Arbeitsblatt: Verbenprüfung
Material-Details
Grammatiktraining
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
208531
265
15
05.02.2024
Autor/in
Simone (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kompetenzüberprüfung Deutsch Name: Grammatik 6. Klasse: Das Verb Datum: Anzahl Punkte P. Note: Visum: Aufgabe 1: Unterstreiche mit Lineal alle Verben ( P. für alle unterstrichenen Verben). An einem trüben Tag ging ein alter Mann die Landstrasse entlang. Es war kalt und der alte Mann wurde müde und hungrig. Sein Magen knurrte laut. Auf einmal entdeckte er ganz in der Nähe ein Haus. Erwartungsvoll ging er darauf zu und klopfte an die Haustüre. Eine Frau öffnete, und der alte Mann bat sie um etwas Essbares. Doch die Frau antwortete, es sei nichts im Haus. Da fragte der alte Mann, ob er nicht wenigstens eintreten und sich ein wenig am Ofen wärmen dürfe. „Nun gut, sagte die Frau. Der Mann kam herein. Er setzte sich schweigend neben den Ofen und wärmte seine Hände. Wir haben seit einer Woche einen jungen Kater. Ein Bauer hat ihn uns verschenkt. Sein Fell ist rabenschwarz, darum nennen wir ihn Nero. Er schläft sehr viel. Besonders gerne spiele ich mit ihm. Aber ich muss auf seine scharfen Krallen aufpassen, weil er im Spiel wild um sich schlägt./ P. Aufgabe 2: Bestimme die Zeitformen der folgenden Sätze. Schreibe die Zeit dazu ( P.) 1) Wann werden die ersten Menschen auf dem Mond landen? Zeitform: 2) Wir zeichnen in der Schule ein schönes Bild. Zeitform: 3) Sie waren zu spät gekommen. Zeitform: 4) Silvia goss am Nachmittag die Rosen. Zeitform: 5) Im Sommer bin ich auf den Berg geklettert. Zeitform: 6) Nächstes Wochenende werden wir nach Venedig reisen. Zeitform: 7) Markus hat beim Training seine Schuhe vergessen. Zeitform: 8) Ich war schon um sieben Uhr aufgestanden. Zeitform: 9) Sie backen gemeinsam einen Kuchen. Zeitform: 10) Er holte für die Schafe frisches Futter. Zeitform: / 10 P. Aufgabe 3: Konjugiere die Verben in der vorgegebenen Zeit. Achte auf die Rechtschreibung! Bewertung: Pro richtig geschriebenes Verb P. Grundform: laufen Zeit: Präteritum ich du er/sie/es wir ihr sie Grundform: fallen Zeit: Plusquamperfekt ich du er/sie/es wir ihr sie Grundform: essen Zeit: Präsens ich du er/sie/es wir ihr sie Grundform: lachen Zeit: Perfekt ich du er/sie/es wir ihr sie /12 P. Aufgabe 4: Übermale die richtige Perfektform mit einer hellen Farbe oder einem Marker. raten ich habe geratet ich habe geraten ich habe gerattet waschen er hat gewascht er hat gewäscht er hat gewaschen winken wir haben gewinkt wir haben gewankt wir haben gewunken /1.5 P. Aufgabe 5. Übermale die richtige Präteritumsform mit einer hellen Farbe oder einem Marker. nehmen du nehmest du nahmst du nahmest waschen er waschte er wäschte er wusch heben wir hoben wir hieben wir hiebten /1.5 P. Aufgabe 7: Setze die Verben ins Plusquamperfekt. Schreibe den ganzen Satz neu. Achte gut auf die Rechtschreibung. Pro richtig geschriebenes Verb 1 P. Die Prüfung ihm sehr gut (gelingen). Die Schweine (frieren), obwohl sie dicht beieinander (liegen). Er das Rotlicht nicht (sehen). Sie erst spät nach Hause (kommen). /5P. Aufgabe 7: Setze die Verben ins Präteritum. Schreibe den ganzen Satz neu. Achte gut auf die Rechtschreibung. Pro richtig geschriebener Satz 1 P. 1. Du schläfst schon sehr lange. 2. Deine Eltern kommen am Abend. 3. Die Zeit vergeht so schnell. 4. Sie essen einen feinen Kuchen. /4 P. Selbsteinschätzung: Kreuze alles an, was bei dir zutrifft.