichwortartig folgendes festhaltet: WANN wird das Fest gefeiert? WARUM wird das Fest gefeiert? WIE wird das Fest gefeiert? 3. Stellt „euer Fest mit Hilfe des Steckbriefes in eigenen Worten der Klasse vor. Zusatzaufgabe, wenn ihr den Steckbrief erstellt habt: Findet ihr Parallelen zu einem Fest, das ihr bereits kennt? 4 Name: Thema: Feste im Judentum Arbeitsblatt ev. Religion Datum: Klasse: Gruppe 5: Chanukka Chanukka ( Weihefest) beginnt am 25. Kislev (gewöhnlich im Dezember) und ist ein Lichterfest. Der Chanukka – Leuchter mit seinen acht Armen erinnert an den erfolgreichen Aufstand der Juden gegen die Syrer im Jahre 165 v. Chr. Die Überlieferung berichtet von einem Wunder: Im Tempel fand sich nur noch ein Krug mit geweihtem Lampenöl. Dieses reichte eigentlich nur für einen Tag, brannte aber acht Tage lang. Chanukka wird acht Tage lang gefeiert, jeden Abend wird eine Kerze des Chanukkaleuchters mehr angezündet. Dies geschieht in Erinnerung an das erwähnte Wunder im Tempel. Dazu wird ein frohes Lied gesungen. Während der Leuchter brennt, ruht jede Arbeit, auch ist während dieser Zeit jeder Streit zu vermeiden. Insgesamt sind die acht Tage von Chanukka durch Fröhlichkeit und viel Geselligkeit gekennzeichnet. Lieder und Spiele begleiten die häusliche Feier. Die Menschen machen einander Geschenke, besonders den Kindern. In Öl Gebackenes kommt in Erinnerung an das Ölwunder auf den Tisch. Schulen sind während dieser Chanukka – Tage geschlossen; Geschäfte aber sind geöffnet und alle Büros und Dienstleistungsbereiche arbeiten regulär. Arbeitsaufgabe: 1. Lest euch den Informationstext „eures Festes aufmerksam durch. 2. Erstellt in eurer Gruppe einen „Steckbrief des Festes, auf dem ihr stichwortartig folgendes festhaltet: WANN wird das Fest gefeiert? WARUM wird das Fest gefeiert? WIE wird das Fest gefeiert? 3. Stellt „euer Fest mit Hilfe des Steckbriefes in eigenen Worten der Klasse vor. Zusatzaufgabe, wenn ihr den Steckbrief erstellt habt: Findet ihr Parallelen zu einem Fest, das ihr bereits kennt? 5 Name: Thema: Feste im Judentum Arbeitsblatt ev. Religion Datum: Klasse: Jüdische Feste im Jahreslauf Der Anfang des Jahres wird im Judentum in den Monaten September Oktober gefeiert. Das Neujahrsfest heißt Zu Beginn des Festes wird auf einem Schofar (Widderhorn) geblasen. Bald danach feiert man in Israel den (_). Juden bitten Gott für ihre Schuld um Vergebung. Die Männer tragen Leichentücher und denken dabei an ihren eigenen Tod. Ungefähr zu der Zeit, wenn wir Weihnachten feiern, begeht man in Israel das Es erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels 165 vor Christus. Zu diesem Fest wird ein achtarmiger Leuchter angezündet. Fast zeitgleich mit unserem Osterfest feiert man in Israel das . Es erinnert an den Auszug Israels aus Ägypten. Bei diesem Fest darf kein ungesäuertes Brot im Haus sein Alle Kinder durchsuchen das Haus nach solchem Brot und schaffen es weg. Stattdessen werden Mazzen gegessen. An die Zehn Gebote erinnert das (_). Es findet ungefähr dann statt, wenn wir Pfingsten feiern. In der Synagoge werden die Zehn Gebote gelesen. Arbeitsaufgabe: Füge die Namen der jüdischen Feste sinnvoll in die Lücken des Textes. 6