Arbeitsblatt: Dossier Stazglieder

Material-Details

Dossier Stazglieder
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

209174
41
1
09.04.2024

Autor/in

Widmer Marc
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzglieder Name: Klasse: Lernziele Du kannst erklären, dass Sätze aus Verben und Satzgliedern aufgebaut sind Die kannst mit Hilfe der Verschiebeprobe die Satzglieder erkennen Du kannst die Satzglieder richtig markieren Die Schülerinnen und Schüler kennen die Funktionen von Subjekt und Verb als Satzglieder Du kannst auch in komplizierten Sätzen die Satzglieder bestimmen Du kannst das Subjekt in einem Satz bestimmen Du kannst das Akkusativobjekt in einem Satz bestimmen Du kannst das Dativobjekt in einem Satz bestimmen Du kannst das Genitivobjekt in einem Satz bestimmen 2 Merkblatt Was sind Satzglieder? Satzglieder sind einzelne Teile eines Satzes neben dem Verb. Satzglieder können als Ganzes im Satz verschoben werden. Satzglieder können nicht aufgeteilt werden, sie bleiben immer zusammen. Wie erkenne ich Satzglieder? Satzglieder erkenne ich am besten, wenn ich den Satz umstelle, also aus den genau gleichen Worten einen anderen Satz baue. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. In dieser Pizzeria esse ich gerne Pizza Margerita. Wie kennzeichne ich Satzglieder? Satzglieder werden mit Satzklammern abgegrenzt. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. Was sind die wichtigsten Satzglieder? Subjekt: Das Subjekt ist der „Täter des Satzes, also der oder das, das etwas tut. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. Wer tut etwas? Ich! Verb: Das Verb gehört immer zum Subjekt und sagt aus, was das Subjekt tut. Das Verb steht immer als zweites Satzglied im Satz. Ich esse gerne Pizza Margerita in dieser Pizzeria. 3 1. In diesem Durcheinander aus Satzgliedern sind 4 Sätze versteckt. Setze sie wieder richtig zusammen! am morgen anschliessen laut mich ich im Bad schlüpf ich schnell aus dem Bett unter die Dusche der Wecker klingel ich zwei Scheiben Brot mit Honig 4 stell esse 2. Verschiebeprobe Markiere alle Verben in den Sätzen blau. Schreibe dann alle Möglichkeiten der Verschiebeprobe auf! Der Apfelbaum trägt jedes Jahr viele Äpfel Letzte Woche hatte meine Schwester ihren ersten Geburtstag. Ich spiele seit neun Jahren Fussball. Meine Oma backt den weltbesten Schokoladenkuchen. 5 3. Verschiebeprobe und Satzklammern Markiere alle Verben in den Sätzen blau. Schreibe dann alle Möglichkeiten der Verschiebeprobe auf. Setze anschliessend die Satzklammern unter den ursprünglichen Satz. Im Verkehshaus bestaunten wir die ausgestellten Lokomotiven. Ich besuchte mit meiner Mutter den Grossvater. Am Nachmittag ging ich mit meiner Freundin ins Kino. Am besten gefällt mir der Kunstunterricht 6 4. Verschiebeprobe und Satzklammern Markiere alle Verben in den Sätzen blau. Schreibe pro Satz eine andere Satzvariante auf. Setze dann die Satzklammern unter die einzelnen Satzglieder. Meine Mutter und ich fahren in die Stadt zum Einkaufen. Er hat einen ausgezeichneten Aufsatz geschrieben. Diese Prüfung ist mir gut gelungen. Auf der Bergspitze legten wir eine lange Rast ein. Du musst mir bei dieser Arbeit helfen! 