Arbeitsblatt: Lesemappe fertigen
Material-Details
Die SchülerInnen fertigen eine Lesemappe zu einem selbstgewählten Buch.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
20936
934
19
09.06.2008
Autor/in
Jacqueline Schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lesemappe Das Buch: ist ein Jugendroman. hat zwischen 120-150 Seiten. ist in verschiedene Kapitel unterteilt. ist für dich interessant. eignet sich, um eine Lesemappe mit den untenstehenden Kriterien zu gestalten. Deine Lesemappe umfasst: 1. ein selbstgefertigtes, passendes Titelbild. 2. ein Personenblatt auf welchem die Hauptpersonen vorgestellt werden. 3. von jedem Kapitel eine Zusammenfassung in welcher folgende Fragen beantwortet werden: Welche Personen kommen vor? Wo spielt die Handlung? Was ist passiert? 4. ein Lesetagebuch, in dem du zu jedem Kapitel einen kurzen Kommentar schreibst, wie du es gefunden hast. 5. einen selbstverfassten Klappentext. (Siehe Zusatzblatt) 6. einen Themenbeschrieb (Krankheit, Liebe, Trauer, Abenteuer, Scheidung, Ausländer. Siehe auch Zusatzblatt). 7. ein Gesamturteil über dein Buch. 8. einen Fragebogen mit 8-12 Fragen, die man nach dem Durchlesen deiner Mappe beantworten können sollte. 9. die Lösungen zum Fragebogen. 10. Lesenotizen (Siehe Zusatzblatt). Erscheinungsbild deiner Lesemappe: Sie ist in einem Ordner oder anderweitig gebunden. (Keine losen Blätter!) Jedes Blatt ist in einem Mäppli. Die Schrift ist gut leserlich und sorgfältig. Du darfst die Aufträge auch auf dem PC schreiben. Sie ist farbig und mit Fotos, Zeichnungen oder Bildern verziert. Die Blätter sind in der richtigen Reihenfolge eingeordnet (Siehe Nummern oben). Du versuchst Rechtschreibefehler zu vermeiden. Beurteilung: Vollständigkeit, Reihenfolge Rechtschreibung Erscheinungsbild, Sorgfalt, Sauberkeit Bilder, Zeichnungen, Fotos Zusammenfassungen Gesamturteil Eigener Klappentext Themenbeschrieb Lesetagebuch Fragebogen und Lösungen Personenblatt Titelbild 73-69 68-64 63-57 56-50 49-44 43-38 37-30 29-0 6 5 5 4 4 3 3 2 6P. 8P. 8P. 6P. 10P. 8P. 7P. 6P. 4P. 4P. 3P. 3P. -------73P. Der Klappentext Was ist ein Klappentext? Ein Klappentext befindet sich meist auf der Rückseite eines Buches. Dort wird das Buch kurz beschrieben, damit der Leser weiss um was es geht. Wenn das Buch eine Einfassung hat, die man wegnehmen kann, kommt es auch vor, dass diese Information auf der ersten Klappe der Einfassung steht. Ein Klappentext-Beispiel: Das Buch heisst: Tochter des Nils Der Klappentext lautet: Mara würde alles tun, um aus ihrem Sklavendasein auszubrechen. Deshalb zögert sie nicht, als ihr neuer Herr ihr die Freiheit verspricht, wenn sie einen gefährlichen Auftrag annimmt: Sie soll Thutmosis, den Stiefsohn der herrschenden Königin Hatschepsut ausspionieren. Doch bald schon gerät sie in Bedrängnis und muss, um ihr Leben zu retten, einen zweiten geheimen Auftrag annehmen. Mara weiss, von nun an ist ihr Leben doppelt in Gefahr. Es brauch schon fast ein Wunder um sie zu retten. Was ist wichtig beim Verfassen eines Klappentextes? Ein Klappentext sollte eine grobe Information darüber geben, um was es im Buch geht. Er soll den Leser zum Lesen des Buches verleiten. Er darf nicht zu lang sein. Der Klappentext sollte Spannung enthalten und nicht zu viel verraten. Der Themenbeschrieb Wie gehe ich vor, wenn ich einen Themenbeschrieb verfassen soll? 1. Lies deine Zusammenfassungen, den Klappentext oder einige Stellen aus deinem Buch noch einmal durch. 2. Überlege dir, welches wohl das Hauptthema in deinem Buch war. 3. Themen könnten sein: Scheidung der Eltern, Liebe, Schulprobleme, Gewalt, Krankheit, Abenteuer, Flucht, Ausländer, ein anderes Land. 4. Es kann sein, dass dein Buch zwei Hauptthemen hatte, dann schreibe dir beide auf. 5. Nun überlegst du dir, was deine Geschichte dir zu diesem Thema eigentlich sagen wollte. Halte deine Überlegungen in Stichworten fest. 6. Versuche weitere Informationen zu deinem Thema aufzutreiben: Bei einem Land Informationen zu diesem Land. Bei einer Krankheit Informationen zu dieser Krankheit. Beim Thema Scheidung, kennst du vielleicht jemanden oder hast es bei deinen Eltern selber miterlebt. Beim Thema Freundschaft kannst du dir überlegen, was sie dir bedeutet und vielleicht von einer Freundschaft berichten, die du mit jemandem hast. 7. Versuche deine Informationen und Gedanken in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. 8. Überlege dir, wie du mir dein Thema in der Form eines Aufsatzes näher bringen möchtest. 9. Dein Themenbeschrieb umfasst mindestens 1 A4 Seite und höchstens 2 A4 Seiten. Lesenotizen 1. Notiere dir auf diesem Blatt während der Lektüre alle Fragen, die du beim Lesen hast. 2. Schreibe alle Wörter auf, die du nicht kanntest und jetzt weißt, was sie bedeuten. 3. Wichtige Überlegungen und Ideen, zum Beispiel für den Themenbeschrieb oder das Gesamturteil kannst du hier festhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .