Arbeitsblatt: Komma Regeln

Material-Details

Komma Regeln
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

209127
38
2
09.04.2024

Autor/in

Dushanti Ramesch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Komma bei »allein« Neben seiner Verwendung als Adverb wird allein besonders in der gehobenen Sprache auch als Konjunktion verwendet. Berühmt ist etwa das Goethe-Zitat aus dem Faust, Teil 1: »Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.« Wird allein im Sinne von »aber, jedoch« als Konjunktion gebraucht, die einen gleichrangigen Teilsatz oder eine nachgestellte Fügung verbindet, steht vor allein immer ein Komma: Die Trekkingtour war bestens geplant, allein das Wetter spielte nicht mit. Ich könnte das schon machen, allein was habe ich davon? Kein Komma steht, wenn allein als Adverb ins Satzgefüge einbezogen wird: Das ist allein deine Schuld. Nur du allein kannst das entscheiden. allein alleine: Die Schreibvariante alleine gilt als umgangssprachlich; sie findet sich häufig in Wendungen wie »von alleine« ( von sich aus, ohne eigenes Zutun). Als standardsprachlich gilt nur die Schreibweise allein Komma bei »allerdings« Mit allerdings wird häufig in einem Nebensatz, einem Attribut oder einer nachgestellten Erläuterung eine Einschränkung zum Ausdruck gebracht. In diesen Fällen setzt man vor allerdings ein Komma: Das Café ist einen Besuch wert, allerdings sind kaum Parkplätze zu finden. Sie hatte die Seminararbeit rechtzeitig, allerdings nicht vollständig abgegeben. Ich bin immer für dich erreichbar, allerdings nicht vor 11 Uhr! Kein Komma wird gesetzt, wenn allerdings direkt in den Satzablauf einbezogen wird: In der Nähe des Cafés sind allerdings kaum Parkplätze zu finden. Sie hatte die Seminararbeit allerdings nicht vollständig abgegeben. Ich bin allerdings nicht vor 11 Uhr erreichbar! Komma bei »als« Bei der vergleichenden Konjunktion als wird ein Komma gesetzt, wenn ein vollständiger Vergleichssatz folgt: Heute ist es noch wärmer, als es gestern war. Du bist schlauer, als ich dachte. Hingegen wird kein Komma gesetzt, wenn ein einfacher Vergleich folgt: Heute ist es noch wärmer als gestern. Ich bin schlauer als du. Wahlfrei ist das Komma, wenn eine Infinitivgruppe folgt: Abzuwarten ist manchmal besser[,] als etwas Unüberlegtes zu tun. Ich kenne kaum etwas Entspannenderes[,] als einfach auf dem Balkon in der Sonne zu liegen. Lediglich bei einem einfachen Infinitiv setzt man kein Komma: Kaufen ist oft günstiger als mieten. Komma bei »also« Vor also wird ein Komma gesetzt, wenn es einen nebengeordneten Teilsatz, einen Einschub oder eine nachgestellte Erläuterung einleitet: Das ist eine beleidigende, also nicht akzeptable Unterstellung! Wir kamen erst spät nachts in Paris an, also konnten wir kein Hotelzimmer mehr finden. Er sammelte Münzen, also Goldmünzen, die er im Küchenschrank versteckte. Auch ein einzelnes also zur Bekräftigung wird mit Komma abgetrennt: »Also, kann ich auf dich zählen?« Kein Komma steht hingegen, wenn also in das Satzgefüge einbezogen wird: Ich bin also hingegangen und habe den Nachbarn meine Meinung gesagt. Komma bei »als ob« Mit als ob eingeleitete Nebensätze, die als (irreale) Vergleichssätze dienen, werden mit Komma vom Hauptsatz abgegrenzt. Häufig, aber nicht immer werden mit solchen Konstruktionen Vermutungen ausgedrückt: Ihm war, als ob er die Frau schon einmal gesehen habe. Wir tun einfach so, als ob wir die Arbeit schon erledigt hätten. Die Katze läuft umher, als ob sie raus will. Wird als ob mit einem weiteren Wort hinweisend betont, so ist dieses Teil der Fügung; es wird also in der Regel kein zusätzliches Komma gesetzt. Jedoch kann das zusätzliche Komma gesetzt werden, wenn an dieser Stelle eine besondere Betonung gewünscht ist: Der Mann stand an der Kreuzung und winkte, gerade[,] als ob er den Verkehr regeln wollte. Nach der Pause gingen wir voller Elan weiter, gleichsam[,] als ob das Quellwasser ein Energietrunk gewesen wäre. Der Chef wies uns zurecht, so[,] als ob wir kleine Kinder wären. Komma bei »als wenn« Bei als wenn handelt es sich – ebenso wie bei als ob und bei wie wenn – um eine zusammengesetzte unterordnende Konjunktion, die einen Vergleichssatz einleitet. Vor als wenn steht ein Komma: »Tu doch nicht so, als wenn du das nicht schon wüsstest!