Arbeitsblatt: Satzlehre

Material-Details

Das Dokument behandelt die Satzlehre, einschließlich einfacher und zusammengesetzter Sätze, Satzglieder, Haupt- und Nebensätze, Konjunktionen und die Umwandlung von Satzteilen in Nebensätze. Es beschreibt, wie einfache Sätze zu Satzgefügen erweitert werden, indem Satzglieder zu Nebensätzen umgewandelt werden. Schlüsselkonzepte umfassen Subjekt, Objekt, Adverbiale, Attribute, Konjunktionen und die Unterscheidung sowie Umformung von Haupt- und Nebensätzen. Es werden auch die Arten von Konjunktionen und die Bestimmung von Nebensätzen, sowohl formal als auch funktional, erläutert.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

208775
66
1
05.03.2024

Autor/in

Jacqueline Klaiber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch, DBM Satzlehre Datum: einfache und zusammengesetzte Sätze Satzlehre – Übersicht deutschunddeutlich.de SR4 SATZLEHRE (SYNTAX) Einfacher Satz Zusammengesetzter Satz (mind. zwei Teilsätze) Satzverbindung (Satzreihe) Satzgefüge Jeder einfache Satz ist ein Hauptsatz Sie besteht aus zwei oder mehreren Hauptsätzen. Es besteht aus einem Hauptsatz und einer beliebigen Anzahl von Nebensätzen. ( H .) ( N .) Das konjugierte Verb steht im Aussagesatz an zweiter Stelle. Der einfache Satz kann auch bloß ein Satzfragment sein. Die Verbindung geschieht meist mit einem Komma. Oft steht noch eine nebenordnende Konjunktion (und, oder, denn, deshalb.) Die Verbindung geschieht mit einem Komma. Meist beginnt der Nebensatz mit einem Einleitewort (der, welche, ob, dass, als.) Im Nebensatz steht das konjugierte Verb am Schluss. Ein einfacher Satz kann zu einem Satzgefüge erweitert werden. Man erweitert eines Einfacher Satz, Satzverbindung oder Satzgefüge? seiner Satzglieder zu einem Nebensatz. Dazu muss man z.B. aus einem Nomen ein Wir wissen, dass er oft siegte. . Satzgefüge konjugiertes Verb machen. Bei Zela in Kleinasien besiegte der römische Feldherr Gaius Julius Caesar 47 v. Chr. den bosporanischen König in einer nur viertelstündigen Schlacht. Er wusste, dass sie den geschwächten Gegner mit Leichtigkeit besiegen würden. . Noch heute kennt man die Botschaft, die Caesar nach Rom schickte. . Ich kam, ich sah und ich siegte. Sie kamen, sahen und siegten. . Dass sie siegen werden, war klar. . Siegen! . Die Römer wollten in Gallien siegen. . Als die Legionäre auf die Gallier trafen, fürchteten sie sich. Die Römer siegten in Gallien, aber ein kleines Dorf in der Bretagne leistete Widerstand. Asterix, Obelix, Troubadix und Idefix besiegen die Römer immer. Nachdem Caesar im Jahre 58 v. Chr. bei Bibracte die von Divico angeführten Helvetier und später die Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Die Satzglieder So gehts Das Subjekt finden wir mit der Frage: wer oder was? Der Gleichsetzungsnominativ steht nach sein, werden, bleiben, heißen, sich dünken Das Objekt finden wir mit den Fragen: wessen? wen? wem? worauf? . Das Adverbiale antwortet auf die Frage: wo? wann? wieso? oder wie? Das Attribut gehört zu einem Nomen (Substantiv) und antwortet auf die Frage „Was für ein.? Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Haupt- und Nebensätze unterscheiden Reihenfolge eines Hauptsatzes: Subjekt – Prädikat – Objekt Der Junge isst einen Apfel. Reihenfolge eines Nebensatzes: Der Satzaufbau bei Nebensätzen ist anders als bei Hauptsätzen. Nebensätze können niemals alleine stehen. Sie müssen also immer mit einem Hauptsatz kombiniert werden. Er lacht laut, weil sein Freund einen Witz gemacht hat. (à untergeordnete Konjunktion) Bei untergeordneten Konjunktionen (weil, wenn, obwohl,) kommt das Prädikat nach dem Subjekt und ggf. nach dem Objekt. Hannah geht zur Schule, denn sie schreibt eine Prüfung. (à gleichgeordnete Konjunktion) Bei nebengeordneten/gleichgeordneten Konjunktionen (denn, aber, und, oder,) bleibt Konjunktionen das Prädikat unverändert an zweiter Stelle. Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Die Konjunktionen Konjunktionen verbinden Satzteile und Teilsätze. Arten der Konjunktionen: nebengeordneten/gleichgeordneten Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen) verbinden gleichwertige Satzteile oder Teilsätze ausser denn und oder aber doch sondern leiten Nebensätze ein Vor den Konjunktionen steht ein Komma. wenn als bevor ehe bis weil da damit dass so dass indem wenn falls nachdem während obwohl seit seitdem wohingegen Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Nebensätze bestimmen Formale Bestimmung der Nebensätze Nebensätze werden gewöhnlich aufgrund ihrer formalen Eigenheiten benannt. Dabei ist im eingeleiteten Nebensatz das «Einleitewort» begriffsbestimmend; in den aufgeführten uneingeleiteten Nebensätzen führt uns die Verbform zur Nebensatzbezeichnung. Wir benennen die Form der Nebensätze nach dem Einleitewort: 1. Der Relativsatz Hier sehen wir Tim, der auf Löwenjagd geht. („der ist hier ein Relativpronomen) 2. Der Interrogativsatz Der Löwe fragt sich, was Tim von ihm will. („was ist hier ein Interrogativpronomen) 3. Der Konjunktionalsatz Löwen sind gefährlich, wenn man sie angreift. („wenn ist eine Konjunktion) Es gibt noch drei weitere Formen. Es sind Nebensätze ohne Einleitewort: 4. Der unechte Hauptsatz Ich glaube, Struppi unterschätzt den Löwen. Lässt sich leicht in einen „dass-Satz oder in einen „wenn-Satz verwandeln. 5. Der Partizipialsatz Vor Schmerzen laut jaulend, will der Löwe fliehen.* In diesem Nebensatz kommt das Verb nicht in einer konjugierten Form, sondern im Partizip Präsens oder im Partizip Perfekt vor. 6. Der Infinitivsatz Ohne lange zu zögern, stürzt sich Struppi auf den Löwen.* In diesem Nebensatz kommt das Verb nicht in einer konjugierten Form vor, sondern steht im Infinitiv (Grundform) Einleitewörter können sein: Relativpronomen: der, welcher, wer, was, Relativadverbien: wo, (da), woher, wodurch, womit, wofür, worauf, Interrogativpronomen: welcher, wie Unterordnende Konjunktionen: ob, dass, als, wie, weil, wenn . Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Nebensätze bestimmen Funktionale So geht‘s Bestimmung der Nebensätze SO 28 Nebensätze lassen sich auch funktional bestimmen, da sie für ein im übergeordneten Lerninsel: Grammatik Satz fehlendes Satzglied stehen. Sie können das Subjekt, ein Objekt, ein Adverbiale7,oder (vgl. deutsch.kompetent S. 286 f.) Attribute ersetzen – entsprechend reden wir von Subjekt-, Objekt-, Adverbial- bzw. von Attribut- (neben)sätzen. Nebensätze unterscheiden Satzglieder und Satzgliedteile können nicht nur in Form von Wörtern und Wortgruppen auftreten, sondern auch als Nebensätze: Subjektsatz: Nebensatz in der Funktion eines Subjekts Objektsatz: Nebensatz in der Funktion eines Objekts (meist Akkusativobjekts) Adverbialsatz: Nebensatz in der Funktion einer Adverbialbestimmung Der Adverbialsatz antwortet auf Satzgliedfragen wie Wo? Wann? Wie? Warum? Wozu? Attributsatz: Nebensatz in der Funktion eines Attributs Der Attributsatz antwortet auf Fragen wie Welche/r/s? Was für ein/e? So geht‘s Die meisten Menschen, die man nach dem grundsätzlichen Unterschied zwischen Tier und Mensch fragt, antworten, dass Tiere im Gegensatz zum Menschen nicht denken könnten. Naturwissenschaftler