Arbeitsblatt: Satzzeichen - Rechtschreibung

Material-Details

Satzzeichen und Rechtschreibung Test zu Material R1-R11 (Welt der Wörter 2) sowie Z1-Z4 (Welt der Wörter 1) Theorie aus dem Sprachwelt Deutsch Werkbuch S. 217 - 219
Deutsch
Erstlesen
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

21043
1537
54
11.06.2008

Autor/in

Flavia Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Maximum Punkte 49 Deutsch: Name Satzzeichen und Rechtschreibung Note Erwartete Vorbereitungs- Unterschrift der Eltern Note zeit 1. Setze im folgenden Text die fehlenden Kommas ein. Setze das Komma und kreise es ein. Kaugummi (9) Erfunden haben die Amerikaner den Kaugummi nicht bloss in der ganzen Welt verteilt. Bereits 2000 Jahre vor Christus kannten die Mayas die beruhigende Wirkung von stetem Kauen und stopften sich Pfrieme aus Chicle in den Mund. Noch heute werden Kaugummis aus dem milchigweissen Saft des südamerikanischen Sapotill – Baumes hergestellt –auch wenn das Naturprodukt allmählich durch synthetische Grundstoffe wie Polyäthylen abgelöst wird. Kaugummi ist seit rund 100 Jahren in aller Munde bereits dein Ungrossvater mochte ihn. Es geht die Legende dass um 1850 der arbeitslose Amerikaner Thomas Adams auf die Idee kam das klebrige Chicle mit Kautschuk zu verrühren und damit Kutschenräder abzudämpfen. Das Unternehmen war nicht von Erfolg gekrönt. Also würzte Adams seine Gummiklumpen mit Aromastoffen zerschnitt sie und verschenkte sie einem Krämer der die Dinger als Süssigkeiten verkaufte. Was Adams abging war ein Flair für Marketing. Doch das besass der New Yorker William Wrigley im Übermass. Als Seifenverkäufer kam er auf keinen grünen Zweig. Er sattelte um begann 1886 mit Backpulver zu handeln und belohnte seine Kunden mit Kaugummis. Nach einer breit angelegten Werbekampagne lief das Geschäft wie geschmiert. Letztlich ist es Wrigleys Managertalent zu verdanken dass die „Chewing gums nach Europa kamen und kleben blieben. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es immer schwieriger die Rohstoffe für den – laut Tiefenpsychologen – Mutterbrust-Ersatz aufzutreiben. Also belieferte Wrigley nur noch die Armee mit seiner Heimat verbindenden Ware. Noch heute kommen Europäer älteren Semesters ins Schwärmen wenn sie sich daran erinnern wie ihnen die GIs (Regierungseigentum) den ersten „Chewing gum des Lebens in die Hände drückten. Mittlerweile hat die Firma Wrigley die immer noch zu den Marktleadern gehört Konkurrenz bekommen. Doch die Kundschaft ist unersättlich der Kaugummikonsum steigt Jahr für Jahr. Längst sind Kaugummis zum Kulturgut geworden. Bereits zu Stummfilmzeiten wurden sie in Slapstick-Nummern eingesetzt und auch das heutige Hollywood schiebt seine Schauspieler um ihnen eine Spur von Schnoddrigkeit zu verpassen Kaugummis zwischen die Zähne. Ein Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde fehlte auch nicht: Auf knapp einen halben Meter Durchmesser bringt es die grösste Bubble-Gum-Blase der Welt. Eigentlich sind Kaugummis nur in Singapur verpönt: In diesem Stadt-Staat wird das GummiKauen mit Geldstrafen bis zu 1500 Franken gebüsst. 2. Direkte und indirekte Rede (4) Setze in die indirekte Rede. Verzichte auf „dass! a. Hans behauptet: „Ich habe davon nichts gewusst. b. Sie wiederholten: „Davon haben wir nichts gewusst. c. Der Vater sagt zu seinem Sohn: „Reiche mir bitte das Salz. d. Er meinte: „Ich habe mich getäuscht, das wird mir aber nicht mehr passieren. 3. Setze beim folgenden Text die fehlenden Satzzeichen ein. Ein junger Einkaufstüte sie Mann zu Rauchen erwartungsvoll Frau deshalb hilft einer tragen Sie Sie und Dachte schnaufen ihre sich herzlich erklärt der junge es Sie Frau bedankt wie ich älteren (5) mir so doch entsetzlich sagte schwere Dann fragt Mann die ältere 4. Gross- Kleinschreibung. (5) Schreibe die in GROSSBUCHSTABEN geschriebenen Wörter Normalschrift. Eine JUGENDLICHE Frau betritt den Modeshop, wo JUGENDLICHE nicht gerne gesehen werden. Hier findet man nichts BILLIGES . Im Gegenteil, die Preise steigen ins UFERLOSE. Da wird nur das EDLE geschätzt. Hier findet die VERWÖHNTE Kundin immer wieder etwas BESONDERES . Und alles SCHÖNE und das AUFFALLENDE haben nun einmal seinen Preis. Jugendliche und junge Erwachsene finden hier wenig INTERESSANTES . 5. Gross- Kleinschreibung, Zeichensetzung Setze die fehlenden Grossbuchstaben und Satzzeichen im Text ein. frau rasselzahn säbelt zähen schnitzel einem das fleisch friss es dazu das in allein will eine flink ich im restaurant schliesslich ecke ihr wirft ein jetzt aber seit zehn wird sie minuten wütend gebiss wirft sie anderer gast sein (5) an und hinterher wirft da glasauge sehen 6. Setze alle nötigen Grossbuchstaben ein (streiche den Kleinbuchstaben durch und schreibe den Grossbuchstaben darüber. Pro Fehler -1/2 Punkt. (8) Arm und reich auf der ganzen welt finden wir arme und reiche menschen. in ländern der europäischen union, in den vereinigten staaten von amerika und im besonderen auch in der schweiz leben die meisten im wohlstand, auch wenn wir uns im klaren sein müssen, dass es auch hier grosse unterschiede zwischen ärmeren und reicheren gibt. in vielen ländern der erde finden wir aber zustände, die uns angst machen müssen. überaus schlimm ist im allgemeinen die lage vieler kinder und jugendlicher in der so genannten dritten welt. experten der vereinten nationen schätzen, dass weltweit etwa 300 millionen kinder unter 15 jahren arbeiten müssen. die arbeitszeiten reichen nicht selten von sechs uhr am morgen bis spät abends. 7. Vergleichsformen mit oder ohne Umlaut Ordne folgende Wörter der jeweiligen Kategorie zu. (8) a)Unterstreiche Wörter mit Umlaut im Komparativ und Superlativ: rot b)Unterstreiche Wörter ohne Umlaut im Komparativ und Superlativ: blau c)Unterstreiche Wörter, die mit oder ohne Umlaut im Komparativ und Superlativ möglich sind: grün mager – kurz – lang –nass –gerade – krumm – toll – klar – gesund –krank – fromm –dunkel – karg – warm – rot – stumpf 8. Zusammen oder getrennt schreiben? (5) In der folgenden Tabelle haben sich einige Fehler eingeschlichen. Korrigiere die falschen Wendungen/Verbindungen in dem du sie richtig ins nebenstehende Feld schreibst. (Achtung falls etwas richtig ist, setzt du ein „Häkchen ins nebenstehende Feld.) zueinander Verbesserung Verbesserung oder oder abwesend sein passen winzigklein abschiednehmen rückwärts fahren irgendjemand preisgeben Skifahren sommerlichheiss anwesendsein