Arbeitsblatt: Dossier Partikeln

Material-Details

Dieses Dossier ist ein Dossier mit Theorie und Übungen zur Wortart der Partikeln und deren Unterwortarten
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

208806
66
6
05.03.2024

Autor/in

Maximilian Gutgesell
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Partikeln Arbeitsdossier Abbildung 1: Schematische Darstellung der fünf Wortarten Partikeln (Singular: Die Partikel) sind Wörter, die nicht flektierbar (nicht veränderbar) sind, also weder dekliniert oder konjugiert werden können. Nur selten kann man das Adverb steigern. Partikeln bilden eine Art Restklasse: Es sind all die Wörter, die sich nicht in andere Wortarten einordnen lassen. Ausschlussmethode: Wenn du die anderen Wortarten gut kennst, stellst du sehr schnell fest, ob es sich beim gesuchten Wort um eine Partikel handelt. Wenn bei einem Wort keine der Proben für Verb, Nomen, Pronomen oder Adjektiv ein positives Ergebnis liefert, dann gehört das Wort zur Wortart der Partikeln. Es lassen sich folgende fünf Unterarten von Partikeln unterscheiden: 1. 2. 3. 4. 5. Präpositionen Beiordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen Interjektionen Adverbien Wie sich die einzelnen Unterarten der Partikeln unterscheiden lassen, lernst du auf den folgenden Seiten des Dossiers. 1. PRÄPOSITIONEN Die Präpositionen drücken Verhältnisse und Beziehungen zwischen Wörtern aus, häufig in Bezug auf ihre gegenseitige Lage. Darum werden Präpositionen auch häufig Lage- oder Verhältniswort bezeichnet. Ausserdem bestimmen sie den Fall der Wörter und Wortgruppen, bei denen sie stehen: auf, neben, in, über, zum, am etc. • Präpositionen verlangen einen Fall: Jede Präposition verlangt, dass die zugehörige Nominalgruppe in einem bestimmten Fall steht. Präpositionen, die den Akkusativ oder Dativ verlangen, kommen häufig vor. Präpositionen, die den Genitiv verlangen, kommen vor allem in schriftlichen Texten vor. Präpositionen, die den Nominativ verlangen, gibt es nicht. So kann man auch überprüfen, ob ein Wort eine Präposition ist. • Beispiele: ohne für durch den Hund (Akkusativ) mit nach von dem Hund (Dativ) aufgrund statt wegen des Hundes (Genitiv) • Präpositionen mit wechselndem Fall: Einige Präpositionen sind sogenannte Wechselpräpositionen. Sie verlangen je nach Bedeutung im Satz den Dativ oder Akkusativ. • Beispiele: Präposition mit Dativ gibt einen Ort an (Wo?): Die Zeitung liegt auf dem Tisch. Präposition mit einem Akkusativ gibt eine Bewegungsrichtung an (Wohin?): Sie legt die Zeitung auf den Tisch. • Kombination aus Präposition Artikel: Präpositionen können mit dem Artikel der Nominalgruppe zu einem Wort verschmelzen. • Beispiele: am (an dem), ans (an das), zur (zu der), zum (zu dem) Aufgabe 1 Unterstreiche die korrekte Präposition. 1. Die Athletin ringt beim Interview noch an bei nach mit Atem. 2. Die Blumen werden neben nach zu in den Zaun gepflanzt. 3. Die Schulleitung befindet bei über an wider Urlaubsgesuche. 4. Das Bild hängt ausser vor auf an der Wand. 5. Er bewirbt sich bei auf um für eine Stelle im Informatikbereich. 6. Manche Konsumenten spekulieren mit auf zu durch Preissenkungen im Ausverkauf. 7. Zahlreiche Plakate werben für auf um über den neuen Freizeitpark. 8. Zwei Unternehmen ringen über um nach für die führende Markposition. Aufgabe 2 Ergänze Präpositionen und Endungen. 1. Er besteht sein Forderung. 2. Niemand war die Geschichtsprüfung vorbereitet. 3. Diese Region ist ihr. Wein bekannt. 4. Sie zeigen Interesse ein Zusammenkunft. 5. Unsere Telefonberatung ist eine Dienstleistung Kund 6. Der Vorstand ist gleichgültig jeglich Kritik. 7. Dies ist die Einladung unser Eröffnungsfeier. 8. Ich interessiere mich Ihr neu Projekt. 9. Der Bedarf Computer ist in dieser Abteilung gedeckt. 10. Wir setzen Vertrauen all unser. Partner. Aufgabe 3 Schreibe Sätze mit den untenstehenden Präpositionen. Drücke einmal die Lage (Dativ) und einmal eine Richtung (Akkusativ) aus. Lage Richtung hinter Der Verkäufer ging hinter den Ladentisch an auf Die kleine Wanze sitzt auf der Mauer vor entlang über unter zwischen neben Aufgabe 4 Ergänze die Sätze mit der passenden Präposition. 1. Dieses Gerät taugt . nichts. 2. Die Biologin referiert . das Bienensterben. 3. Mir graut . dem Gedanken, dass wir uns vielleicht nie mehr sehen werden. 4. Wir müssen uns . unsere Stärken besinnen. 5. Alle haben . eine schnelle Entscheidung gedrängt. 6. Die Zuhörer entrüsten sich . die Aussagen des Politikers. 7. . diesen Umfragen kann man ersehen, dass die Zufriedenheit der Bevölkerung zugenommen hat. 8. Das wunderbare Wetter hat uns . einem Ausflug verleitet. 9. Ich habe keine Lust mehr, mich immer . seinen Wünschen zu richten. 10. Wir sollten die Angelegenheit . sich beruhen lassen. 11. Warum hast du dich . uns abgewendet? 12. Sie hat sich . einer Entschuldigung begnügt und die Sache vergessen. 13. Wir sollten versuchen, jemanden zu finden, der sich . Aufgabe eignet. 14. Hör endlich auf, dein Schicksal zu jammern und versuch selber, einen Ausweg zu finden. 2. BEIORDNENDE KONJUNKTIONEN Die Konjunktionen verbinden Einheiten eines Satzes miteinander: Wörter, Wortgruppen, Teilsätze oder ganze Sätze. Beiordnende Konjunktionen verbinden grammatisch gleichrangige Einheiten eines Satzes. Gleichrangig heisst, dass sie in einer grammatikalischen Einheit denselben Status oder dieselbe Funktion haben. In diesen Verbindungen werden verschiedene logische Beziehungen ausgedrückt: • Anreihungen oder Ausschlüsse: und, auch, wie ( und), sowie, sowohlals auch, wedernoch, oder, entweder.oder, beziehungsweise • Entgegenstellungen oder ersetzend: aber, zwar aber, sondern, doch, jedoch, ausser, satt, anstatt • Begründend: weil, nämlich • Vergleichend: als, wie • Beispiele: Giulia interessiert sich für Cyborgs und Roboter. (verbindet Nomen) Simon kauft sich die Winterjacke lieber heute als morgen. (verbindet Adverben) Malik hat viele Filme über Cyborgs gesehen aber er weiss trotzdem nicht sehr viel über dieses Thema. (verbindet zwei Hauptsätze) Aufgabe 1 In jedem Satz steckt ein Fehler. Verbessere. 1. Der Tourist kannte weder den Namen oder die Adresse seines Hotels. 2. Ich wollte dich anrufen, oder ich hatte kein Signal. 3. Sie fuhren entweder nach Spanien und Italien. 4. Er liest nicht nur Romane, sowie auch Zeitschriften. 5. Sowohl Peter sondern auch Maria gehen gerne wandern. 6. Der Mann beeilte sich, oder es war schon zehn vor acht. 7. Pflanzen benötigen Wasser statt Licht. 8. Wir verlangten nach der Speisekarte sowie baten um eine Empfehlung. Aufgabe 2 Ergänze die Sätze mit gleichrangigen Satzeinheiten und beiordnenden Konjunktionen. 1. Die Zahlung erfolgt entweder per Einzahlungsschein. 2. Je öfter ein Läufer trainiert, . 3. Als Besitzer eines iPhones brauche ich weder Armbanduhr. 4. Als Ausweis gilt manchmal nicht nur die Identitätskarte 5. Vor einer grossen Prüfung ist es von Vorteil, sowohl systematisch zu lernen . 