Arbeitsblatt: Übersicht Zeitformen
Material-Details
Eine Übersicht der Zeitformen mit Beispielen und einem Merksatz. Optisch untersützt mit Farben. Kann in A5-Grösse zugeschnitten werden und als Lernheft an die SuS verteilt werden. Selbsttest im Anhang.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
208381
209
5
02.02.2024
Autor/in
Lea Bühler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Präsens die Gegenwart Das Präsens ist die am häufigsten verwendete Zeitform. Du drückst damit Ereignisse aus, die in der Gegenwart – also im hier und jetzt – stattfinden. Du kannst die Zeitform aber auch nutzen, um über geplante Ereignisse in der Zukunft zu sprechen. So bildest du das Präsens: Infinitivendung des Verbs -en weglassen und die folgende Endung anhängen: Zum Beispiel: Ich fahre jetzt mit dem Fahrrad zur Schule. Präteritum die Vergangenheit Auch das Präteritum wird benutzt, um über ein abgeschlossenes Ereignis zu berichten. Der Unterschied ist, dass das Präteritum eher in der geschriebenen Sprache zu finden ist. So bildest du das Präteritum: Infinitivendung -en des Verbs weglassen und stattdessen die Konjunktion hinzufügen. Zum Beispiel: Ich fuhr mit dem Fahrrad zur Schule. Perfekt die vollendete Gegenwart Das Perfekt benutzt du dann, wenn das Ereignis, über das du berichtest, bereits in der Vergangenheit abgeschlossen wurde. Durch diese Zeitform wird häufig eine Folge der abgeschlossenen Handlung, beziehungsweise ein Ergebnis davon betont. Das Perfekt wird oft im alltäglichen mündlichen Sprachgebrauch verwendet. Und so wird es gebildet: Präsensform von sein/haben Partizip II des Verbs. Zum Beispiel: Ich bin mit dem Fahrrad zur Schule gefahren. Plusquamperfekt die Vorvergangenheit Diese Zeitform beschreibt ein Ereignis, das bereits vor einem früheren Zeitpunkt stattgefunden hat. Wenn du also über etwas aus der Vergangenheit berichtest, kannst du dabei mit dem Plusquamperfekt ein noch weiter zurückliegendes Ereignis beschreiben. So bildest du das Plusquamperfekt: Präteritumsform von haben/sein Partizip II des Vollverbs. Zum Beispiel: Gestern fuhr ich mit dem Fahrrad zur Schule, davor hatte ich immer den Bus genommen. Futur die Zukunft Mit dem Futur äusserst du eine Absicht oder eine Vermutung über die Zukunft. So bildest du das Futur I: Präsensform von werden Infinitivform des Vollverbs. Zum Beispiel: Morgen werde ich mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Futur II die vollendete Zukunft Das Futur II benutzt du, wenn du ausdrücken möchtest, dass ein Ereignis in der Zukunft zu einem noch späteren Zeitpunkt abgeschlossen sein wird. Du kannst die Zeitform aber auch nutzen, um zu zeigen, dass etwas bereits geschehen ist. Deshalb solltest du im Futur II immer eine Zeitangabe dazu angeben. So bildest du das Futur II: Präsensform von werden Partizip II des Vollverbs Infinitivform von sein/haben. Zum Beispiel: Ich werde morgen schon mit dem Fahrrad zur Schule gefahren sein, bevor der Paketbote klingelt. Teste dich! Übermale die richtige Zeitform mit einem Marker. 1. Du wirst die Zeitung am nächsten Sonntag gelesen haben. Präteritum Futur II Präsens 2. Ich werde ein Bild malen. Futur Futur II Präsens 3. Der Fußballspieler hatte gut gespielt, bevor er verletzt wurde. Präteritum Perfekt Plusquamperfekt 4. Er liest ein Buch. Perfekt Futur Präsens 5. Ich ging in die Stadt. Präteritum Perfekt Präsens 6. Du hast ein Buch gelesen Plusquamperfekt Futur Perfekt