« »Du schaust mich an, als wenn du mir etwas sagen wolltest.« In der Fügung so als wenn wird in der Regel kein Komma gesetzt: Das Schiff ächzte, so als wenn es jeden Moment auseinanderbrechen würde. Anders ist es, wenn so als adverbiale Bestimmung zum Hauptsatz gehört: Mir war so, als wenn ich diesen Moment schon einmal erlebt hätte. Komma bei »auch« Das Adverb auch kann einen Nebensatz, eine Apposition oder eine nachgestellte oder eingeschobene Erläuterung einleiten. In diesen Fällen wird vor auch ein Komma gesetzt: Er kannte alle Straßen in dieser Gegend, auch die Nebenstraßen. Das Publikum begann zu pfeifen, auch zu buhen. »Danke noch mal für alles, auch dass du dir so viel Zeit genommen hast!« Kein Komma steht, wenn auch in den Satzablauf integriert ist: Er hatte auch in der neuen Stadt kein Glück. In diesem Parkhaus kann man auch Fahrräder abstellen. Das Publikum begann zu pfeifen und auch zu buhen. Die Ampel gilt auch, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Komma bei »auch wenn« Wird die Konjunktion wenn zu auch wenn erweitert, dann steht das Komma vor dieser erweiterten Konjunktion: »Ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen.« (Vergil) Sie liebte ihn, auch wenn er manchmal mißmutig sein konnte. Ich konzentriere mich, auch wenn es nicht so aussieht. Kein Komma steht, wenn auch dem Hauptsatz zuzuordnen ist. Man erkennt das daran, dass auch dann besonders betont wird: Sie liebte ihn auch, wenn er manchmal mißmutig sein konnte. Ich konzentriere mich auch, wenn es nicht so aussieht. Komma bei »ausgenommen« Leitet ausgenommen im Sinne von außer als Konjunktion einen Nebensatz ein, wird davor immer ein Komma gesetzt. Das Komma nach ausgenommen ist hingegen freigestellt und wird in der Regel nur gesetzt, wenn ausgenommen besonders betont werden soll. Dies gilt auch für die Fügungen ausgenommen wenn oder ausgenommen dass: Wir werden das schon schaffen, ausgenommen[,] der Himmel fällt uns auf den Kopf. Wir werden das schon schaffen, ausgenommen[,] dass uns der Himmel auf den Kopf fällt. Wir werden das schon schaffen, ausgenommen[,] wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt. Bei angeschlossenen näheren Bestimmungen wird nur vor ausgenommen ein Komma gesetzt: Der Strand wird regelmäßig gereinigt, ausgenommen in den Wintermonaten. Ist die nähere Bestimmung in den Satzablauf integriert, sind die Kommas fakultativ (freigestellt): Der Strand wird[,] ausgenommen in den Wintermonaten[,] regelmäßig gereinigt. Komma bei »außer« Leitet außer einen Nebensatz ein, so wird vor außer ein Komma gesetzt: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Das Projekt wird scheitern, außer es geschieht noch ein Wunder. Folgt nach außer ein Infinitiv mit zu, so wird davor ebenfalls ein Komma gesetzt: Könnt ihr auch noch etwas anderes, außer zu quengeln? Bei einem einfachen Infinitiv wird hingegen kein Komma gesetzt: Könnt ihr auch noch etwas anderes außer quengeln? In allen anderen Fällen steht in der Regel kein Komma: Aus dem Publikum hörte man nichts außer gelegentlichem Hüsteln. Ich hoffe, du hast außer schlauen Sprüchen noch mehr zu bieten! Komma bei »außerdem« Werden mit außerdem gleichrangige Satzglieder bzw. Teilsätze verbunden, etwa in Aufzählungen, so steht vor außerdem ein Komma: Er war jung, außerdem reich und schön. Auf der Insel gibt es schöne Sandstrände, außerdem bietet sie eine üppige und abwechslungsreiche Vegetation. Kein Komma steht, wenn außerdem in den Satzablauf einbezogen ist: Rauchen ist eine schlechte Angewohnheit und außerdem schädlich für die Gesundheit. Ich höre gerne Rock Roll und mag außerdem Reggae. Komma bei »bevor« Mit der Konjunktion bevor kann eine zeitliche Festlegung getroffen werden – Komm bitte nach Hause, bevor es dunkel wird –, gleichzeitig kann aber auch eine Bedingung formuliert werden: Du gehst nicht weg, bevor du deine Schulaufgaben erledigt hast! In einem solchen Fall ist es korrekt, auch den Nebensatz noch einmal zu verneinen, insbesondere, wenn er vorangestellt wird: Bevor du [nicht] deine