3. UNTERORDNENDE KONJUNKTIONEN Unterordnende Konjunktionen: verbinden Nebensätze mit dem übergeordneten Satz: dass, ob, wenn, weil, da, obwohl, nachdem, als, seit, damit, ohne dass, während etc. • Merke: In (Konjunktional-)Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer an letzter Stelle. • Beispiele: Ich war froh, dass das Auto endlich angesprungen ist. Sie waren erleichtert, da der Schaden nun behoben war. Johanna kommt nur mit, falls sie ihren Hund mitnehmen darf. Schreib dir das auf, damit du es nicht vergisst. • Unterordnende Konjunktionen können auch satzwertige Infinitivgruppen (ohne Personalform) einleiten. • Beispiele: Sie kletterte auf das Dach, um den Ball zu holen. Ohne den Startschuss abzuwarten, rannte er los. Sie hatte nichts anderes vor, als die ganze Woche in der Sonne zu liegen. Aufgabe 1 Setze passende unterordnende Konjunktionen ein. 1. du morgen Zeit hast, können wir uns auf einen Kaffee treffen. 2. Ich legte am Abend alles bereit, ich am nächsten Tag nicht suchen musste. 3. Versuche das Problem zu lösen, du jemandem um Hilfe bittest. 4. hier erinnert, hat es hier eine Brücke gegeben. 5. du besser verstehst, werde ich dir die komplexen Teile des Projekts noch einmal Schritt für Schritt erklären. 6. Sie wollen wissen, die Ausstellung auch montags geöffnet ist. 7. Wir machen einen Spaziergang, es draussen kalt ist. 8. Wir müssen so lange warten, wir alle Informationen eingeholt haben. 9. es draussen stark regnet, entscheiden wir uns, mutig zu sein und einen Spaziergang im nahegelegenen Park zu machen, frische Luft zu schnappen. 10. Wir machen eine Radtour, das Wetter morgen gut ist. 11. du das Haus für deine lange Reise verlässt, solltest du sicherstellen, alle deine wichtigen Dokumente und persönlichen Gegenstände sicher in deinem Gepäck verstaut sind. 12. Wartet hier, wir zurückgekommen sind. 13. er in Berlin lebt, hat er die Gelegenheit genutzt, oft historische Stätten zu besuchen, was sein Interesse an der deutschen Geschichte und Kultur wesentlich vertieft hat. 14. Wir werden einen Urlaub planen, wir genug Geld gespart haben. 15. du hier bist, könntest du mir helfen, das Dachbodenlager aufzuräumen, das schon seit Jahren vernachlässigt wurde. 16. Ich werde mir einen Kaffee gönnen, ich auf deine Antwort warte. 17. du weg bist, werde ich mich um die Pflanzen und den Garten kümmern, alles bei deiner Rückkehr in bestem Zustand ist. 18. Ich kaufe ein neues Auto, mein altes nicht mehr zu reparieren ist. Aufgabe 2 Unterscheide zwischen Präpositionen (1), beiordnenden Konjunktionen (2) und unterordnenden Konjunktionen (3). 1. Die Ortsansässigen wissen seit Einkaufszentrum gebaut wird. einem Monat, dass eingangs der Stadt ein neues 2. Vor ) dem grossen Ereignis waren alle nervös, aber ) sie wussten, dass zusammen stark sind und ) jede Herausforderung meistern können. sie 3. Aussagen der Polizei gemäss ) ist der Brand während ) der Nacht auf ) den Samstag ausgebrochen, als ) sich keine Menschen mehr im ) Gebäude befanden. 4. Zwischen ) Arbeit und ) Freizeit muss man oft balancieren, denn ) das Leben besteht nicht nur aus ) Pflichten, sondern ) auch aus ) Momenten des Genusses. 5. Die Angestellten auf ) dem Sekretariat sind angehalten, sich gegenüber Kunden stets entgegenkommend zu verhalten. 