5. Subjekt Setze bei den folgenden Sätzen die Klammern unter die einzelnen Satzglieder. Welche Satzglieder kannst du mit „Der Mork» ersetzen, ohne dass es komisch klingt? Schreibe diese Varianten auf! 7 Meine Schwester spielt ausgezeichnet Querflöte. Im Sommer fährt der Pöstler oft mit dem Fahrrad durchs Dorf. In China essen die Menschen ganz einfach mit Stäbchen Beim Fussballspiel hat unsere Mannschaft leider verloren. Mein Bruder hat sich seinen linken Arm gebrochen. Vor Weihnachten hat meine Mutter ganz viele feine Kekse gebacken. Gestern hatten die Zwillinge Geburtstag und machten eine Party. Niemand klettert schneller Bäume hinauf als ein Affe. Im Sommer holt mein Vater öfters den Grill raus und brät Würste. 8 6. Subjekt Das Subjekt (der Täter) kann immer durch die Frage „Wer oder was? erfragt werden. Lies die Sätze und erfrage immer das Subjekt. Schreib die Frage auf und darunter das Subjekt (wie im Beispiel von Schneewittchen). Kennst du die Märchen? Eine kleine Märchenstunde. Schneewittchen beisst in den roten, saftigen Apfel. Wer beisst in den roten, saftigen Apfel? Schneewittchen Die Königin ist die schönste im ganzen Land. Wer ist die schönste im ganzen Land? Der Müller hatte eine wunderschöne Tochter. Wer hatte.? Ans Lebkuchenhaus klopften Hänsel und Gretel. Wer? 100 Jahre schlief Dornröschen in ihrem Schloss. Den Frosch sollte die schöne Prinzessin küssen. Vor nichts hatte der tapfere Prinz Angst. Rapunzel lässt ihr langes, blondes Haar aus dem Fenster fallen. Noch nie hatte die Meerjungfrau das Land gesehen. Der Grossmutter brachte Rotkäppchen Kuchen und Wein. Fast alle Geisslein frass der Wolf. 7. Satzklammern Subjekt Markiere in den folgenden Sätzen alle Verben, setze die Satzklammern unter die einzelnen Satzglieder und unterstreiche das Subjekt doppelt! Am Wochenende gehen mein Vater und ich an den See zum Fischen. Diese Schwierige Aufgabe kann ich nur mit Hilfe meiner Mutter lösen. Das Meerschweinchen meiner Schwester hat ein geflecktes Fell. Zum Geburtstag habe ich ein neues Velo bekommen. In den Ferien werden wir nach Spanien fahren. Der junge Hund rennt auf die Strasse. 9 Wer? Die grosse Pause verbringe ich immer mit meiner besten Freundin zusammen. Letzte Woche sind ich und meine Familie von Sarnen nach Alpnach gezogen. Im Sommer rudern wir häufig mit unserem Boot über den See. Das letzte Unihockey-Training war wirklich anstrengend. Aber zum Glück haben wir den Match letztes Wochenende gewonnen. Unsere Gegner konnten uns kaum den Ball wegnehmen. 10 Zwischenfazit gut sosolala Noch nicht Ich habe verstanden, was ein Satzglied ist. Ich kann die Verschiebeprobe anwenden, um Satzglieder zu bestimmen. Ich kann Satzklammern richtig setzen Ich kann erklären, was ein Subjekt ist. 11 7. Satzglieder bestimmen Den Fall bestimmen mit der Ersatzprobe Man ersetzt das Nomen, das bestimmt werden muss, durch ein maskulines Nomen mit einem bestimmten Artikel (z.B. der Hund). Nun erkennt man den Fall am Artikel. Der bestimmte maskuline Artikel unterscheidet sich nämlich in allen Fällen: der (Nominativ), des (Genitiv), dem (Dativ), den (Akkusativ). 