Arbeitsblatt: Ökosystem
Material-Details
Nahrungsbeziehungen
Biologie
Oekologie
9. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
21090
2361
136
12.06.2008
Autor/in
Angelina Dias
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie Arbeitsblatt 1 1. Ziele: • • • „Das Ökosystem in eigenen Worten erklären können. Anhand der Nahrungskette die Begriffe Produzent, Konsument (1., 2., 3. Ordnung) zuordnen können. Selber ein Nahrungsnetz aufstellen können. 2. Einige Definitionen Nahrungskette Nahrungsbeziehungen verschiedener Lebewesen Nahrungsnetz vielfach miteinander verknüpfte Nahrungsketten Nahrungspyramide Produzenten Konsumenten massenmässige Darstellung von Nahrungsbeziehungen Produzenten bilden als anzahlmässig grösste Gruppe die Grundstufe Erzeuger organischer Substanzen durch Fotosynthese, meistens grüne Pflanzen Ausgangspunkt von Nahrungsketten Verbraucher organischer Substanzen Reduzenten (Destruenten) Zersetzer toter organischer Substanzen Abfallfresser (Regenwurm, Aaskäfer) und Mineralisierer (Bakterien, Pilze) 3. Theorie Ökosystem („Öko ist vom griechischen Wort „oikos Haus abgeleitet) nennt man die Gesamtheit von Pflanzen und Tieren in einem bestimmten Lebensraum und ihre wechselseitige Beziehungen. Ökosysteme sind offene Systeme, die sich ständig verändern. Oft sind Ökosysteme auch dem Einfluss der Menschen ausgesetzt. Die vielen verschiedenen Ökosysteme der Erde lassen sich alle den drei grossen Lebensbereichen Meer, Süsswasser und Festland- zuordnen. Ein Beispiel für ein Ökosystem im Lebensbereich Festland wäre der Wald. Eine Art der Beziehungen in einem Ökosystem sind Nahrungsbeziehungen: Lebewesen fressen andere Lebewesen oder werden selbst von anderen Lebewesen gefressen. Diese Abfolge von Organismen, die bezogen auf die Ernährung direkt voneinander abhängig sind, nennt man Nahrungskette. Am Anfang der Nahrungskette steht der Produzent (Erzeuger). In fast allen Ökosystemen sind dass die grünen Pflanzen, die mit Hilfe der Sonnenenergie aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Sauerstoff und organische Stoffe (z. B. Kohlenhydrate, Fette, Eiweisse) erzeugen. Dieses Phänomen nennt man Fotosynthese. Für Mensch und Tier sind die organischen Stoffe Juni 2008 Dias Seite 1 Angelina lebensnotwendige Nährstoffe. Da aber nur der Produzent in der Lage ist organische Substanz aufzubauen, hängen alle Folgeglieder von ihm ab. An zweiter Stelle der Nahrungskette steht der Konsument 1. Ordnung, welcher den Produzenten frisst. Es handelt sich um einen Pflanzenfresser. Der Pflanzenfresser wird von einem Fleischfresser, dem Konsumenten 2. Ordnung, gejagt. Dieser Konsument wird wiederum von einem anderen Fleischfresser, dem Konsumenten 3. Ordnung, erbeutet. Der letzte Konsument einer Nahrungskette wird Endverbraucher genannt und kann auch der Mensch sein. Da sich ein Konsument normalerweise von mehreren anderen Lebewesen ernährt, überlagern sich verschiedene Nahrungsketten zu einem Nahrungsnetz. Die Anzahl der Lebewesen eines jeden Kettengliedes nimmt von Glied zu Glied ab, dafür steigt die Grösse der Individuen. Stellt man die einzelnen Glieder (ausgehend von den Produzenten) aufeinander, so entsteht eine Nahrungspyramide. Die Reduzenten (Destruenten) vertreten die dritte wichtige Gruppe in einem Ökosystem. Man unterscheidet Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aaskäfer) und Mineralisierer (Bakterien und Pilze). Sie bauen organische Stoffe (wie tote Tiere, Kot, abgestorbene Pflanzenteile) in die anorganischen Stoffe Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiefreisetzung ab. Diese anorganischen Substanzen können wiederum von den Pflanzen als Ausgangsstoffe für die Fotosynthese verwendet werden. So entsteht ein Stoffkreislauf. 4. Beispiele für Nahrungskette, Nahrungsnetz und Nahrungspyramide Nahrungskette: Nahrungsnetz: Juni 2008 Dias Seite 2 Angelina Nahrungspyramide: 5. Aufgaben 1. Erkläre den Begriff „Ökosystem mit eigenen Worten: 2. Entscheide ob die folgenden Aussagen wahr oder falsch sind und setze dementsprechend die Kreuze. Aussagen wahr falsch Die Konsumenten 1. Ordnung sind Pflanzen- oder Fleischfresser. Pflanzen produzieren Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette und Sauerstoff. Bakterien und Aaskäfer zersetzen organische Substanzen. Ökosysteme verändern sich in der Regel nicht. Je weiter oben in der Nahrungspyramide, desto kleiner die Lebewesen. Juni 2008 Dias Seite 3 Angelina 3. Beschrifte folgende Nahrungskette mit den passenden Fachbegriffen. Gib einen möglichen Endverbraucher an. 4. Zeichne ein Nahrungsnetz mit folgenden Lebewesen: Maikäfer, Eule, Raupe, Spitzmaus, Regenwurm, Blätter, Meise. Juni 2008 Dias Seite 4 Angelina Lösungen zum Arbeitsblatt 1 1. verschiedene Lösungen 2. 3. Aussagen wahr Die Konsumenten 1. Ordnung sind Pflanzen- oder Fleischfresser. falsch Pflanzen produzieren Kohlenhydrate, Eiweisse, Fette und Sauerstoff. Bakterien und Aaskäfer zersetzen organische Substanzen. Ökosysteme verändern sich in der Regel nicht. Je weiter oben in der Nahrungspyramide, desto kleiner die Lebewesen. 4. Eule Spitzmaus Meis Maikäfer Raupe Blätter Juni 2008 Dias Regenwurm Seite 5 Angelina Juni 2008 Dias Seite 6 Angelina