6. Auf ) dem Markt, neben ) dem alten Brunnen, traf ich Anna und für einen Kaffee, obwohl ) es schon spät war. 7. Manche Verkehrsteilnehmer werden wegen ohne ) Probleme davonkommen. Kundinnen und wir entschieden uns kleiner Vergehen gebüsst, während andere 8. Für ) das Fest, das jedes Jahr im Dorfzentrum stattfindet, bereiteten die Einwohner alles sorgfältig vor, denn ) sie wollen, dass ) es ein unvergessliches Ereignis wird. Aufgabe 3 Bestimme alle Präpositionen (1), beiordnenden Konjunktionen (2) und unterordnenden Konjunktionen (3). Schreibe die entsprechende unter die Partikeln unter die Wörter. Mit den Pflanzen ist es wie mit den Menschen: Wenn man nur weit genug zurückschaut, sind alle Ausländer. Selbst die Alpen sind fast ausschliesslich von Einwanderern besiedelt. Als sie sich vor 25 bis 35 Millionen Jahren auffalteten, bekamen sie Zustrom von älteren Gebirgen: Alpenrose, Enzian und Margerite etwa wanderten aus anderen Gebieten in die Alpen ein. Das prägendste Ereignis vor dem Auftreten des Menschen waren die Eiszeiten. Für die Tiere und die Pflanzen bedeuteten sie eine Katastrophe, denn sechzig Millionen Jahre lang war es stabil warm gewesen. Nachdem vor zwei Millionen Jahren plötzlich die Gletscher vorgerückt waren, folgte ein Hin und her zwischen langen Kalt- und kurzen Warmzeiten, bis die vorläufig letzte Kaltzeit vor 12000 Jahren zu Ende ging. Nach dem Ende der letzten Kaltzeit begannen die Alpen sich erneut zu verändern, da die Gletscher zurückgingen und neue Lebensräume für Flora und Fauna entstanden. Dieser Wandel ermöglichte es vielen Pflanzen- und Tierarten, sich in den Alpen niederzulassen und zu gedeihen, was zu einer bemerkenswerten Artenvielfalt in dieser Region führte. 4. INTERJEKTIONEN Interjektionen stehen ausserhalb des ausgebildeten Satzes und bilden eigene satzwertige Ausdrücke. Es sind meist Ausrufe oder Laute und werden darum häufig auch Ausrufewörter genannt: Ach! Ähm! Pfui! Naja! Tja! Meine Güte! Herrje! Miau! Hallo! Hahaha! Adieu! etc Aufgabe 1 Unterstreiche alle Interjektionen, die du im folgenden Text findest. Tinas Mutter überrascht Tina mit einem Zoobesuch. „Oh!, freut sich Tina als sie schon von Weitem die langen Hälse der Giraffen sieht. Fröhlich steigen die beiden aus dem Auto und laufen gemeinsam vom Parkplatz zum Zooeingang. Am Eingang begrüsst sie der Kartenverkäufer mit „Hatschi! Entschuldigung, ich glaube, ich habe mich erkältet. Hier sind eure Eintrittskarten und reicht sie den beiden. Als sie zum ersten Gehege kommen, ist Tina ganz aufgeregt und läuft schon einmal vor. In letzter Sekunde weicht sie einem Hundehaufen aus, der mitten auf dem Weg liegt. „Pfui, der hat hier aber wirklich nichts zu suchen, denkt sie sich. Dann steht sie auch schon vor den riesigen Giraffen und winkt ihnen zu. „Hey, du bist aber schnell!, sagt ihre Mutter, als sie ebenfalls bei den Giraffen ankommt. „Donnerwetter, sind die gross!, denkt sie laut. Dann bekommt sie auf einmal große Augen und sagt Tina, dass sie stillhalten soll. Mit spitzen Fingern nimmt sie etwas von Tinas Jacke herunter und setzt es auf das Gebüsch gleich neben sie. „Igitt!, ruft Tina, als sie die Spinne sieht und schüttelt sich. Aufgabe 2 Interjektionen können sowohl alleine stehen als auch einem Satz voran- oder nachgestellt sein. Überlege dir zu den vorgegebenen Interjektionen jeweils einen Satz, dem die Interjektion vorangeht und schreibe ihn auf. 1. Hurra, 2. Pssst, 3. Na ja, 4. Ähm, . 5. Autsch, 6. Jippie, 7. Mensch, 8. Mist, Aufgabe 3 Setze eine passende Interjektion ein 1. , jetzt verstehe ich, wie das funktioniert. 2. Das war wirklich eine aufregende Achterbahnfahrt, ! 3. ! Ich habe nicht erwartet, dass du so plötzlich hereinkommst. 4. Das ist viel kälter, als ich erwartet hatte, ! 5. Ich habe gerade erfahren, dass ich die Prüfung bestanden habe, ! 