Schulaufgaben erledigt hast, gehst du nicht weg! Der mit bevor eingeleitete Nebensatz wird stets mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt: Er zögerte lange, bevor er die Schuldenberatung aufsuchte. Man sollte sich immer anschnallen, bevor man losfährt. Bevor er sich als Unternehmensberater selbstständig machte, war er Manager eines großen Konzerns. Ich fahre das Auto zehn Jahre, bevor ich mir ein neues kaufe. Wird bevor innerhalb einer Wortgruppe näher bestimmt, so wird das Komma vor die gesamte Wortgruppe gesetzt. Hierbei kommt vor bevor kein zusätzliches Komma: Er hatte die Kontrolle über seine Finanzen verloren, lange bevor die Schuldenberatung aufsuchte. Ich war an dieser Kreuzung, kurz bevor das Unglück geschah. Der Regierungschef trat zurück, drei Wochen bevor die Wahlen stattfanden. Komma bei »bis« Beim Wörtchen bis handelt es sich um eine Präposition mit Akkusativ, mit der man die Beendigung eines zeitlichen Abschnitts oder einen räumlichen Endpunkt ausdrückt. Hierbei wird ein Komma gesetzt, wenn bis einen Nebensatz einleitet: Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, bis wir im Restaurant endlich bedient wurden. Jetzt streitet ihr wieder, bis einer weint! Diese Bäume wachsen sehr hoch, aber bis es so weit ist, vergehen noch viele Jahre. In allen anderen Fällen, insbesondere bei Verbindungen wie bis auf oder bis zu, wird in der Regel kein Komma gesetzt: Wir hatten noch eine halbe Stunde Zeit bis zum Start des Flugzeugs. Die Ausstellung geht noch bis einschließlich September. Alle bis auf Claudia waren auf der Party. Bis auf den Nachtisch ist dir das Essen toll gelungen. Im Sinne von »mit Ausnahme von« kann der Satzteil mit bis auf in unserem Beispiel aber auch mit (optionalem) Komma als Nachtrag formuliert werden: Alle waren auf der Party[,] bis auf Claudia. Das Essen ist dir toll gelungen[,] bis auf den Nachtisch. Komma bei »ehe« Nebensätze (Temporalsätze), die mit ehe eingeleitet werden, werden mit Komma vom Hauptsatz getrennt: Fledermäuse sieht man selten, ehe es dunkel wird. Ich muss noch die Wohnung aufräumen, ehe ich Besuch empfangen kann. Es hat keinen Zweck, darüber zu sprechen, ehe der Chef aus dem Urlaub zurück ist. Steht ehe nicht am Anfang des Temporalsatzes, sondern ist Teil einer Wortgruppe, die ehe zeitlich näher bestimmt, so steht das Komma vor der gesamten Wortgruppe: Er hatte geschossen, noch ehe der Gegner seine Waffe ziehen konnte. Wir erreichten den Flughafen, eine halbe Stunde ehe der Flieger startete. Ein Jahr ehe die Bankenkrise kam, war die Finanzwelt noch in Ordnung. ehe eh: Wird ehe zu eh verkürzt, so wird kein Apostroph gesetzt: Eh du mal nachgibst, friert die Hölle zu. Komma bei »wenn« Mit der Konjunktion wenn wird ein Nebensatz eingeleitet, vor dem ein Komma zu setzen ist: Wir fahren nach Hamburg, wenn es regnet, und nach Paris, wenn die Sonne scheint. Ich helfe dir beim Umzug, wenn du mir auch hilfst. Auch zusätzliche Erläuterungen, die durch wenn nicht, wenn schon etc. eingeleitet werden, werden mit Komma abgetrennt: In der Klausur waren schwere, wenn nicht sogar unlösbare Aufgaben. Sie hatte eine angenehme, wenn schon etwas unauffällige Ausstrahlung. Bildet wenn mit anderen Konjunktionen oder mit Adverbien Fügungen wie etwa außer wenn, ausgenommen wenn, besonders wenn, insbesondere wenn nämlich wenn, so wird das Komma in der Regel vor die gesamte Fügung gesetzt: Ich laufe jeden Tag einmal um den Block, außer[,] wenn es regnet. Will man das Wort vor wenn besonders betonen, kann in solchen Fällen aber optional ein weiteres Komma vor wenn gesetzt werden. Bei kurzen, formelhaften Einschüben können die Kommas weggelassen werden: Bitte gieß[,] wenn nötig[,] die Blumen! Wenn gewünscht[,] packe ich Ihnen das Buch als Geschenk ein. Komma bei »wie wenn« Die Konstruktion wie wenn nutzt man – ebenso wie als ob oder als wenn – oft, um zwei Satzteile so miteinander zu verbinden, dass im Hauptsatz eine vergleichende Aussage über den im Nebensatz geschilderten Sachverhalt getroffen wird. Hierbei werden die Satzteile mit Komma voneinander getrennt: Bungee-Jumping ist, wie wenn du fliegst. Das Prasseln des Feuers klingt, wie wenn es regnet.