Arbeitsblatt: Das Auge

Material-Details

Arbeitsblatt zum Thema Auge
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

209271
22
0
05.05.2024

Autor/in

Fiona Dirisamer
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Auge 1. Beschrifte die einzelnen Teile des Auges! Lederhaut Linse Ziliarmuskel Netzhaut Glaskörper Blinder Fleck Sehnerv Gelber Fleck Pupille Iris/ Regenbogenhaut Hornhaut Vordere Augenkammer Hintere Augenkammer Aderhaut Zonulfasern Löse das Kreuzworträtsel 1. Das Sehloch bezeichnet man als 2. Der übermittelt die Signale von den Lichtsinneszellen. 3. Lichtsinneszellen für das Farbensehen 4. Lichtsinneszellen für das Schwarz – Weiß – Sehen 5. Deutsche Bezeichnung für Iris 6. Dient der Formerhaltung des Auges 7. Durchsichtige Teil der Lederhaut 8. Stelle des schärften Sehens 9. Stelle, wo sich keine Lichtsinneszellen befinden 10. Umgibt zwischen Lederhaut und Netzhaut den Augapfel Kurzsichtig oder doch weitsichtig? Ordne die Texte den richtigen Abbildungen zu Abbildung- Abbildung- Weitsichtigkeit kann man mit einer Bei Kurzsichtigkeit treffen sich die Sammellinse korrigieren. Sie bricht Lichtstrahlen von weiter entfernten die Strahlen noch stärker, so dass Objekten bereits vor der das Bild genau auf der Netzhaut Netzhaut. Die Person kann Objekte entsteht. in der Ferne nicht scharf sehen. Eine Brille ist notwendig. Abbildung- Abbildung- Bei Weitsichtigkeit treffen sich die Lichtstrahlen von weniger weit entfernten Objekten erst hinter der Netzhaut. Die Person kann Objekte In der Nähe nicht scharf sehen. Eine Brille ist notwendig. Kurzsichtigkeit kann man mit einer Zerstreuungslinse korrigieren. Dabei werden die Strahlen ein wenig nach außen gebrochen, so dass das Bild genau auf der Netzhaut entsteht. Erkrankungen des Auges Recherchiere im Internet: Suche dir passende Informationen und schreibe sie stichwortartig in das Raster. Erkrankungen Katarakt (grauer Star) Glaukom (Grüner Star) Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Einseitige Netzhautablösung Retinitis Pigmentosa Beschreibung Behandlung Übungen zur Regeneration der Augen Übung 1: Gähnen Bei der ersten Übung geht es darum, regelmäßig mit weit geöffnetem Kiefer zu gähnen. Das befeuchtet die Augen und der Körper nimmt ein Maximum an Sauerstoff auf. Zusätzlich kann man den Bereich rund um die Augen und den Kiefer eine Minute lang leicht mit den Fingerkuppen abklopfen. Das lockert die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Übung 2: Königshaltung Damit das Blut ungehindert fließen kann, wird mit dieser Übung die Körperhaltung optimiert. Ein gedachter, gespannter Faden verbindet die höchste Stelle am Hinterkopf mit der Zimmerdecke. An diesem Faden soll sich der Körper dann aufrichten. Diese aufrechte Sitzposition sollte gehalten werden. Die Schultern lassen dabei locker und der Nacken entspannt sich. Übung 3: Optisches Fasten Wird den Augen eine kleine Pause gegönnt, können sie entspannen und regenerieren. Als erstes sollte eine aufrechte und entspannte Haltung eingenommen werden. Dann werden die Hände aneinander gerieben werden, bis sie warm werden und sich die Haut weich anfühlt. Anschließend werden die Hände über die geschlossenen Augen gelegt. Dabei achtmal tief ein und ausatmen. Übung 4: Der Blick in die Ferne Ein Blick in die Ferne und ein bewusstes Blinzeln über ein paar Minuten hinweg kann helfen, die Augen zu entspannen. Dabei sollten die Gegenstände in der Ferne fest fokussiert werden