6. ! Dieser Müll stinkt wirklich schrecklich. 7. ! Wir haben das Spiel gewonnen! 8. , ich habe meinen Schlüssel zu Hause vergessen. 5. ADVERBIEN Die Adverbien umfassen den Rest der Partikeln, also alle unveränderbaren Wörter, die sich nicht einer der vorangehenden Unterarten zuordnen lassen. Adverbien bilden also die Restklasse der Restklasse. Adverbien können sich auf ein Verb, ein Adjektiv, eine andere Partikel oder auf einen Satz beziehen und deren Bedeutung genauer charakterisieren: hier, schon, morgens, gern, dort etc. • Adverbien können sich auf ein Verb, ein Adjektiv oder eine Partikel beziehen: • Beispiel: Anna lag bäuchlings auf dem Boden. Das Buch war sehr dick. Das Versteck befand sich mitten im Wald. • Auch der Bezug auf den ganzen Satz ist möglich: • Beispiel: Annemarie hat sinnvollerweise eine Sicherheitskopie erstellt. Die Läden waren leider schon geschlossen. Vielleicht weiss Joachim mehr. • Achtung: Auch Adjektive können adverbial gebraucht werden, ohne dass sie dadurch die Wortart wechseln. Ein adverbial gebrauchtes Adjektiv ist also weiterhin ein Adjektiv, gehört weiterhin der Wortart Adjektiv an, übernimmt aber die gleiche Funktion wie Adverbien innerhalb eines Satzes. • Beispiel: Er lief täglich mehrere Kilometer. (Adverbial gebrauchtes Adjektiv, beschreibt das Verb näher) • Pronominaladverbien (oder Präpositionaladverbien) sind Adverbien, die wie Pronomen verwendet werden und im Satz eine Kombination aus beispielsweise Präposition Pronomen (wie z. B. ‚auf was‘) ersetzen. Sie werden auf verschiedene Weisen zusammengesetzt • Beispiel: Ich weiss nicht genau, worum es geht (statt ‘um was). Wir wissen nicht, woher sie kommt. (statt ‘von wo) Damit haben sie wohl nicht gerechnet? (statt ‘mit dem) Daran zu glauben wäre Zeitverschwendung. (statt ‘an das) Achtung! Einige Partikeln können unterschiedliche Rollen im Satz übernehmen und dementsprechend zu verschiedenen Unterarten gezählt werden: Wir führen sie zu Ihrem Zimmer. Präposition Das Radio läuft zu laut. Adverb Ich höre dir gerne zu. Verbzusatz (Grundform: zuhören) Der Wetterhahn drohte vom Kirchturm zu stürzen. Infinitivpartikel Bis zum Ziel ist es nicht mehr weit. Präposition Wartet hier, bis wir zurückgekommen sind. Konjunktion Der Junge ist gesund, aber er ist blass. Konjunktion Guck mal, der Junge ist aber blass. Adverb Während des Vortrags dachte Susi über ihre Freundschaft nach. Präposition Während Max einen langweiligen Vortrag hielt, dachte Susi über ihre Freundschaft nach Konjunktion Aufgabe 1 Adjektiv oder Adverb? Welche dieser Wörter sind Adverbien? Unterstreiche diese. (Tipp: Das Adverb ist unveränderlich, es kann nicht wie ein Adjektiv dekliniert werden). immer ständig früh einsam schnell selten kaum nie spät gemeinsam zuletzt zusammen manchmal gern augenblicklich allmählich heimlich oft plötzlich gerade mühelos bisher freitags sofort angenehm täglich nun bald zurzeit inzwischen trotzdem blind stündlich nicht aussen hervorragend keinesfalls brutal äusserst ziemlich vorher überall draussen fast deshalb dreimal wahnsinnig leider unten folglich Aufgabe 2 Unterstreiche alle Adverbien. Nach seinem unerwartet hohen Gewinn wurde ein Lottomillionär ständig nach seinen Plänen befragt. Er sagte, er sei grundsätzlich ein eher bescheidener Mensch. Daher wollte er nun höchstens eine etwas grössere Wohnung mieten und ansonsten gerne so weiterleben wie bisher. Da sich der Mann durch seine Millionen auch tatsächlich nicht von seinem gewohnten Lebensstil abbringen liess, wurde es bald