sind aber bei dieser Frage zu ganz anderen Ergebnissen gekommen, indem sie zum Beispiel das Verhalten von Menschenaffen über Jahre studierten. Dass diese Tiere einen Stock als Werkzeug herstellen, weist auf ihre grundsätzliche Fähigkeit hin, So geht‘s SO 21 planerisch vorzugehen. Zu ähnlichen Schlussfolgerungen über die geistigen Fähigkeiten Lerninsel: Grammatik Rechtschreibung ig25eu bei Tieren kommt, werund Webervögel beim Bau ihrer kunstvollen Nester beobachtet. Auf (vgl. deutsch.kompetent 8, S. 285) diesem Gebiet gewinnt die Wissenschaft derzeit immer mehr Erkenntnisse, über die so mancher Hundebesitzer schon lange Bescheid zu wissen meint. Adverbialsätze unterscheiden und verwenden Adverbiale Bestimmungen können in Form von Nebensätzen (als Adverbialsätze) auftreten. Sie beziehen sich auf das Prädikat und können in der Regel frei hinzugefügt werden. Wenn du nach diesen Nebensätzen fragst, kannst du ihre inhaltliche Aufgabe im Satz klären. Adverbialsatz Information Fragen eingeleitet zum Beispiel durch Beispiel: Mit dem neuen Fahrrad will Kevin ganz vorn landen, Lokalsatz Ort, Richtung Wo? Wohin? Woher? wo, wohin, woher, wo auch immer er zum Wettkampf antritt. Temporalsatz Zeit Wann? Wie lange? Seit wann? Bis wann? als, während, bis, bevor, ehe, nachdem, seitdem, wenn, sobald, solange, wenn er am nächsten Sonntag Wettkampf hat. Kausalsatz Grund, Ursache Warum? Weshalb? weil, da, zumal, weil dieses viele nützliche Extras hat. Modalsatz Art und Weise Wie? Auf welche Weise? dass, indem, wie, (so) wie, (anders) als, ohne dass, als ob, dadurch dass, ohne dass er sich allein auf die neue Technik verlassen wird. Finalsatz Zweck, Absicht Wozu? Zu welchem Zweck? damit, dass, damit er sich für den Wettkampf qualifizieren kann. Konditionalsatz Bedingung Unter welcher Voraussetzung /Bedingung? falls, wenn, ohne dass, wenn er sich die Kraft richtig einteilt. Konsekutivsatz Folge Mit welcher Folge/ Wirkung? sodass, so , dass, sodass er zu den Meisterschaften fahren kann. Einräumung, Trotz wessen? obwohl, obgleich, obwenn Konzessivsatz Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. schon, wenngleich, VonGegengrund dieser Druckvorlage ist Ungeachtet die Vervielfältigungwelchen für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Umstands? auch, obwohl er damit noch Online-Material zum Schülerbuch deutsch.kompetent 9, nichtBaden-Württemberg, intensiv trainiert hat. Ausgabe 978-3-12-316025-7, als Kopiervorlage im Lehrerband, 978-3-12-316075-2 Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Satzteile in Nebensätze umwandeln Unsere Gedanken formulieren wir gewöhnlich in Form von Sätzen. Sogenannte einfache Sätze bauen auf einem verbalen Teil auf, der eng mit dem Subjekt verknüpft ist und gewöhnlich mit Satzgliedern (Objekten und Adverbialien) erweitert wird. Zusammengesetzte Sätze verknüpfen mehrere Aussagen zu Satzverbindungen (Verbindung von Hauptsätzen) oder zu Satzgefügen (Gefüge von Haupt- und Nebensatz). Bei der Umformung von Satzteilen in Nebensätze beachten wir die formalen Eigenheiten der Nebensätze: Wir brauchen ein passendes «Einleitewort», und am Schluss des Nebensatzes steht der konjugierte verbale Teil. So gehts Wegen des Sturms des Schnees kam der Verkehr in Davos zum Erliegen. 1.) Hauptsatzteil notieren 2.) «Einleitewort» ersetzen [Wenn Präposition, dann Konjunktion Wenn Konjunktion, dann Präposition] 3.) Nomen im unterstrichenen Satzteil zum Verb umformen . 4.) Prüfen: Steht das Verb im Nebensatz an letzter Stelle? Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Satzteile in Nebensätze umwandeln Aufgabe 1 Bilden Sie Satzgefüge, indem Sie die unterstrichenen Satzteile in Nebensätze umwandeln. 1.) Beim Jubiläum feierte man auch das Aufschalten der deutschsprachigen Wikipediaseite am 15. März 2001. Beim Jubiläum feierte man auch, . 2.) Wegen der Vielzahl der beteiligten ist die Zusammenarbeit oft sehr aufwendig. .ist die Zusammenarbeit oft sehr aufwendig. 3.) Im 18. Jahrhundert war der Handschlag demselben Stand angehörenden Menschen vorbehalten. Im 18. Jahrhundert war der Handschlag Menschen vorbehalten, . 4.) Nach Betreten des Saals bewegte sich der adlige mit schnellem Schritt vorwärts, zog den linken Fuss heran und verbeugte sich vor dem König. ., bewegte sich der adlige mit schnellem Schritt vorwärts, zog den linken Fuss heran und verbeugte sich vor dem König. 5.) Vor dem Beginn ihrer Aktionen waren die Tierschützer ein geschlossener Kreis ohne grosse Breitenwirkung gewesen. ., waren die Tierschützer ein geschlossener Kreis ohne grosse Breitenwirkung gewesen. 6.) Die Tierrechtler lehnen jegliche Form der Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Gattung ab. Die Tierrechtler lehnen jegliche Form der Diskriminierung ab, . Deutsch, DBM Satzlehre Datum: 1.) .,dass die deutschsprachige Wikipediaseite am15.März 2001 aufgeschaltet worden war/wurde.u.Ä. 2.) Da/Weil viele beteiligt sind, . u. Ä. 3.) ., die demselben Stand angehörten. u. Ä. 4.) nachdem er den Saal betreten hatte, . u. Ä. 5.) Bevor sie mit ihren Aktionen begannen, . u. Ä. 6.) ., weil man zu einer Gattung gehört/die von der Zugehörigkeit zu einer Gattung abhängt. Deutsch, DBM Satzlehre Datum: Umformung von Satzteilen in Teilsätze – und umgekehrt 1.) Umformung von Satzteilen in Teilsätze – und umgekehrt Bei der Umformung von Satzteilen in Nebensätze beachten wir die formalen Eigenheiten der Nebensätze: Wir brauchen ein passendes «Einleitewort», und am Schluss des Nebensatzes steht der konjugierte verbale Teil. Wegen des Streiks der Zöllner kam der Autoverkehr bei Chiasso zum Erliegen. Die Präposition «wegen» ersetzen wir durch die Konjunktion «weil», das Nomen «Streik» formen wir zum Verb «streiken» um: Weil die Zöllner streikten, kam der Autoverkehr bei Chiasso zum Erliegen. 2.) Umformung von Satzteilen in Teilsätze – Relativsätze Werden Satzglieder mit mehreren Informationen überladen, lassen sich die sogenannten Attribute zu Relativsätzen umformen. Der von der Gewerkschaft organisierte Streik stiess bei vielen auf Verständnis. Das Relativpronomen knüpft ans Nomen «Streik» an, «organisierte» formen wir zum finiten Verb um: Der Streik, den die Gewerkschaft organisiert hatte, stiess bei vielen auf Verständnis. 3.) Umformung von Satzverbindungen in Satzgefüge – und umgekehrt Bei der Umformung einer Satzverbindung in ein Satzgefüge bilden wir aus einem der beiden Hauptsätze einen Nebensatz (Stellung des konjugierten verbalen Teils beachten!). Satzverbindung ß à Satzgefüge Der Verkehr brach zusammen, denn die Zöllner streikten tagelang. Der Verkehr brach zusammen, weil die Zöllner tagelang streikten. Satzgefüge ß à Satzverbindung Die Zöllner streikten, sodass der Verkehr zusammenbrach. Die Zöllner streikten, deshalb brach der Verkehr zusammen. 4.) Umformung von Satzfragmenten in grammatisch vollständige Sätze – und umgekehrt In der Alltagssprache, aber auch in journalistischen u. a. Texten sind nicht selten grammatisch verkürzte Aussagen (sogenannte Satzfragmente oder Ellipsen) anzutreffen: Entschuldigung! ß à Ich bitte Sie um Entschuldigung. Kilometerlange Staus am Gotthard ß à Am Gotthard kam es wieder zu kilometerlangen Staus.