Arbeitsblatt: Kartographie - 4. Schweizerisches Koordinatensystem

Material-Details

Kartographie 9. Schuljahr
Geographie
Kartographie / Gradnetz
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

21143
1428
51
13.06.2008

Autor/in

Tain (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

4. Koordinatensystem der Schweiz Die Schweizer ordinaten Landesko- (auch als Militärkoordinaten be- zeichnet) gehören zu einem Koordinatensystem, welches bei der amtlichen messung Karten und der auf Vervielen Schweiz ver- wendet wird. Der Ausgangspunkt für natensystem dieses ist Koordidie ehe- malige Sternwarte in Bern, wo sich heute ein Teil der Kilometerkoordinatensystem der Schweiz mit dem mit dem Koordinatenursprung der schweizerischen Landesvermessung in Bern 600/200 Universität Bern befindet. Die Koordinate 0/0 (Nullpunkt) liegt in der Nähe von Bordeaux in Frankreich. Der Ausgangspunkt und somit auch der daraus folgende Nullpunkt bei Bordeaux wurden bewusst so gewählt, dass die Fehlerquote bei der Bestimmung und Übermittlung der Koordinaten eines beliebigen Punktes der Schweiz möglichst klein sein sollte. 613 616 617 183 182 181 Swiss Map 25, 1:25:000, Region Heimberg. Beispiel: Der Punkt hat die Koordinaten 616/182 • Alle Koordinatenwerte innerhalb des Landes sind immer positiv. • Der Wert der y-Koordinate innerhalb des Landes ist immer grösser, als derjenige der x-Koordinate. Damit ist für jeden Koordinatenwert bereits aufgrund seiner Grösse klar, ob es sich um den x- oder yWert handelt. • Der nördlichste und der östlichste Punkt liegen nicht mehr als 999 km von den Achsen entfernt, womit alle Punkte in der Schweiz maximal sechsstellige Koordinaten aufweisen.