wieder still um ihn. Doch trotz seiner beharrlichen Zurückhaltung, fand er sich unerwartet oft umringt von neugierigen Menschen wieder, die ihn manchmal etwas neidisch musterten. Er bemühte sich wirklich stets, auffallend unauffällig zu bleiben, doch schien es, als ob gerade diese Unauffälligkeit die Aufmerksamkeit seiner Umgebung erst recht weckte. Aufgabe 3 Schreibe kurze Sätze mit den gegebenen Adverbien. zuvor . unlängst . . sogleich . demzufolge . folglich. . äusserst . . Aufgabe 4 Kombiniere die Adverbien bzw. die adverbial gebrauchten Adjektive mit den Verben zu geläufigen Ausdrücken. glimpflich rundweg dingfest überspitzt betreten umsichtig . machen . ablehnen . davonkommen . planen . formulieren . schweigen Aufgabe 5 Vorsicht! Gleiche Partikeln können in unterschiedliche Funktionen verwendet werden. Unterstreiche die Partikeln und bestimme die Unterarten der Partikeln. 1. Ich gehe zu meinem Freund. . 2. Das Kleid ist mir zu eng. . 3. Wir bleiben bis Montag hier. . 4. Bleib hier, bis ich zurückkomme. . 5. Sie ist müde, aber glücklich. . 6. Das ist aber ein schönes Kleid. . 7. Während der Fahrt sollt ihr bitte nicht essen. . 8. Während er kochte, deckte ich den Tisch. . 9. Seit dem Wochenende ist er krank. . 10. Seit er hier wohnt, ist er fröhlicher. . 11. Wir treffen uns um sechs Uhr. . 12. Er trainiert hart, um zu gewinnen. . Aufgabe 5 Folgende Sätze enthalten verschiedene Partikeln. Handelt es sich jeweils um eine Präposition (1), eine beiordnende Konjunktion (2), eine unterordnende Konjunktion (3), eine Interjektion (4) oder ein Adverb (5)? Schreib die entsprechende Zahl hinter die Partikeln. 1. Der Bruder tanzte, während seine Schwester auf dem Klavier einen Walzer spielte. 2. Nachdem ) der dicke Mann in ) die volle Badewanne gestiegen war, liess er sich mit einem wohligen Seufzer nach ) hinten ) sinken. 3. Tja ), trotz ) all unserer Bemühungen scheint das Projekt immer noch dem Zeitplan zu liegen. hinter 4. Trotz ) des anfänglichen Misstrauens und ) der Skepsis aller, bewies sie mit ) ihrer harten Arbeit und ) ihrem unbeirrbaren Engagement, dass ) sie die Aufgabe nicht ) nur ) bewältigen konnte, sondern ) dass ) sie darüber hinaus ) sogar ) in der Lage war, aussergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. 5. Sie spürte ein aufgeregtes Kribbeln in abhob, doch ) sie liess sich nichts 6. Obwohl ) er das ganze Jahr mit wegen ) seiner Erkältung nicht ihrem Bauch, als ) anmerken. das Flugzeug vom Boden eiserner Disziplin trainiert hatte, konnte er dieses Jahr am ) Marathon teilnehmen. 7. Bist du noch ) traurig über ) den Verlust deiner geliebten Turnschuhe, obschon seither ) schon ) viele Jahre vergangen sind. 8. Du musst doch ) zuerst ) das Textverarbeitungsprogramm starten, bevor dem Schreiben beginnen kannst. 9. Donnerwetter hatte. ), dieser Sturm kam schneller, als du mit die Wettervorhersage es angekündigt 10. Trotz ) der sengenden Sonne hüllte er sich in ) eine dicke Wintersportjacke, damit einen sportlichen Eindruck auf ) seine Freundinnen machen konnte. 11. Graue Wolken hängen an ) jenem Morgen über ) der Stadt, als ob langweiligsten Tag in ) seinem Leben ankündigen wollten. er sie den 12. Er wollte eigentlich ) seine Wohnung renovieren, aber ) als ) er die Kosten und den Aufwand bedachte, beschloss er, es auf später ) zu verschieben und stattdessen ) kleinere Verbesserungen vorzunehmen. 13. Obwohl ) er sich durch ) seine Rolle in ) einem berühmten Hollywood-Film einen Namen gemacht hatte, hat er seit ) diesem Erfolg keine interessanten Angebote mehr bekommen. 