Arbeitsblatt: Merseburger Zaubersprüche
Material-Details
kurzer Überblick für Lehrer (passend zum Althochdeutsch)
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
21031
1921
14
10.06.2008
Autor/in
Sunshine (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Merseburger Zaubersprüche Die Merseburger Zaubersprüche heißen so nach dem Ort ihrer Überlieferung: Sie wurden 1841 entdeckt in der Bibliothek des Domkapitels Merseburg, in einer aus Fulda stammenden theologischen Handschrift des 9./10. Jahrhunderts (Handschrift: Merseburg Domkapitel Cod. 136 S. 85a). Beide sind in einem Ostfränkischen Dialekt des Althochdeutschen. Eiris sazun idisi, sazun hera duoder suma hapt heptidun, suma heri lezidun suma clubodun umbi cuoniouuidi: insprinc haptbandun, inuar uigandun. Einst saßen Frauen (vgl. Disen), setzten sich hierher [und] dorthin. Einige (vgl. engl. some) banden (wörtl.: hefteten) Fesseln, einige hielten das Heer auf, einige lösten ringsumher die (Todes)Fesseln: Entspringe [dem] Fesselband, entflieh den Feinden! Anmerkung: Der erste Zauberspruch ist eine Art „Lösesegen. Er beschreibt, wie eine Anzahl „Idisen (walkürenartige Frauen) auf dem Schlachtfeld gefangene Krieger von ihren Fesseln befreit. Den eigentlichen „magischen Spruch stellt die letzte Zeile mit „Entspring den Haftbanden, entfahr den Feinden! dar, der die Krieger erlösen soll. Eine Walküre ist ein weibliches Geisterwesen aus dem Gefolge des Windgottes Wotan. Sie erwählen aus den auf dem Schlachtfeld Verstorbenen (ehrenvoll Gefallene) aus, die sie erlösen werden. II Phol ende Uuodan uuoron zi holza. du uuart demo Balderes uolon sin uuoz birenkit. thu biguol en Sinthgunt, Sunna era suister; thu biguol en Friia, Uolla era suister; thu biguol en Uuodan, so he uuola conda: sose benrenki, sose bluotrenki, sose lidirenki: ben zi bena, bluot zi bluoda, lid zi geliden, sose gilimida sin. II Phol und Wodan ritten ins Holz. Da wurde dem Fohlen Balders der Fuß verrenkt. Da besprach ihn Sinthgunt und Sunna, ihre Schwester; da besprach ihn Frija und Volla, ihre Schwester; da besprach ihn Wodan, wie nur er es verstand: Sei es Knochenrenke, sei es Blutrenke, Sei es Gliedrenke: Knochen zu Knochen, Blut zu Blut, Glied zu Gliedern, als ob geleimt sie seien. Anmerkung: Nur „Uuôdan (Wodan, Wotan, Odin) und „Frîia (Freya, seine Gemahlin) lassen sich identifizieren. Bei den anderen Namen ist nicht einmal sicher, ob es wirklich Namen von Göttern sind, da verschiedene Interpretationen ihrer Übersetzung zu finden sind.