Arbeitsblatt: Kartographie - 2. Projektionen
Material-Details
Kartographie 9. Schuljahr
Geographie
Kartographie / Gradnetz
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
21140
1296
39
13.06.2008
Autor/in
Tain (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
2. Kartenprojektionen Kartenprojektionen versuchen, die Oberfläche der Erde oder einen Teil davon auf einer ebenen Fläche abzubilden. Aufgrund der Krümmung der Erde in alle Richtungen ist das nur mit Einschränkungen möglich. Die Schale einer Orange lässt sich auch nicht einfach so flach auf dem Tisch ausbreiten. Man muss die Oberfläche einer Kugel immer auf irgendeine Art auf eine zweidimensionale Fläche projizieren um sie abbilden zu können. Eigenschaften von Projektionen Durch diesen Abbildungsprozess kommt es immer zu einigen Verfälschungen der Entfernung, Richtung und/oder Grösse. Manche Projektionen minimieren einige dieser Fehler auf Kosten anderer. Andere versuchen alle diese Eigenschaften nur mässig zu verfälschen. Dies wird natürlich umso gravierender, je grösser das Gebiet ist, über das sich die Karte erstreckt. Dabei kann eine Kare entweder: Entfernungsgetreu, Richtungsgetreu, Massstabsgetreu oder Flächengetreu sein. Ganz exakt kann aber nur ein Globus die Erde wiedergeben. Größenvergleich zwischen Grönland und Afrika richtungs- aber nicht flächengetreue (links) und in der flächengetreuen Projektion (rechts) Beispiel: Afrika hat als einer der grössten Kontinente (zweitgrösster nach Asien) eine Fläche von 29 800 000 km, Grönland als grösste Insel der Erde nur 2 175 600 km (also eine Fläche die um das 13,7 fache kleiner ist!). Auf einer richtungsgetreuen Karte in Mercator Projektion sieht Grönland ebenso gross aus wie Afrika. Die Lambert Projektion hingegen ist flächengetreu und gibt Grönland im Flächenvergleich zu Afrika richtig wieder. Möglichkeiten von Projektionen Zylinderprojektion. Kegelprojektion. Azimutalprojektion (Ebene) Zur Abbildung unterschiedliche der Erde sind Darstellungsmöglich- keiten verfügbar: Die Zylinderprojektion wird für die Darstellung von Gebieten im Bereich des Äquators oder Meridians eingesetzt. Kegelprojektion eignet Darstellung von sich Gebieten eines Die für die mittlerer geographischer Breite und grosser WestOst-Ausdehnung. Die Azimutalprojektion eignet sich vor allem für Gebiete von ungefähr kreisförmiger Gestalt, beispielsweise für die Region am Nordoder Südpol. Man denkt sich eine Lichtquelle im Zentrum eines durchsichtigen Globus. Die Schatten von Meridianen und Parallelkreisen fallen auf die Innenseite eines Kegels, eines Zylinders oder auf eine Ebene. Meridiane und Parallelkreise werden auf diese Fläche produziert Projektionen