1.2: Aufgabe Fallformen bestimmen Man betrachtete den Unschuldigen lange Zeit als Täter. Mit welchen Kameraden hast du die Ferien verbracht? Der Frost hat den Bäumen unseres Tales sehr geschadet. Ich mag Salat nur mit französischer Sauce. Das Fell der Katze ist samtig weich. Vertreter aller Vereine nahmen an der Feier teil. Der Vorsitzende der Prüfungskommission teilte der Studentin die Resultate schriftlich mit. 1.3: Aufgabe Fallformen bilden und bestimmen Der uniformierte Polizist regelt Nur der Helm rettete das Leben. gefiel die Frisur des Stars nicht. Die Brille rutscht ihm von Der Fressnapf steht vor der Türe. Plötzlich verlor das Gleichgewicht. In jeder Lage bewahrt der Weise 1.4: Aufgabe Fälle bestimmen 12 der Verkehr das Mädchen die Künstlerin die Nase die Katze der Turner sein Gleichmut Bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne bewegt sich die Erde in einer Bahnebene, die man als Ekliptik bezeichnet. Die Erdbahn hat die Form einer Ellipse: die Entfernung zwischen Sonne und Erde ändert sich zwischen 152,1 Mio. km und 147,1 Mio. km. Die durch den Nord- und Südpol verlaufende Drehachse der Erde steht dabei nicht senkrecht auf der Ebene der Ekliptik, sondern ist um den Winkel e23.5 Grad geneigt. Während des Umlaufs um die Sonne behält die Drehachse ihre Richtung im Raum bei. Wegen der Schrägstellung der Erdachse sind am 21. Juni der Nordpol und die Nordhalbkugel mehr der Sonne zugeneigt: dort ist Sommer. 13 Die Objekte Theorie Die Satzglieder, welche die wen/was-Stelle, die wem-Stelle oder die wessen-Stelle eines Verbes besetzen, nennen wir Objekte. So fragen wir nach den Objekten: Die Eltern schenken ihrer Tochter ein Fahrrad. Wen oder was schenken die Eltern ihrer Tochter? Das Satzglied, das die wen/was-Stelle eines Verbes besetzt, nennen wir Akkusativobjekt. Das Akkusativobjekt steht im Akkusativ. Die Eltern schenken ihrer Tochter ein Fahrrad. Wem schenken die Eltern ein Fahrrad? Das Satzglied, das die wem-Stelle eines Verbes besetzt, nennen wir Dativobjekt. Das Dativobjekt steht im Dativ. Dieser Plan bedarf weiterer Erklärungen. Wessen bedarf dieser Plan? Das Satzglied, das die wessen-Stelle eines Verbes besetzt, nennen wir Genitivobjekt. Das Genitivobjekt steht im Genitiv. 14 4.2: Aufgabe Akkusativobjekt Bestimme mithilfe der Morkprobe das Akkusativobjekt in den Sätzen. Unterstreiche es. 1. Du musst die Flinte nicht ins Korn werfen! 2.Du musst endlich Farbe bekennen. 2. Musst du immer deinen Senf dazu geben? 3. Du gibst mir einen Korb. 4. Du hast bei mir einen Stein im Brett. 5. Du hast wieder einmal ein Brett vor dem Kopf. 6. Da hast du die Katze im Sack gekauft. 7. Du hast das Pulver auch nicht erfunden! 15 4.3: Aufgabe Dativobjekt Bestimme das Dativobjekt in den Sätzen. 1. Jedem Narren gefällt seine Kappe. 2. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde. 3. Sie sind uns auf den Leim gekrochen. 4. Sie haben ihnen den roten Hahn aufs Dach gesetzt. 5. Man kann nicht zwei Herren dienen. 6. Das schlägt dem Fass den Boden raus. 8. Den Schülern ist ein Stein vom Herzen gefallen. 4.4: Aufgabe Objekte Markiere die Akkusativobjekte, die Dativobjekte und die Genitivobjekte 16 Aber der Wolf hatte seine schwarze Pfote in das Fenster der Kinder gelegt. Das sahen die Kinder und riefen: Wir machen nicht auf, unsere Mutter hat keinen schwarzen Fuss wie du. Du bist der Wolf. Da lief der Wolf zu einem Bäcker und sprach: „Ich habe mich an den Fuss gestossen. Du sollst mir Teig darüber streichen. Als ihm der Bäcker die Pfote bestrichen hatte, lief der Wolf zum Müller und bat ihn: Kann ich weisses Mehl für meine verletzte Pfote haben? Der Müller dachte, dass ihn der Wolf betrügen wollte und weigerte sich. Aber der Wolf sprach: Wenn du es nicht tust, so fresse ich dich! Da fürchtete sich der Müller und machte ihm die Pfote weiss. (nach Brüder Grimm) 17