14. Ich konnte dank ) ihrer Hilfe mein Bewerbungsschreiben verbessern, so dass meinem nächsten Bewerbungen mit ) mehr Chancen rechnen kann. ich bei 15. Da ) man aus ) den Kernen von ) vielen Kürbissen wertvolles Öl gewinnen kann, sollte man Kürbiskerne nicht ) in ) den Abfall werfen. 16. Während ) sie normalerweise ) gerne ) auf Partys ging, entschied sie sich an diesem Abend dagegen ), weil ) sie sich nicht wohl fühlte und ) lieber etwas Zeit alleine ) verbringen wollte. 17. Bitte überweisen Sie den seit ) Monaten ausstehenden Vertrag ohne unser Konto, bevor ) wir eine Betreibung einleiten müssen. 18. Oh ), bevor du gehst, könntest du bitte Verzug auf das Licht ausschalten? 19. Er wollte ins Kino gehen, aber ) da ) alle Tickets ausverkauft waren und ) der nächste Film erst ) in zwei Stunden anfing, beschloss er stattdessen ), ein Buch zu lesen. Aufgabe 4 Bestimme alle Partikeln. Handelt es sich jeweils um eine Präposition (1), eine beiordnende Konjunktion (2), eine unterordnende Konjunktion (3), eine Interjektion (4) oder ein Adverb (5)? Schreib die entsprechende Zahl über die jeweilige Partikel. Ach, kleiner Prinz, nach und nach habe ich so dein kleines trauriges Leben verstanden. Lange Zeit blieb dir nur die Lieblichkeit der Sonnenuntergänge, um dich zu zerstreuen. Dieses Detail erfuhr ich am Morgen des vierten Tages, als du mir sagtest: Ich mag Sonnenuntergänge. Lass uns einen Sonnenuntergang anschauen. Aber man muss warten . Worauf denn warten? Darauf, dass die Sonne untergeht. Du wirktest zunächst sehr überrascht, aber musstest dann selbst lachen. Und du hast zu mir gesagt: Ich glaube immer noch, ich sei bei mir! Tatsächlich. Wenn es in den Vereinigten Staaten von Amerika Mittagszeit ist, das weiß ja jeder, dann geht in Frankreich die Sonne unter. Man müsste innerhalb einer Minute nach Frankreich gelangen können, um den Sonnenuntergang dort zu sehen. Leider ist Frankreich viel zu weit entfernt. Aber auf deinem kleinen Planeten, da musst du nur den Stuhl um ein paar Schritte verrücken und schon siehst du die Abenddämmerung, wann immer du willst. Aufgabe 4 Bestimme alle Partikeln. Handelt es sich jeweils um eine Präposition (1), eine beiordnende Konjunktion (2), eine unterordnende Konjunktion (3), eine Interjektion (4) oder ein Adverb (5)? Schreib die entsprechende Zahl über die jeweilige Partikel. Es beginnt immer nachts. Nachts füttere ich meine Pläne mit Dunkelheit. Wenn es etwas gibt, worüber ich im Übermass verfüge, so ist es Dunkelheit. Sie ist der Boden, auf dem gedeihen wird, was ich wachsen lassen möchte. Schon immer hätte ich, vor die Wahl gestellt, die Nacht dem Tag vorgezogen und den Keller dem Garten. Nur nach Sonnenuntergang wagen sich meine verkrüppelten Ideenwesen aus ihren Bunkern, um eisige Luft zu atmen. Sie warten darauf, dass ich ihren missgestalteten Körpern eine eigene groteske Schönheit verleihe. Ein Köder muss schön sein, damit die Beute den Haken erst bemerkt, wenn er tief im Fleisch sitzt. Meine Beute. Fast möchte ich sie umarmen, ohne sie zu kennen. In gewisser Weise werde ich das tun. Wir werden eins sein, in meinem Geist. Ich muss die Dunkelheit nicht suchen, sie ist immer um mich, ich verströme sie wie meinen Atem. Wie die Ausdünstungen meines Körpers. Mittlerweile meidet man mich, das ist gut. Sie alle schleichen um mich herum, wispernd, unbehaglich, angstvoll. Sie denken, es ist der Gestank, der sie fernhält, doch ich weiß, es ist die Dunkelheit. The End.